Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lehre:sose2022:sozialwissmeth:analysen:trapp:tandem-07

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
lehre:sose2022:sozialwissmeth:analysen:trapp:tandem-07 [2022/09/01 14:05]
tandem-07b [6. Auswertungsverfahren und Interpretation]
lehre:sose2022:sozialwissmeth:analysen:trapp:tandem-07 [2022/09/07 15:53] (aktuell)
tandem34a [Tandem 07 (alleine)]
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Tandem 07 ======+====== Tandem 07 (allein) ======
  
-  * Tandempartner*in 1: Lindt, Melanie+  * Nachname, Vorname: Lindt, Melanie
  
  
Zeile 77: Zeile 77:
 ==== 7. Geltungsbegründung und Gütekriterien ==== ==== 7. Geltungsbegründung und Gütekriterien ====
  
 +Trapp widmet den Gütekriterien ein separates Kapitel in ihrer Studie (Kap. 7.4.2, S. 187 ff.). Im Zusammenhang mit dem Gütekriterium der intersubjektiven Nachvollziehbarkeit weist Trapp auf ihre genaue Dokumentation des Forschungsprozesses hin (ebd., S. 188). Wie bereits im Kapitel 3 erwähnt, macht Trapp hinsichtlich des Gütekriteriums Indikation des Forschungsprozesses den qualitativen Feldzugang der Studie deutlich (ebd., S. 188 f.). Des Weiteren basiert die empirische Verankerung sowohl auf nationalen als auch internationalen Studien (ebd., S. 189). Allerdings betont Trapp die Limitation der Aussagekraft ihrer Studie aufgrund der geringen Anzahl an Interviewpartnern (ebd.). Des Weiteren ist die Studie durch ihren Charakter als Lokalstudie limitiert, denn alle Interviewpartner/innen bzw. Lehramtsstudierenden waren an der TU Darmstadt eingeschrieben (ebd., S. 190). 
 +Hinsichtlich des Gütekriteriums der Kohärenz wurden etwaige Widersprüche nach eigener Aussage von Trapp im Rahmen der Interpretation der Ergebnisse vor dem Hintergrund der Theorie sowie der Forschungsfragen transparent angesprochen und dargelegt (ebd.). Im Fazit führt Trapp darüber hinaus aus, dass im Rahmen der Studie keine zuverlässigen Erkenntnisse darüber generiert werden konnten, wie sich die Beliefs der einzelnen Studierenden verändern aufgrund des kurzen zeitlichen Abstandes zwischen den beiden Interviews (gewählten Prä-/ Post-Design; ebd. S. 464). 
  
 ==== 8. Forschung als Diskurs ==== ==== 8. Forschung als Diskurs ====
 +Die Datenauswertung und Ergebnisdarstellung erfolgte in anonymisierter Form und wurde im Vorfeld u.a. mit den Interviewpartner/innen vereinbart und schriftlich festgehalten (ebd., S. 194, Fußnote 128). Informationen über eine Rückmeldung über die Studienergebnisse an die Interviewpartner/innen im Sinne von Flick (1995, S. 170) konnte der vorliegenden Studie nicht entnommen werden. Vielmehr werden im Fazit und im Forschungsausblick am Ende der Studie Handlungsempfehlungen für die Hochschulausbildung von angehenden Lehrkräften formuliert, die dann nach der Veröffentlichung der Studie eingesehen werden können. 
  
 ==== 9. Sonstiges ==== ==== 9. Sonstiges ====
 +
 +In der Gesamtschau werden die Einhaltung der Forschungsprinzipien Zirkularität und Offenheit im Rahmen der Studie erkennbar. Eine Zirkularität wird durch die zahlreichen Anknüpfungspunkte für weitere Hypothesen und Schwerpunktsetzungen für weitere Studien sowie die Handlungsempfehlungen im Forschungsfeld Schule und Unterricht gewährleistet. Ferner hat Trapp das Prinzip der Offenheit in Rahmen der Studie zunächst in der Theorie erörtert und das Prinzip dann bei der Durchführung der Leitfadeninterviews folgerichtig walten lassen (Trapp 2019, S. 186, 191).
  
  
 ==== Literatur ==== ==== Literatur ====
  
-----+Brinker, Klaus/ Sager, Sven F. (2010): Linguistische Gesprächsanalyse. Eine Einführung. 5. Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag. 
 +Flick, U. (1995): Stationen des qualitativen Forschungsprozesses. In: Flick, U./von Kardoff, E./Keupp, H./von Rosenstiel, L./Wolff, St. (Hrsg.): Handbuch  qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und  Anwendungen. 2. Aufl. Weinheim: Beltz, PVU, S. 148-173. 
 +Lamnek, Siegfried (2010): Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. 5. überarbeitete Auflage. Weinheim/Basel: Beltz 
 +Marci-Boehncke, G. (2018): Von der integrierten zur inklusiven Medienbildung. In: Hug, Theo (Hrsg.): Medienpädagogik – Herausforderungen für Lernen und Bildung im Medienzeitalter. Innsbruck: University Press, S. 49-64. 
 +Trapp, R. (2019): Beliefs von Lehramtsstudierenden zu digitalen Medien im inklusiven Deutschunterricht eine empirische Studie aus fachdidaktischer Perspektive, Dissertation an der TU Dortmund, Onlinequelle: http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-20261  
 + 
 + 
  
 ===== Feedback ===== ===== Feedback =====
lehre/sose2022/sozialwissmeth/analysen/trapp/tandem-07.1662033909.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/09/01 14:05 von tandem-07b