Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lehre:sose2020:sozialwissmeth:analysen:goetz:tandem36

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
lehre:sose2020:sozialwissmeth:analysen:goetz:tandem36 [2020/09/15 17:12]
simonsegritz36 [Literatur]
lehre:sose2020:sozialwissmeth:analysen:goetz:tandem36 [2020/11/04 21:41] (aktuell)
Zeile 39: Zeile 39:
 ==== 8. (Forschung als Diskurs) ==== ==== 8. (Forschung als Diskurs) ====
  
-Aufgrund des Mangels an geeigneter Arbeitsinstrumente zur Verankerung der Medienbildung wird nach Goetz eine interne Evaluation samt Leitfragen notwendig. Diese werden gemeinsam mit den handelnden Akteuren forschend entwickelt und erprobt (Vgl. Goetz, 2018, S.425) 
- 
-Goetz zitiert dazu noch Blackwell, der/die der Ansicht ist, dass medienpädagogisches Handeln angemessene Rahmenbedingungen benötigt, wozu zeitgemäße medientechnische Ausstattung, Fortbildung und Fachaustausch gehören (Blackwell et al. 2014; Kon‐ tovourki et al. 2017). 
 ==== 9. (Sonstiges) ==== ==== 9. (Sonstiges) ====
  
Zeile 71: Zeile 68:
 ==== 6. Auswertungsverfahren und Interpretation ==== ==== 6. Auswertungsverfahren und Interpretation ====
  
 +Bei der Auswertung der Daten haben die Gruppendiskussionen einen besonderen Stellenwert, da sie den ausschlaggebenden Inhalt der Studie wiedergeben. Diese wurden daher qualitativ durch die Methode der dokumentarischen Interpretation ausgewertet, sowie die strukturierende Inhaltsanalyse, die zusammenfassende Inhaltsanalyse, die explizierende Inhaltsanalyse und die induktive Kategorienbildung (vgl. Goetz 2018, S. 157). Zudem wurde bei der Auswertung der Gruppen explizit auf die zwei Sinnebenen geachtet (vgl. ebd., S.156ff.). Für die Auswertung der Fragebögen nutzt die Autorin die Grounded Theory, sowie unterstützend dazu die Software MAXQDA (vgl. ebd., S.159ff.), um dann letztlich die Kindertagesstätten sowie die Schwerpunkte miteinander vergleichen zu können (vgl. ebd., S. 389ff.).
 ==== 7. Geltungsbegründung und Gütekriterien ==== ==== 7. Geltungsbegründung und Gütekriterien ====
  
 +Ilka Götz verwendete zu Beginn ihrer Studie hauptsächlich quantitative Gütekriterien, zu diesen gehören Objektivität, Reliabilität und Validität (vgl. Steinke 2000, S.319). Des Weiteren gibt es noch Gütekriterien für die qualitative Forschung und zwar Transparenz, Intersubjektivität und Reichweite (vgl. ebd., S. 323 ff.), doch diese lassen sich nicht auf quantitative Forschung übertragen (vgl. ebd., S.322), demnach wurden sie von der Autorin auch nicht genutzt (vgl. Goetz, S.164). Um dennoch Repräsentative Ergebnisse zu gewährleisten, nutzte Goetz Stichproben mit dazugehörigen Fragebögen, welche unbeeinflusst bearbeitet wurden. (vgl. ebd., 2018, S. 140). Hierbei bezieht sie sich auf folgende vier Qualitätskriterien Steinkes (2000), Verallgemeinbarkeit, intersubjektive Nachvollziehbarkeit, die Indikation des Forschungsprozesses und die empirische Verankerung.
 ==== 8. Forschung als Diskurs ==== ==== 8. Forschung als Diskurs ====
  
Zeile 91: Zeile 88:
 Goetz, Ilka (2018): Steuerungsmechanismen zur Sicherstellung der Medienbildung in Kindertagesstätten. Eine empirische Studie zur Kindertagesbetreuung im Land Berlin. Goetz, Ilka (2018): Steuerungsmechanismen zur Sicherstellung der Medienbildung in Kindertagesstätten. Eine empirische Studie zur Kindertagesbetreuung im Land Berlin.
  
 +Steinke, Ines (2000): Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Flick, Uwe; von Kardoff, Ernst; Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowoldt Taschenbuch, Reinbek bei Hamburg.
 ===== Kommentare ===== ===== Kommentare =====
  
lehre/sose2020/sozialwissmeth/analysen/goetz/tandem36.1600182751.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/11/04 21:38 (Externe Bearbeitung)