Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lehre:sose2019:sozialwissmeth:analysen:tandem16

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
lehre:sose2019:sozialwissmeth:analysen:tandem16 [2019/08/04 16:09]
tandem_16a [Fixierung der Daten]
lehre:sose2019:sozialwissmeth:analysen:tandem16 [2020/11/04 21:16] (aktuell)
Zeile 73: Zeile 73:
  
 ==== Interpretation der Daten ==== ==== Interpretation der Daten ====
-Frau Bockermann schreibt in ihrer Dissertation ... "so sehe ich ausgehend von der Qualitativen Medienforschung das erhobene "Material" als subjektive Momentaufnahme und vor interpretierte Welt der Befragten, welche ich versucht habe Sinnbewahrend zu interpretieren" (vgl. Theuner 2008, S. 301) (Bockermann 2009, S. 89). Es erfolgte eine qualitative Inhaltsanalyse der narrativen Leitfaden gestützten Experten-Interviews. Die vorhandenen Daten wurden in drei Schritten ausgewertet. Erst erfolgte die Transkription in der entschieden wurde in welcher Form das Material aufgearbeitet werden soll. Danach wurden in der Analyse die noch vorhandenen Daten untersucht um im letzten Schritt die Systematisierung der Ergebnisse der Auswertung vorzunehmen (vgl. Goodman und Goodmann 1994, S. 235 aber auch Dittmar 2004; Edwards und Lampert 1993) (vgl.Bockermann 2012, S. 89). Die Transkription des Materials umfasst nur den Inhalt des Gesagten, der Co-Text wurde nicht berücksichtigt. Für die Analyse wurde das Inhaltsanalytische Verfahren gewählt. Außerdem sollten die "Thematische Einheit gemeinsame Wissensbestände (Meuser und Nagel 2008, S. 378) und Haltungen herausgearbeitet werden" (Bockermann 2012, S. 90). "Die Darstellung der Auswertung der Leitfaden gestützten Interviews folgt den induktive generierten Kategorien die in Form einer konzeptionellen Matrize visualisiert wurde (vgl. Runkler 2010; Wollschläger 2010). Das entwickelte Kategorien- bzw. Referenzsystem wurde entsprechend verdichtet dargestellt um die innere Ordnung der Analyse sichtbar zu machen" (vgl. Bockermann 2012, S. 92). +Frau Bockermann schreibt in ihrer Dissertation ... "so sehe ich ausgehend von der Qualitativen Medienforschung das erhobene "Material" als subjektive Momentaufnahme und vorinterpretierte Welt der Befragten, welche ich versucht habe sinnbewahrend zu interpretieren" (vgl. Theuner 2008, S. 301) (Bockermann 2009, S. 89). Es erfolgte eine qualitative Inhaltsanalyse der narrativ Leitfaden gestützten Experten-Interviews. Die vorhandenen Daten wurden in drei Schritten ausgewertet. Erst erfolgte die Transkription in der entschieden wurde in welcher Form das Material aufgearbeitet werden soll. Danach wurden in der Analyse die noch vorhandenen Daten untersucht um im letzten Schritt die Systematisierung der Ergebnisse der Auswertung vorzunehmen (vgl. Goodman und Goodmann 1994, S. 235 aber auch Dittmar 2004; Edwards und Lampert 1993) (vgl.Bockermann 2012, S. 89). Die Transkription des Materials umfasst nur den Inhalt des Gesagten, der Co-Text wurde nicht berücksichtigt. Für die Analyse wurde das Inhaltsanalytische Verfahren gewählt. Außerdem sollten die "Thematische Einheit gemeinsame Wissensbestände (Meuser und Nagel 2008, S. 378) und Haltungen herausgearbeitet werden" (Bockermann 2012, S. 90). "Die Darstellung der Auswertung der Leitfaden gestützten Interviews folgt den induktive generierten Kategorien die in Form einer konzeptionellen Matrize visualisiert wurde (vgl. Runkler 2010; Wollschläger 2010). Das entwickelte Kategorien- bzw. Referenzsystem wurde entsprechend verdichtet dargestellt um die innere Ordnung der Analyse sichtbar zu machen" (vgl. Bockermann 2012, S. 92). 
 Die Auswertung der Blog-Erhebung wurde über Excel-Grafiken visualisiert und zeigt die qualifizierten inhaltlichen Aussagen der Studierenden (Baumgartner 1975, S. 127). „Hierbei stand die Systematisierung qualitativer Aspekte im Fokus. Für die Interpretation des Materials wurde dieses mehrfach gelesen, Kategorien gebildet und diese immer wieder überprüft und verdichtet“ (Bockermann 2012, S. 76). Die Ergebnisse dieser Studie wurden in Excel-Grafikten dargestellt auf Widersprüche untersucht und ausgewertet um daraus den Frage-Katalog für die Experten-Interviews mit den Lehrkräften auszuarbeiten und zu modifizieren. Die Auswertung der Blog-Erhebung wurde über Excel-Grafiken visualisiert und zeigt die qualifizierten inhaltlichen Aussagen der Studierenden (Baumgartner 1975, S. 127). „Hierbei stand die Systematisierung qualitativer Aspekte im Fokus. Für die Interpretation des Materials wurde dieses mehrfach gelesen, Kategorien gebildet und diese immer wieder überprüft und verdichtet“ (Bockermann 2012, S. 76). Die Ergebnisse dieser Studie wurden in Excel-Grafikten dargestellt auf Widersprüche untersucht und ausgewertet um daraus den Frage-Katalog für die Experten-Interviews mit den Lehrkräften auszuarbeiten und zu modifizieren.
  
Zeile 79: Zeile 79:
  
  
-Die Gütekriterien der Reliabilität (Verlässlichkeit), Validität (Gültigkeit) und Objektivität wurden in der Dissertation von Frau Bockermann eingehalten. Laut Fick können diese Gütekriterien für qualitative Untersuchungen genutzt werden. Dies ist möglich wenn bei der Interpretation der Aussage des Subjekts überprüfbar ist wieweit der Forscher objektiv interpretiert hat. Auch kann bei der Validität das Subjekt bei einem zweiten Termin nach Abschluss des Interviews und der Prüfung der Transkription der Gültigkeit der Verschriftlichung zustimmen (vgl. Flick 2009, S. 271f). Laut Bockermann wurden alle Interviews vollständig transkribiert und den Lehrkräften zur Autorisierung nochmals vorgelegt. Auch wurde das "weglassen von Daten und Informationen" von Frau Bockermann genau abgewogen und nach dem Wunsch der Befragten eingehalten (vgl. Bockermann 2012, S. 86). Ein Forschungsbedarf in der Einstellung der Lehrenden warum "...diese festgestellten eigenen Kompetenzgrenzen nicht zur Reflexion und Veränderung im eigenen Kontext führt" wird ebenfalls angezeigt (vgl. Bockermann 2012, S. 161). Lehrbeauftragte ohne Kinder hatten oft wenig Kenntnis über die Medienennutzung ihrer Schüler_innen. Dieser Aspekt wäre für Frau Bockermann auch noch zu untersuchen  (ebd. S. 86).    +Die Gütekriterien der Reliabilität (Verlässlichkeit), Validität (Gültigkeit) und Objektivität wurden in der Dissertation von Frau Bockermann eingehalten. Laut Fick können diese Gütekriterien für qualitative Untersuchungen genutzt werden. Dies ist möglichwenn bei der Interpretation der Aussage des Subjekts überprüfbar ist wieweit der Forscher objektiv interpretiert hat. Auch kann bei der Validität das Subjekt bei einem zweiten Termin nach Abschluss des Interviews und der Prüfung der Transkription der Gültigkeit der Verschriftlichung zustimmen (vgl. Flick 2009, S. 271f). Laut Bockermann wurden alle Interviews vollständig transkribiert und den Lehrkräften zur Autorisierung nochmals vorgelegt. Auch wurde das "weglassen von Daten und Informationen" von Frau Bockermann genau abgewogen und nach dem Wunsch der Befragten eingehalten (vgl. Bockermann 2012, S. 86). Ein Forschungsbedarf in der Einstellung der Lehrendenwarum "...diese festgestellten eigenen Kompetenzgrenzen nicht zur Reflexion und Veränderung im eigenen Kontext führt" wird ebenfalls angezeigt (vgl. Bockermann 2012, S. 161). Lehrbeauftragte ohne Kinder hatten oft wenig Kenntnis über die Mediennutzung ihrer Schüler_innen. Dieser Aspekt wäre für Frau Bockermann auch ein Feld welches untersucht werden könnte (ebd. S. 86).    
 ==== Forschung als Diskurs ==== ==== Forschung als Diskurs ====
  
-Laut Flick ist bei Rückmeldungen von Ergebissen an die Untersuchten ..." zu beachten, dass die Ergebnisse so aufbereitet werden, damit sie für die Teilnehmer nachvollziehbar sind, als konkret: was und wie viel aus den Ergebnissen ausgewählt wird, um die Teilnehmer in ihrer Aufnahmefähigkeit nicht zu überfordern" ( vgl. Flick 2009, S. 254). Alle Interviews wurden laut Bockermann komplett transkribiert und den Befragten nochmals zur Autorisierung vorgelegt (vgl. Bockermann 2012, S. 86). In der Dissertation waren weitere Punkte für die Bearbeitung des Themas Forschung im Diskurs nicht zu finden.+Laut Flick ist bei Rückmeldungen von Ergebissen an die Untersuchten ..." zu beachten, dass die Ergebnisse so aufbereitet werden, damit sie für die Teilnehmer nachvollziehbar sind, also konkret: was und wie viel aus den Ergebnissen ausgewählt wird, um die Teilnehmer in ihrer Aufnahmefähigkeit nicht zu überfordern" (vgl. Flick 2009, S. 254). Alle Interviews wurden laut Bockermann komplett transkribiert und den Befragten nochmals zur Autorisierung vorgelegt (vgl. Bockermann 2012, S. 86). In der Dissertation waren weitere Punkte für die Bearbeitung des Themas Forschung im Diskurs nicht auffindbar.
  
  
lehre/sose2019/sozialwissmeth/analysen/tandem16.1564927778.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/11/04 21:06 (Externe Bearbeitung)