Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lehre:sose2017:sozialwissmeth:analysen:bockermann:tandem37

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
lehre:sose2017:sozialwissmeth:analysen:bockermann:tandem37 [2017/09/15 16:02]
tandem37a [Sammlung der Daten]
lehre:sose2017:sozialwissmeth:analysen:bockermann:tandem37 [2017/09/15 16:12]
tandem37b [Sammlung der Daten]
Zeile 97: Zeile 97:
 ==== Geltungsbegründung==== ==== Geltungsbegründung====
  
-In der qualitativen Forschung geht es darum, nachvollziehbar und transparent zu arbeiten (vgl. [a]Flick 1995, S. 488f). Um bestimmen zu können, ob der/die AutorIn dies erfüllt hat, gibt es gewisse Gütekriterien anhand derer man sich orientieren kann. Diese wären entweder klassische Kriterien wie Validität, Reliabilität und Objektivität oder neuere methodenangemessene Gütekriterien (vgl. ebd., S. 488f). Anzumerken wäre hierbei, dass die klassischen Kriterien hauptsächlich in der quantitativen Forschung Anwendung finden und diese auch nicht explizit in der Studie von Bockermann auftreten(vgl. Flick 2009, S. 270). Somit treten methodenangemessene Gütekriterien wie die Reformulierung der Validität (kommunikative Validierung), die Triangulation (unterschiedliche Methodenanwendung u. Datensorten) und die Glaubwürdigkeit bei Bockermanns Studie in den Vordergrund (vgl. ebd., S. 226, 271ff). Die Studie ist strukturiert aufgebaut. Bockermann beginnt mit einer Vorstudie, die das Feld näherbringen soll und die Studie rahmt (vgl. Bockermann 2012, S. 74). Diese Blog-Erhebung wird durch eine Excel-Grafik dargestellt (vgl. ebd., S. 91). In dieser werden Widersprüche und Reibungspunkte dargestellt und interpretiert (vgl. ebd., S. 91). Darauf folgen die leitfadengestützten Interviews der Lehrkräfte, welche in einer konzeptuellen Matrize zusammengefasst werden und die Analyseergebnisse verdichtet und geordnet darstellen soll (vgl. ebd., S. 91f). Somit ist das Gütekriterium der Triangulation nach Flick erfüllt (vgl. Flick 2009, S. 226). Auch die kommunikative Validierung hat Iris Bockermann mit einem Treffen der befragten Lehrkräfte nach der Auswertung der Interviews erfüllt (vgl. Bockermann 2012, S. 86; vgl. Flick 2009, S. 271f). Bockermann hat stets strukturiert gearbeitet und begründet weshalb sie das jeweilige Verfahren anwendet und letztendlich im Fazit die Studie reflektiert und eigene Erwartungen revidiert (vgl.  Bockermann 2012, S. 163). +In der qualitativen Forschung geht es darum, nachvollziehbar und transparent zu arbeiten (vgl. [a]Flick 1995, S. 488f). Um bestimmen zu können, ob der/die AutorIn dies erfüllt hat, gibt es gewisse Gütekriterien anhand derer man sich orientieren kann. Diese wären entweder klassische Kriterien wie Validität, Reliabilität und Objektivität oder neuere methodenangemessene Gütekriterien (vgl. ebd., S. 488f). Anzumerken wäre hierbei, dass die klassischen Kriterien hauptsächlich in der quantitativen Forschung Anwendung finden und diese auch nicht explizit in der Studie von Bockermann auftreten (vgl. Flick 2009, S. 270). Somit treten methodenangemessene Gütekriterien wie die Reformulierung der Validität (kommunikative Validierung), die Triangulation (unterschiedliche Methodenanwendung u. Datensorten) und die Glaubwürdigkeit bei Bockermanns Studie in den Vordergrund (vgl. ebd., S. 226, 271ff). Die Studie ist strukturiert aufgebaut. Bockermann beginnt mit einer Vorstudie, die das Feld näherbringen soll und die Studie rahmt (vgl. Bockermann 2012, S. 74). Diese Blog-Erhebung wird durch eine Excel-Grafik dargestellt (vgl. ebd., S. 91). In dieser werden Widersprüche und Reibungspunkte dargestellt und interpretiert (vgl. ebd., S. 91). Darauf folgen die leitfadengestützten Interviews der Lehrkräfte, welche in einer konzeptuellen Matrize zusammengefasst werden und die Analyseergebnisse verdichtet und geordnet darstellen soll (vgl. ebd., S. 91f). Somit ist das Gütekriterium der Triangulation nach Flick erfüllt (vgl. Flick 2009, S. 226). Auch die kommunikative Validierung hat Iris Bockermann mit einem Treffen der befragten Lehrkräfte nach der Auswertung der Interviews erfüllt (vgl. Bockermann 2012, S. 86; vgl. Flick 2009, S. 271f). Bockermann hat stets strukturiert gearbeitet und begründet weshalb sie das jeweilige Verfahren anwendet und letztendlich im Fazit die Studie reflektiert und eigene Erwartungen revidiert (vgl.  Bockermann 2012, S. 163). 
 ==== Forschung als Diskurs==== ==== Forschung als Diskurs====
  
lehre/sose2017/sozialwissmeth/analysen/bockermann/tandem37.txt · Zuletzt geändert: 2020/11/04 21:41 (Externe Bearbeitung)