Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lehre:sose2015:sozialwissmeth:analysen:zoeller:tandem03

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
lehre:sose2015:sozialwissmeth:analysen:zoeller:tandem03 [2015/09/14 22:30]
franziskalauer [Sammlung der Daten]
lehre:sose2015:sozialwissmeth:analysen:zoeller:tandem03 [2020/11/04 21:40] (aktuell)
Zeile 26: Zeile 26:
  
 ====== Fixierung der Daten ====== ====== Fixierung der Daten ======
- 
-Die Studie lässt lediglich auf die Anwendung eines Transkriptionsverfahren schließen. Dieses ist, laut Flick, die Abbildung der eingefangenen Aufzeichnung, die als Basis für Interpretationen dienen (vgl. Flick, S. 107). In der Studie beschreibt Zöller dieses Verfahren mit der Aussage: „Im Rahmen von Feldberichten wurden ausgewählte Trainingssituationen, kurze Interviews mit fünf Auszubildenden, Lebensläufe von Auszubildenden und Fachgespräche mit den pädagogischen Fachkräften rekonstruiert und bewertet“(Anerkennung - noch ein langer Weg“ S. 188). Durch Rekonstruktion und Bewertung entsteht automatisch eine „neue Realität“, da lediglich Tonbandaufzeichnungen eine Rückversicherung darstellen (Flick, S. 107). Manche Tonbandaufzeichnungen waren durch Störfaktoren, wie zu starke Geräusche, unbrauchbar. Diese wurden durch Protokolle ersetzt. Die brauchbaren Tonbandaufzeichnungen hingegen wurden möglichst originalgetreu abgebildet. Selbst Wortabbrüche und Dialekte wurden verschriftet (vgl. Anerkennung - noch ein langer Weg“ S. 187-188).  
  
  
Zeile 33: Zeile 31:
 ====== Interpretation der Daten ====== ====== Interpretation der Daten ======
  
-Im Auswertungsverfahren wird nach Flick (Vgl. Flick 2009, S.93-94) das theoretische Sampling angewandt. Da der Umfang der Grundgesamtheit vorab unbekannt ist und das Sampling erst beendet wird, wenn die theoretische Sättigung erreicht ist. Dies sind nur zwei beispielhaft aufgeführte Bedingungen für das theoretische Sampling, die Zöller in ihrer Studie aufgreift. Wenn diese theoretische Sättigung eingetreten ist und keine zusätzlichen Informationen gefunden werden, werden sogenannte Kategorien entwickelt. Zöller definiert eine ihrer Kategorien mit Elementen einer sich entwickelnden Theorie („Anerkennung - noch ein langer Weg“ S. 178). Eine Kategorie wird somit zu einer Klassifikation von Konzepten. Des weiterne beschreibt Zöller, dass die Klassifikation erreicht sind, wenn Konzepte miteinander verglichen werden und sich offenbar auf ein ähnliches Phänomen beziehen. Die erhobenen Daten werden in einer interpretativen Detailanalyse auf ihren konzeptuellen Gehalt hin kodiert“ („Anerkennung - noch ein langer Weg“ S. 178). Laut Flick versteht man unter dem Begriff Kodierung die Zuordnung von Antworten zu Zahlenwerten (Vgl. Flick 2009, S.156). Um den Datenumfang zu reduzieren werden sogenannte Auswahlentscheidungen getroffen. Als Basis werden die Daten vorab interpretiert. Dies entscheidet auch über das Einbeziehen der nächsten Daten („Anerkennung - noch ein langer Weg“ S. 179). Nach Flick resultiert die thematische Struktur aus Kernkategorien und Kodierung (Vgl. Flick 2009, S. 173). Um eine vollständige Kodierung durchzuführen, muss erst offen kodiert werden. In einem zweiten Schritt erfolgt das axiale Kodieren und abschließend die selektive Kodierung. Dieses Verfahren wird von Zöller ausführlich geschildert und umgesetzt (Anerkennung - noch ein langer Weg“ S. 178-179). Unter der Kodierung kann auch Kontextualisierung verstanden werden. Die spezifische Zuordnung von Typen konnte nicht belegt werden. An der Interpretation scheint nur Zöller selbst beteiligt zu sein, da sie keinerlei Hinweise auf ein Mitwirken anderer erwähnt. Lediglich bei der Erhebung bekam sie Unterstützung von pädagogischen Fachkräften und studentischen Hilfskräften (Anerkennung - noch ein langer Weg“ S. 182, 184).+Im Auswertungsverfahren wird nach Flick (Vgl. Flick 2009, S.93-94) das theoretische Sampling angewandt. Da der Umfang der Grundgesamtheit vorab unbekannt ist und das Sampling erst beendet wird, wenn die theoretische Sättigung erreicht ist. Dies sind nur zwei beispielhaft aufgeführte Bedingungen für das theoretische Sampling, die Zöller in ihrer Studie aufgreift. Wenn diese theoretische Sättigung eingetreten ist und keine zusätzlichen Informationen gefunden werden, werden sogenannte Kategorien entwickelt. Zöller definiert eine ihrer Kategorien mit Elementen einer sich entwickelnden Theorie (Studie, S. 178). Eine Kategorie wird somit zu einer Klassifikation von Konzepten. Des weiterne beschreibt Zöller, dass die Klassifikation erreicht sind, wenn Konzepte miteinander verglichen werden und sich offenbar auf ein ähnliches Phänomen beziehen. //"Die erhobenen Daten werden in einer interpretativen Detailanalyse auf ihren konzeptuellen Gehalt hin kodiert"// (Studie, S. 178). Laut Flick versteht man unter dem Begriff Kodierung die Zuordnung von Antworten zu Zahlenwerten (Vgl. Flick 2009, S.156).  
 +Um den Datenumfang zu reduzieren werden sogenannte Auswahlentscheidungen getroffen. Als Basis werden die Daten vorab interpretiert. Dies entscheidet auch über das Einbeziehen der nächsten Daten (Studie, S. 179). Nach Flick resultiert die thematische Struktur aus Kernkategorien und Kodierung (Vgl. Flick 2009, S. 173). Um eine vollständige Kodierung durchzuführen, muss erst offen kodiert werden. In einem zweiten Schritt erfolgt das axiale Kodieren und abschließend die selektive Kodierung. Dieses Verfahren wird von Zöller ausführlich geschildert und umgesetzt ("Anerkennung - noch ein langer Weg" Interkulturelle Erfahrungen von Auszubildenden heterogener Herkunft und pädagogischen Fachkräften, S. 178-179). Unter der Kodierung kann auch Kontextualisierung verstanden werden. Die spezifische Zuordnung von Typen konnte nicht belegt werden. An der Interpretation scheint nur Zöller selbst beteiligt zu sein, da sie keinerlei Hinweise auf ein Mitwirken anderer erwähnt. Lediglich bei der Erhebung bekam sie Unterstützung von pädagogischen Fachkräften und studentischen Hilfskräften ("Anerkennung - noch ein langer Weg" Interkulturelle Erfahrungen von Auszubildenden heterogener Herkunft und pädagogischen Fachkräften, S. 182, 184). Scheinbar wurde über Grenzen des Verfahrens nicht reflektiert.
  
  
 ====== Geltungsbegründung ====== ====== Geltungsbegründung ======
  
-Die Gütekriterien Qualitativer Forschung bekommen in der Gliederung einen besonderen Punkt. Da sich die Gütekriterien der quantitativen Forschung nicht für die qualitativen eignen, wurden sie neu definiert. Ein Beispiel von Zöller, das an Steinke angelehnt ist, ist die intersubjektive Nachvollziehbarkeit („Anerkennung - noch ein langer Weg“ S. 165). Um diese zu erfüllen, muss die Dokumentation des Forschungsprozesses und die Interpretation in Gruppen für die Sicherung erfolgen und transparent sein. So ist auch die Erkenntnisgewinnung, sowie eine regelmäßige Reflektion mit anderen Gruppenteilnehmern durch ein interaktives Forum gewährleistet worden („Anerkennung - noch ein langer Weg“ S. 166). Ein weiteres Gütekriterium ist die empirische Verankerung (Vgl. Steinke 2005), die mit der Grounded Theory verankert wird. Das Hauptziel der Grounded Theory besteht darin, eine gegenstandsbegründete Theorie beziehungsweise ein Konzept mittlerer Reichweite zu entwickeln“ („Anerkennung - noch ein langer Weg“ S. 154). +Die Gütekriterien Qualitativer Forschung bekommen in der Gliederung einen besonderen Punkt. Da sich die Gütekriterien der quantitativen Forschung nicht für die qualitativen eignen, wurden sie neu definiert. Ein Beispiel von Zöller, das an Steinke angelehnt ist, ist die intersubjektive Nachvollziehbarkeit (Studie, S. 165). Um diese zu erfüllen, muss die Dokumentation des Forschungsprozesses und die Interpretation in Gruppen für die Sicherung erfolgen und transparent sein. So ist auch die Erkenntnisgewinnung, sowie eine regelmäßige Reflektion mit anderen Gruppenteilnehmern durch ein interaktives Forum gewährleistet worden (Studie, S. 166). Ein weiteres Gütekriterium ist die empirische Verankerung (Vgl. Steinke 2005), die mit der Grounded Theory verankert wird. //"Das Hauptziel der Grounded Theory besteht darin, eine gegenstandsbegründete Theorie beziehungsweise ein Konzept mittlerer Reichweite zu entwickeln"// (Studie, S. 154).
  
  
 ====== Forschung als Diskurs ====== ====== Forschung als Diskurs ======
  
-Ein positives Ergebnis entstand bei der rekonstruierten Kategorie //„Vertrauen als Konzept und Herstellung von Begegnungen“ und steigerte die soziale Anerkennung im Rahmen von Projektarbeit"// (vgl. Anerkennung - noch ein langer Weg“ S. 398). Es fanden Überlegungen statt, ob die Projektarbeit mit ihren positiven Effekten nachhaltig auf das sozialpädagogische Geschehen einwirken und transferiert werden kann. Neben diesen positiven Effekten standen einige pädagogischen Mitarbeiter diesem Projekt skeptisch entgegen. //„Sie selber klammern sich hierbei aus und reflektieren außer der eventuellen Übernahme der Gruppenpädagogischen Übungen keine Änderungen für ihr eigenes sozialpädagogisches Handeln“// (Anerkennung - noch ein langer Weg“ S. 397). Demnach bezweifeln die pädagogischen Mitarbeiter die Nachhaltigkeit dieses Projekts (vgl. ebd.). Eine persönliche Rückmeldung für die Beforschten gab es nicht. Sie konnten sich jedoch in der online zur Verfügung stehenden Studie über die Ergebnisse informieren. +
  
 ====== Erkenntnisgewinnung ====== ====== Erkenntnisgewinnung ======
  
-Die Erkenntnisse wurden durch abschießende Befragungen der Teilnehmer belegt. So zum Beispiel die positive Erkenntnis von Frau Rauber, dass dieses Projekt für die Auszubildenden wichtig und notwendig war (vgl. Anerkennung - noch ein langer Weg“ S. 396). Diese Interviews dokumentieren die Erkenntnisgewinnung. Alle Entscheidungen und Entwicklungen die während des Forschungsprozesses durchgeführt wurden sind aufgrund des Onlinezugangs für alle Beteiligten transparent.  
  
  
lehre/sose2015/sozialwissmeth/analysen/zoeller/tandem03.1442262627.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/11/04 21:33 (Externe Bearbeitung)