Texte:
- Bertelsmann Stiftung (2004): Interkulturelles Sensibilisierungstraining. Ein Weiterbildungsmodul für Fachkräfte der Arbeitsförderung.
http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/en/media/Interkulturelles_Sensibilisierungstraining.pdf
→ Ich habe hier als ein Beispiel für Konzepte interkultureller Didaktik mit einer ausführlichen Beschreibung von Methoden und Übungen für ein solches Training:
→ Ich habe dort eben reingelesen… Finde ich interessant!
- Mecheril, P. (2008): Weder differenzblind noch differenzfixiert. Für einen reflexiven und kontextspezifischen Gebrauch von Begriffen.
sowie
- Kabis (2008): Weg mit der rosa Mutikultibrille! Plädoyer für einen kulturalismuskritischen Ansatz in der interkulturellen Bildungsarbeit.
In: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in NRW (Hrsg.), “Rassismus bildet” Bildungsperspektiven unter Bedingungen rassistischer Normalität (S. 71-87 ; S. 103-114). Bonn: IDA NRW. http://www.ida-nrw.de/cms/upload/PDF_tagungsberichte/Reader_2009.pdf (zuletzt aufgerufen am 30.10.2014 um 10.37 Uhr)
→ Um dies kritisch zu beleuchten bezüglich der Frage der Reproduktion geben die Texte eine Einsicht in den Diskurs um die interkulturelle Didaktik/Pädagogik und beschreiben ein wenig historisch das Aufkommen und den Wandel hinsichtlich der Ansätze
Interesse an Ausarbeitung
- franka
- saralena
- Micha
- Debora
Organisation
Doppelsitzung mit Diversität, aktive Verknüpfung
Wünsche
Ich fände es auch sehr wichtig und interessant das ganze anhand eines didaktischen Modells durchzuführen! /Debora 2015-01-22
Ich fände es sehr angenehm, das Thema breit anzugehen und ein wirklich gemeinsames Verständnis dafür zu schaffen, was Interkulturelle Didaktik ist und wie man damit arbeiten kann. Eventuell können wir uns ja verschiedene Praxisbeispiele ansehen, wenn ihr da irgendwelche Ressourcen habt. — Sebastian 2015-14-01
*Gibt es weitere Wünsche und Anregungen? Der Countdown läuft… :)