Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lehre:sose2022:sozialwissmeth:analysen:trapp:tandem-08

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
lehre:sose2022:sozialwissmeth:analysen:trapp:tandem-08 [2022/09/06 16:08]
tandem-08b [7. Geltungsbegründung und Gütekriterien]
lehre:sose2022:sozialwissmeth:analysen:trapp:tandem-08 [2022/09/07 11:19]
tandem-08b [Literatur]
Zeile 3: Zeile 3:
   * Tandempartner*in 1: Dahm, Anna-Lena   * Tandempartner*in 1: Dahm, Anna-Lena
   * Tandempartner*in 2: Weber, Robin   * Tandempartner*in 2: Weber, Robin
- 
- 
- 
- 
- 
- 
- 
- 
- 
- 
- 
- 
- 
- 
- 
- 
- 
- 
- 
- 
-==== Literatur ==== 
- 
- 
----- 
  
  
Zeile 82: Zeile 58:
 Das erste Kriterium ist die ‚intersubjektive Nachvollziehbarkeit‘, da der gesamte Forschungsprozess, inklusiver Daten ausführlich in einer Gruppe dokumentiert und diskutiert wird. (vgl. Trapp, S.188) Das erste Kriterium ist die ‚intersubjektive Nachvollziehbarkeit‘, da der gesamte Forschungsprozess, inklusiver Daten ausführlich in einer Gruppe dokumentiert und diskutiert wird. (vgl. Trapp, S.188)
 Eine genaue Dokumentation wird mithilfe eines Fragebogens und der zahlreichen Interviews gewährleistet. Um alle Vorkommnisse und Veränderungen im Prozess aufzuzeichnen, wurde während der Durchführung ein Portfolio erstellt. (vgl. Trapp, S.188) Eine genaue Dokumentation wird mithilfe eines Fragebogens und der zahlreichen Interviews gewährleistet. Um alle Vorkommnisse und Veränderungen im Prozess aufzuzeichnen, wurde während der Durchführung ein Portfolio erstellt. (vgl. Trapp, S.188)
- 
 Das Gütekriterium ‚Indikation des Forschungsprozesses‘ besteht darin, dass es das primäre Ziel ist, nicht mit statistischen Methoden zu generieren, sondern einen Einblick in das Belief einer angehenden Lehrkraft zu erlangen. Um tiefgehende Aussagen zu erhalten, wurde die Methode des leitfadengestützten Interviews gewählt, da sie das Ziel durch die transparente Eigenschaft unterstützt. Es handelt sich nicht um eine linguistische Analyse, weswegen sich die Interviewpartner und Interviewpartnerinnen eigene Gedanken machen und Vorschläge bringen, die sich an den Transkriptionsregeln orientieren und diese Inhalte zu verschriftlichen. (vgl. Trapp, 2019, S. 189) Das Gütekriterium ‚Indikation des Forschungsprozesses‘ besteht darin, dass es das primäre Ziel ist, nicht mit statistischen Methoden zu generieren, sondern einen Einblick in das Belief einer angehenden Lehrkraft zu erlangen. Um tiefgehende Aussagen zu erhalten, wurde die Methode des leitfadengestützten Interviews gewählt, da sie das Ziel durch die transparente Eigenschaft unterstützt. Es handelt sich nicht um eine linguistische Analyse, weswegen sich die Interviewpartner und Interviewpartnerinnen eigene Gedanken machen und Vorschläge bringen, die sich an den Transkriptionsregeln orientieren und diese Inhalte zu verschriftlichen. (vgl. Trapp, 2019, S. 189)
 Ein Resultat der Empirischen Verankerung ist die Berücksichtigung internationaler und nationaler Studien der zentralen Ergebnisse, welche Einfluss auf die erstellten Fragen haben. (vgl. Trapp, 2019, S. 189) Limitation ist als eine Begrenzung in der Studie dargestellt, die als eine Achse zwischen Fall- und Vergleichsstudie manifestiert. (vgl. Trapp, 2019, S. 189)  Ein Resultat der Empirischen Verankerung ist die Berücksichtigung internationaler und nationaler Studien der zentralen Ergebnisse, welche Einfluss auf die erstellten Fragen haben. (vgl. Trapp, 2019, S. 189) Limitation ist als eine Begrenzung in der Studie dargestellt, die als eine Achse zwischen Fall- und Vergleichsstudie manifestiert. (vgl. Trapp, 2019, S. 189) 
Zeile 96: Zeile 71:
  
 ---- ----
 +Flick, Uwe (2009): Sozialforschung. Methoden und Anwendungen. Rowohlt Taschenbuch Verlag. Hamburg.
 +
 Trapp, Ricarda (2019): Beliefs von Lehramtsstudierenden zu digitalen Medien im inklusiven Deutschunterricht – eine empirische Studie aus fachdidaktischer Perspektive. Dortmund: Technische Universität Dortmund. Trapp, Ricarda (2019): Beliefs von Lehramtsstudierenden zu digitalen Medien im inklusiven Deutschunterricht – eine empirische Studie aus fachdidaktischer Perspektive. Dortmund: Technische Universität Dortmund.
 ===== Feedback ===== ===== Feedback =====
lehre/sose2022/sozialwissmeth/analysen/trapp/tandem-08.txt · Zuletzt geändert: 2022/09/07 11:21 von tandem-08a