Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lehre:sose2022:sozialwissmeth:analysen:trapp:tandem-04

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
lehre:sose2022:sozialwissmeth:analysen:trapp:tandem-04 [2022/06/17 14:43]
tandem-04a [6. Auswertungsverfahren und Interpretation]
lehre:sose2022:sozialwissmeth:analysen:trapp:tandem-04 [2022/06/17 14:49]
tandem-04a [(7. Geltungsbegründung und Gütekriterien)]
Zeile 36: Zeile 36:
 ==== (7. Geltungsbegründung und Gütekriterien) ==== ==== (7. Geltungsbegründung und Gütekriterien) ====
  
 +Als Gütekriterien qualitativer Forschung bezieht sich Trapp auf Intersubjektive Nachvollziehbarkeit, Indikation, Empirische Verankerung, Limitation, Kohärenz, Relevanz und Reflektierte Subjektivität. Trapp hat sich bei der Entscheidung der gewählten Gütekriterien auf Ines Steinke “Gütekriterien qualitativer Forschung” bezogen (vgl. Steinke, 2013, S. 323-331).
 +Die Intersubjektive Nachvollziehbarkeit ist auf Grund der breiten Ausarbeitung des Fragebogens und der Interviews, welche mit Datum aufgezeichnet worden sind, gewährleistet (vgl. Trapp, S.188), sowie durch das Portfolio welches während der Durchführung erstellt worden ist. Diese zeigt alle Veränderungen und Vorkommnisse im Prozess auf (vgl. Trapp, S.188). Ebenso durch die Transkriptionsregeln und Auswertungsmethoden, welche dokumentiert und an erforderlicher Stelle mit Screenshots gestützt wurden (vgl. Trapp, S.188).
 +Die Indikation wird von den leitfadengestützten Interviews gestärkt, diese ermöglichen es tiefergehende Antworten zu bekommen und bietet den InterviewpartnerInnen Spielraum für weitere Gedanken und Impulse (vgl. Trapp, S.189). Die Transkriptionsregeln orientieren sich ebenfalls an dem Ziel Inhalte schriftlich festzuhalten. Hierbei liegt aber keine linguistische Analyse vor (vgl. Trapp, S.189).
 +Das Kriterium Empirische Verankerung baut darauf auf, dass zentrale Ergebnisse aus aktuellen internationalen, sowie auch nationalen Studien, beachtet wurden, welche auf die Erstellung der Frage Einfluss hatte (vgl. Trapp, S.189).
 +Die Limitation zeigt inwiefern die Ergebnisse der Studie auf weitere Bereiche und Kontexte  allgemein verwendet werden können (vgl. Trapp, S.188).
 +Der Punkt Kohärenz ist erfüllt da mögliche Widersprüche transparent angesprochen und aufgezeigt wurden. Dies geschah im Rahme der Interpretation der Befunde, vor dem Hintergrund der Theorie, wie auch der Forschungsfragen (vgl. Trapp, S.190).
 +Die Studie erfüllt der Punkt Relevanz, da sie der Aktionsforschung angesiedelt ist. Im Bezug auf die reflektierte Subjektivität wurde beabsichtigt keine Vorannahmen zu den angesprochen Themen in die Interviews hineingetragen. Es wurde versucht in den Interviews den PartnerInnen mit großer Offenheit entgegenzutreten. Einzelnen Situationen aus den Interviews wurden mit MitarbeiterInnen reflektiert. Nach jedem Interview wurden Notizen zur Durchführung erstellt, um diese bei folgenden Interviews zu beachten (vgl. Trapp, S.191).
  
 ==== (8. Forschung als Diskurs) ==== ==== (8. Forschung als Diskurs) ====
Zeile 42: Zeile 49:
 ==== 9. Literatur- & Quellenverzeichnis ==== ==== 9. Literatur- & Quellenverzeichnis ====
  
-FlickU. (2009). SozialforschungMethoden und Anwendungen. Rowohlt Taschenbuch Verlag. Hamburg. +TrappR. (2019). Beliefs von Lehramtsstudierenden zu digitalen Medien im inklusiven Deutschunterricht - eine empirische Studie aus fachdidaktischer PerspektiveTechnische Universität Dortmund.
- +
-Krell, C. & Lamnek, S. (2016). Qualitative Sozialforschung (6. Aufl.). Beltz.+
  
 Kuckartz, U. (2016). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (3., überarbeitete Aufl.). Beltz Juventa. Kuckartz, U. (2016). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (3., überarbeitete Aufl.). Beltz Juventa.
  
-TrappR. (2019). Beliefs von Lehramtsstudierenden zu digitalen Medien im inklusiven Deutschunterricht eine empirische Studie aus fachdidaktischer PerspektiveTechnische Universität Dortmund.+FlickU. (2009). Sozialforschung. Methoden und Anwendungen. Rowohlt Taschenbuch Verlag. Hamburg. 
 + 
 +Flick/ von Kardoff/ Steinke (2013): Qualitative Forschung. 10. Auflage. Hamburg:  Rowohlt. S. 319-331. 
 + 
 +Krell, C. & Lamnek, S. (2016). Qualitative Sozialforschung (6. Aufl.)Beltz.
 ==== Literatur ==== ==== Literatur ====
  
lehre/sose2022/sozialwissmeth/analysen/trapp/tandem-04.txt · Zuletzt geändert: 2022/09/01 11:38 von tandem-04a