Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lehre:sose2022:sozialwissmeth:analysen:trapp:tandem-02

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
lehre:sose2022:sozialwissmeth:analysen:trapp:tandem-02 [2022/08/30 14:47]
tandem-02a [7. Geltungsbegründung und Gütekriterien]
lehre:sose2022:sozialwissmeth:analysen:trapp:tandem-02 [2022/08/30 14:50]
tandem-02a [2. Fragestellung und Forschungsperspektive]
Zeile 67: Zeile 67:
 ==== 1. Forschungsgegenstand und theoretische Verankerung ==== ==== 1. Forschungsgegenstand und theoretische Verankerung ====
  
-Die Studie befasst sich im Allgemeinen mit dem Forschungsgegenstand der Entwicklung von angehenden Lehrpersonen im Bezug zur Medienbildung. Dabei zielt der Forschungsgegenstand auf die Erweiterung des reflexiven und medialen Habitus ab. Die Intention der Studie ist die Sensibilisierung angehender Lehrkräfte im Hinblick auf die Mediatisierung von Kindern und Jugendlichen (vgl. Trapp, 2019, S. 170). Als theoretische Verankerung dient die Habitustheorie nach Pierre Bourdieu und die damit verbundenen Kapitalsorten (vgl. Trapp, 2019, S. 175). +Die Studie befasst sich im Allgemeinen mit dem Forschungsgegenstand der Entwicklung von angehenden Lehrpersonen im Bezug zur Medienbildung. Dabei zielt der Forschungsgegenstand auf die Erweiterung des reflexiven und medialen Habitus ab. Die Intention der Studie ist die Sensibilisierung angehender Lehrkräfte im Hinblick auf die Mediatisierung von Kindern und Jugendlichen (vgl. Trapp, 2019, S. 170). Als theoretische Verankerung dient die Habitustheorie nach Pierre Bourdieu und die damit verbundenen Kapitalsorten (vgl. Ebd., S. 175). 
 ==== 2. Fragestellung und Forschungsperspektive ==== ==== 2. Fragestellung und Forschungsperspektive ====
  
-Ricarda Trapp befasst sich in ihrer Dissertation mit den Beliefs von Lehramtsstudierenden zu digitalen Medien im inklusiven Deutschunterricht aus einer fachdidaktischen Perspektive. Dabei erwähnt sie in ihrer, im Jahr 2019 entstandenen Forschungsarbeit, die übergeordnete Forschungsfrage: „Welche Beliefs weisen Lehramtsstudierende des Fachs Deutsch zu digitalen Medien im Unterricht und zur Inklusion auf?“ (Trapp, 2019, S. 171). Zudem fokussiert sie sich auf weitere Fragen zu den Unterscheidungen hinsichtlich des Geschlechtes, des Studienabschnitts und der Schulform. Darüber hinaus stellt sie die Frage, inwiefern sich die Beliefs von Lehramtsstudierenden des Fachs Deutsch, die die Zusatzqualifikation Literaturpädagogikzertifikat absolvieren von denen unterscheidet, die nicht daran teilnehmen (vgl. Ebd.). Hierbei wird die Veränderung der Beliefs der TeilnehmerInnen durch das Prä-/Post-Design ermittelt (vgl. Trapp, 2019, S. 170).+Ricarda Trapp befasst sich in ihrer Dissertation mit den Beliefs von Lehramtsstudierenden zu digitalen Medien im inklusiven Deutschunterricht aus einer fachdidaktischen Perspektive. Dabei erwähnt sie in ihrer, im Jahr 2019 entstandenen Forschungsarbeit, die übergeordnete Forschungsfrage: „Welche Beliefs weisen Lehramtsstudierende des Fachs Deutsch zu digitalen Medien im Unterricht und zur Inklusion auf?“ (Trapp, 2019, S. 171). Zudem fokussiert sie sich auf weitere Fragen zu den Unterscheidungen hinsichtlich des Geschlechtes, des Studienabschnitts und der Schulform. Darüber hinaus stellt sie die Frage, inwiefern sich die Beliefs von Lehramtsstudierenden des Fachs Deutsch, die die Zusatzqualifikation Literaturpädagogikzertifikat absolvieren von denen unterscheidet, die nicht daran teilnehmen (vgl. Ebd.). Hierbei wird die Veränderung der Beliefs der TeilnehmerInnen durch das Prä-/Post-Design ermittelt (vgl. Ebd., S. 170).
  
 Laut Flick sollte die Fragestellung zielgerichtet und eindeutig formuliert sein. Zudem können Unterfragen durchaus hilfreich für die Ergebnisgewinnung sein (vgl. Flick, 2009, S. 39-43). Deshalb betont Trapp die Verteilung der Forschungsfragen auf mehreren Ebenen (vgl. Trapp, 2019, S. 171 f.). Darüber hinaus spricht Flick davon, dass die Fragestellung ein gesellschaftlich relevantes Problem aufgreift, sowie bei Beantwortung theoretisch begründet und Nutzen bringen sollte (vgl. Flick, 2009, S. 38 f.). Ricarda Trapp verfolgt in ihrer Arbeit das Ziel der Erweiterung des medialen Habitus der Lehrkräfte und Studierenden sowie die Sensibilisierung der medialen Welt für die angehenden Lehrkräfte (vgl. Trapp, 2019, S. 172). Laut Flick sollte die Fragestellung zielgerichtet und eindeutig formuliert sein. Zudem können Unterfragen durchaus hilfreich für die Ergebnisgewinnung sein (vgl. Flick, 2009, S. 39-43). Deshalb betont Trapp die Verteilung der Forschungsfragen auf mehreren Ebenen (vgl. Trapp, 2019, S. 171 f.). Darüber hinaus spricht Flick davon, dass die Fragestellung ein gesellschaftlich relevantes Problem aufgreift, sowie bei Beantwortung theoretisch begründet und Nutzen bringen sollte (vgl. Flick, 2009, S. 38 f.). Ricarda Trapp verfolgt in ihrer Arbeit das Ziel der Erweiterung des medialen Habitus der Lehrkräfte und Studierenden sowie die Sensibilisierung der medialen Welt für die angehenden Lehrkräfte (vgl. Trapp, 2019, S. 172).
lehre/sose2022/sozialwissmeth/analysen/trapp/tandem-02.txt · Zuletzt geändert: 2022/08/30 14:50 von tandem-02a