Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lehre:sose2021:sozialwissmeth:analysen:goetz:tandem13g

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Tandem 13G

  • Tandempartner*in 1: Halime, Baykan
  • Tandempartner*in 2: Fareeha, Nabizada

Entwurfsfassung Studienanalyse (freiwillig)

(1. Forschungsgegenstand und theoretische Verankerung)

2. Fragestellung und Forschungsperspektive

3. Feldzugang und Annäherung an das Feld

4. Erhebungsverfahren

5. Fixierung der Daten

6. Auswertungsverfahren und Interpretation

(7. Geltungsbegründung und Gütekriterien)

(8. Forschung als Diskurs)

(9. Sonstiges)

Literatur


Endfassung Studienanalyse (verpflichtend)

1. Forschungsgegenstand und theoretische Verankerung

2. Fragestellung und Forschungsperspektive

3. Feldzugang und Annäherung an das Feld

4. Erhebungsverfahren

Allgemein wird für die Beschaffung der Forschungsgegenstände sowohl die Grounded Theory als auch die heuristische Sozialforschung gewählt (vgl. Goertz, 2017, S. 426.). Für die quantitative Datenerhebung verwendet Goertz die schriftliche Fragebogenmethode (vgl. Goertz, 2017, S.142.) und die Gruppendiskussionsmethode zur Herausarbeitung von kollektiven Orientierungen (vgl. Goertz, 2017, S. 149.). Die Paper-Pencil-Methode dient in diesem Fall als eine schriftliche Befragung und kann zu einem selbstbestimmten Zeitpunkt und ohne die Anwesenheit der forschenden Person durchgeführt werden (vgl. Goertz, 2017, S. 142f.). Für Flick (2009) ist die Nutzung von Fragebögen ein Teil der quantitativen Forschung und ist eine geeignete Methode der Datenerhebung (vgl. S. 62ff.). Für die qualitative Forschung entscheidet sich Frau Goertz für die Gruppendiskussion, indem die beforschten Personen über ein bestimmtes Thema diskutieren, ihre Meinungen austauschen und kollektive Orientierungen herausarbeiten (vgl. Goertz, 2017, S.149.). Im Allgemeinen gilt die Gruppendiskussion als eine angemessene Vorgehensweise in der Forschung, doch auch hier sollte zwischen einer homogenen und heterogenen Gruppe differenziert werden (vgl. Flick, 2009, S. 122.). Diese Gruppendiskussion kann als eine homogen betrachtet werden, da nur Individuen in diesem Tätigkeitsbereich an der Diskussion teilnehmen (vgl. Goertz, 2017, S.150.). Auch wenn diese Menschen konkrete Erfahrungen und Wissen in diesem Bereich mitbringen, kann es trotzdem zu einer Verfälschung bzw. zu einem homogenen Austausch kommen.

5. Fixierung der Daten

6. Auswertungsverfahren und Interpretation

7. Geltungsbegründung und Gütekriterien

8. Forschung als Diskurs

9. Sonstiges

Literatur


Feedback