Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lehre:sose2021:sozialwissmeth:analysen:baesler:tandem10h

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
lehre:sose2021:sozialwissmeth:analysen:baesler:tandem10h [2021/09/14 17:25]
tandem10h_a [8. Forschung als Diskurs]
lehre:sose2021:sozialwissmeth:analysen:baesler:tandem10h [2021/09/15 19:46] (aktuell)
tandem10h_a [7. Geltungsbegründung und Gütekriterien]
Zeile 75: Zeile 75:
  
 ==== 7. Geltungsbegründung und Gütekriterien ==== ==== 7. Geltungsbegründung und Gütekriterien ====
-Bäsler bezieht sich in ihrer Studie auf zwei Gütekriterien, Validität und Reliabilität (Mayring,2010, S. 116, zitiert nach Bäsler, 2019, S. 76). Sie geht auch darauf ein, dass es zu Komplikationen aufgrund der QIA Methode kommen kann, diese versucht sie durch die Anwendung der Interkodierreliabilität (siehe Auswertungsverfahren und Interpretation) zu minimieren (Mayring, 2010, S.117, zitiert nach Bäsler, 2019, S.76). Sie erwähnt allerdings auch, dass die Interkodierreliabilität problematisch sein kann, denn es sei laut Ritsert (1972) nur möglich bei sehr einfachen Analysen eine hohe Übereinstimmung bei verschiedenen Kodierern zu erreichen (vgl. Mayring, 2010, S.117 zitiert nach Bäsler, 2019, S.76). Somit legt Bäsler sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte der Interkodierreliabilität dar. Allerdings sollte man an dieser Stelle hinterfragen, ob die Methode der Interkodierreliabilität an dieser Stelle richtig gewählt war. Wieso sich Bäsler trotz der bekannten Problematik trotzdem dafür entschieden hat ist in der Studie nicht transparent gemacht worden. Um die Validität in ihrer Studie zu gewährleisten, nutzt sie das sogenannte Außenkriterium. Dafür nutzt sie eine Studie aus der Schweiz (vgl. Bäsler, 2019, S.77). Auf die Objektivität, die auch zu den drei zentralen Kriterien gehört (vgl. Steinke, 2000, S. 319), geht Bäsler in ihrer Studie nicht ein.+Bäsler bezieht sich in ihrer Studie auf zwei Gütekriterien, Validität und Reliabilität (Mayring, 2010, S.116, zitiert nach Bäsler, 2019, S.76). Sie geht auch darauf ein, dass es zu Komplikationen aufgrund der QIA Methode kommen kann, diese versucht sie durch die Anwendung der Interkodierreliabilität (siehe Auswertungsverfahren und Interpretation) zu minimieren (Mayring, 2010, S.117, zitiert nach Bäsler, 2019, S.76). Sie erwähnt allerdings auch, dass die Interkodierreliabilität problematisch sein kann, denn es sei laut Ritsert (1972) nur möglich bei sehr einfachen Analysen eine hohe Übereinstimmung bei verschiedenen Kodierern zu erreichen (vgl. Mayring, 2010, S.117 zitiert nach Bäsler, 2019, S.76). Somit legt Bäsler sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte der Interkodierreliabilität dar. Allerdings sollte man an dieser Stelle hinterfragen, ob die Methode der Interkodierreliabilität an dieser Stelle richtig gewählt war. Wieso sich Bäsler trotz der bekannten Problematik trotzdem dafür entschieden hat ist in der Studie nicht transparent gemacht worden. Um die Validität in ihrer Studie zu gewährleisten, nutzt sie das sogenannte Außenkriterium. Dafür nutzt sie eine Studie aus der Schweiz (vgl. Bäsler, 2019, S.77). Auf die Objektivität, die auch zu den drei zentralen Kriterien gehört (vgl. Steinke, 2000, S. 319), geht Bäsler in ihrer Studie nicht ein.
  
 ==== 8. Forschung als Diskurs ==== ==== 8. Forschung als Diskurs ====
lehre/sose2021/sozialwissmeth/analysen/baesler/tandem10h.1631633149.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/09/14 17:25 von tandem10h_a