Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lehre:sose2021:sozialwissmeth:analysen:baesler:tandem03g

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
lehre:sose2021:sozialwissmeth:analysen:baesler:tandem03g [2021/09/13 18:37]
tandem03g_b [3. Feldzugang und Annäherung an das Feld]
lehre:sose2021:sozialwissmeth:analysen:baesler:tandem03g [2021/09/13 18:56] (aktuell)
tandem03g_b [4. Erhebungsverfahren]
Zeile 96: Zeile 96:
 Der mediale Habitus und die Ausbildung medienpädagogischer Kompetenz bei angehenden Lehrkräften" von Sue-Ann Bäsler dienen die Konzeption der "medienpädagogischen Kompetenz" nach Blöemke (2000), und die des "medialen Habitus" nach Kommer und Biermann (2012) als Forschungsbasis und Ausgangspunkt der Fragestellungen (vgl. Bäsler, 2019, S.9). Der mediale Habitus und die Ausbildung medienpädagogischer Kompetenz bei angehenden Lehrkräften" von Sue-Ann Bäsler dienen die Konzeption der "medienpädagogischen Kompetenz" nach Blöemke (2000), und die des "medialen Habitus" nach Kommer und Biermann (2012) als Forschungsbasis und Ausgangspunkt der Fragestellungen (vgl. Bäsler, 2019, S.9).
  
-Die Autorin untersucht in der Studie //"...ob und inwiefern sich medienpädagogische Ausbildung im Rahmen der universitären Lehrkräftebildung einerseits und der mediale Habitus von Lehramtsstudierenden andererseits gegenseitig bedingen und damit einhergehend eine Formung des medialen Habitus stattfinden kann"// (Bäsler 2019, S. 59). +Die Autorin untersucht in der Studie //"...ob und inwiefern sich medienpädagogische Ausbildung im Rahmen der universitären Lehrkräftebildung einerseits und der mediale Habitus von Lehramtsstudierenden andererseits gegenseitig bedingen und damit einhergehend eine Formung des medialen Habitus stattfinden kann"// (Bäsler2019, S. 59). 
  
 ==== 2. Fragestellung und Forschungsperspektive ==== ==== 2. Fragestellung und Forschungsperspektive ====
Zeile 104: Zeile 104:
 Besonders bedeutend ist, dass die Fragestellung derzeit gesellschaftlich sehr relevant ist (vgl. Flick, 2009, S. 38f), da in vielen Bereichen unseres Lebens, genau wie in pädagogischen Institutionen auch immer neue technische Mittel zum Einsatz kommen (wie zum Beispiel Zoom, Moodle etc.). Es ist also sehr nützlich den medialen Habitus zu erforschen, und mit neuen Studienergebnissen den Nutzen zu überarbeiten und zu optimieren. Besonders bedeutend ist, dass die Fragestellung derzeit gesellschaftlich sehr relevant ist (vgl. Flick, 2009, S. 38f), da in vielen Bereichen unseres Lebens, genau wie in pädagogischen Institutionen auch immer neue technische Mittel zum Einsatz kommen (wie zum Beispiel Zoom, Moodle etc.). Es ist also sehr nützlich den medialen Habitus zu erforschen, und mit neuen Studienergebnissen den Nutzen zu überarbeiten und zu optimieren.
  
-Laut Flick (2009) sollen Fragestellungen nicht nur festlegen was genau bzw. welche Personengruppen untersucht werden, sondern auch welche Aspekte nicht von Bedeutung sind (S. 39). Der Fragestellung kann man entnehmen, dass Lehramtsstudierende bzw. angehende Lehrer/innen berücksichtigt wurden (vgl. Bäsler, 2019, S.7), jedoch nennt Bäsler nicht in ihrer Studie, wieso sie andere Personengruppen nicht mit einbezieht.+Laut Flick (2009) sollen Fragestellungen nicht nur festlegen was genau bzw. welche Personengruppen untersucht werden, sondern auch welche Aspekte nicht von Bedeutung sind (S. 39). Der Fragestellung kann man entnehmen, dass Lehramtsstudierende bzw. angehende Lehrer/innen berücksichtigt wurden (vgl. Bäsler, 2019, S.7), jedoch nennt die Autorin der Forschungsarbeit nicht in ihrer Studie, wieso sie andere Personengruppen nicht mit einbezieht.
  
 Außerdem ist noch positiv anzumerken, dass Bäsler sehr ausführlich auf die die Bezeichnung ´medialer Habitus´ eingeht. Dabei berücksichtigt sie den Forschungsstand und macht auch deutlich, dass sie sich bei ihrer Forschungsarbeit auf die Definition von Kommer und Biermann (2012) bezieht (vgl. Bäsler, 2019, S. 10f). Außerdem ist noch positiv anzumerken, dass Bäsler sehr ausführlich auf die die Bezeichnung ´medialer Habitus´ eingeht. Dabei berücksichtigt sie den Forschungsstand und macht auch deutlich, dass sie sich bei ihrer Forschungsarbeit auf die Definition von Kommer und Biermann (2012) bezieht (vgl. Bäsler, 2019, S. 10f).
- +Die Studie ist also von großem Nutzen, da angehende Lehrer/innen von den Studienergebnissen profitieren können (vgl. ebd., S.7).
-Die Studie ist also von großem Nutzen, da angehende Lehrer/innen von den Studienergebnissen profitieren können (vgl. Bäsler, 2019, S.7).+
 ==== 3. Feldzugang und Annäherung an das Feld ==== ==== 3. Feldzugang und Annäherung an das Feld ====
  
-Bäsler kommt aus der Fakultät der Geistes- und Bildungswissenschaften (vgl. Bäsler, 2009, Titelblatt) und hat Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik und -forschung studiert. Außerdem absolvierte sie ein Volontariat im Bereich Digitale Bildungsmedien (vgl. https://www.opend.org/author/sue-ann-baesler). Bei Ihrer Studie hat sie sich also mit einem Thema beschäftigt, welches sehr gut mit Ihrem Forschungsgebiet und Tätigkeitsfeld übereinstimmt. Bäsler war also über Forschungslücken ihres Forschungsfeldes informiert und hat Ihre Studie dementsprechend ausgewählt. Sie kritisiert die Medienbildung die technische Ausstattung an deutschen Schulen und betont, dass es verbesserungsbedarf, gibt (vgl. Bäsler, 2019, S.6).+Bäsler kommt aus der Fakultät der Geistes- und Bildungswissenschaften (vgl. Bäsler, 2019, Titelblatt) und hat Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik und -forschung studiert. Außerdem absolvierte sie ein Volontariat im Bereich Digitale Bildungsmedien (vgl. https://www.opend.org/author/sue-ann-baesler). Bei Ihrer Studie hat sie sich also mit einem Thema beschäftigt, welches sehr gut mit Ihrem Forschungsgebiet und Tätigkeitsfeld übereinstimmt. Bäsler (2019) war also über Forschungslücken ihres Forschungsfeldes informiert und hat Ihre Studie dementsprechend ausgewählt (S.6). Sie kritisiert die Medienbildung die technische Ausstattung an deutschen Schulen und betont, dass es verbesserungsbedarf, gibt (vgl. ebd.).
  
-Bäsler befragt für ihre Studie Lehramtsstudierende aus verschiedenen Universitäten aus fünf Städten (Köln, Passau, München, Hamburg und Koblenz-Landau) das heißt, dass sie keinen Einfluss auf die befragten Personen hat (vgl. Bäsler, 2019, S.56). Die Autorin führte sowohl die Probeinterviews als auch die Interviews selbst durch (vgl. Bäsler, 2019, S. 63).+Bäsler (2019) befragt für ihre Studie Lehramtsstudierende aus verschiedenen Universitäten aus fünf Städten (Köln, Passau, München, Hamburg und Koblenz-Landau) das heißt, dass sie keinen Einfluss auf die befragten Personen hat (S.56). Die Autorin führte sowohl die Probeinterviews als auch die Interviews selbst durch (vgl. ebd., S. 63).
  
-Es handelt sich bei dieser Studie um eine retrospektive Studie, wobei die Studiengruppe aus Probanden und Probandinnen aus Medienuniversitäten bestehen, und bei der Kontrollgruppe wurden Probanden und Probandinnen aus sogenannten Vergleichsuniversitäten befragt, welche im Gegensatz zur Studiengruppe Fachfremd waren (vgl. Bäsler, 2019, S. 63). Die Transkription der Interviews wurden von externen und nicht-projektbezogenen Personen durchgeführt (vgl. Bäsler, 2019, S. 67).+Es handelt sich bei dieser Studie um eine retrospektive Studie, wobei die Studiengruppe aus Probanden und Probandinnen aus Medienuniversitäten bestehen, und bei der Kontrollgruppe wurden Probanden und Probandinnen aus sogenannten Vergleichsuniversitäten befragt, welche im Gegensatz zur Studiengruppe Fachfremd waren (vgl. Bäsler, 2019, S. 63). Die Transkription der Interviews wurden von externen und nicht-projektbezogenen Personen durchgeführt (vgl. ebd., S. 67).
  
 ==== 4. Erhebungsverfahren ==== ==== 4. Erhebungsverfahren ====
  
 Die Autorin verwendet für die Erhebung der Daten das halb-offene Leitfadeninterview (vgl. Bäsler 2019, S. 62), weil sie eine flexible Interviewsituation erlauben, Fragen nicht nach einer festen Reihe folgen (ebd., S.65) und offen gestellt werden können (ebd., S.81).  Die Autorin verwendet für die Erhebung der Daten das halb-offene Leitfadeninterview (vgl. Bäsler 2019, S. 62), weil sie eine flexible Interviewsituation erlauben, Fragen nicht nach einer festen Reihe folgen (ebd., S.65) und offen gestellt werden können (ebd., S.81). 
- 
 In der ersten Phase wurden 10 Interviews der Medienuni (Proband/innen mit Medienbezug) telefonisch durchgeführt und als Audiodatei aufgezeichnet (vgl. Bäsler, 2019, S. 63). In der zweiten Phase wurden sechs Interviews der Vergleichsuni (Proband/innen ohne Medienbezug) ebenfalls telefonisch absolviert (vgl. ebd.). In der ersten Phase wurden 10 Interviews der Medienuni (Proband/innen mit Medienbezug) telefonisch durchgeführt und als Audiodatei aufgezeichnet (vgl. Bäsler, 2019, S. 63). In der zweiten Phase wurden sechs Interviews der Vergleichsuni (Proband/innen ohne Medienbezug) ebenfalls telefonisch absolviert (vgl. ebd.).
- 
 Das Interview beinhaltet vier Fragen und eine These auf die, die Befragten reagieren müssen (vgl. Bäsler 2019, S. 64). Die Fragen beziehen sich auf die Haupt- und Unterfragestellungen der Dissertation (vgl. ebd.). Das Interview startet mit einer Motivationsfrage (vgl. Bäsler, 2019, S.65) und endet mit einer provokativen These, zu der die Befragten Stellung nehmen müssen (vgl. ebd.). Das Interview beinhaltet vier Fragen und eine These auf die, die Befragten reagieren müssen (vgl. Bäsler 2019, S. 64). Die Fragen beziehen sich auf die Haupt- und Unterfragestellungen der Dissertation (vgl. ebd.). Das Interview startet mit einer Motivationsfrage (vgl. Bäsler, 2019, S.65) und endet mit einer provokativen These, zu der die Befragten Stellung nehmen müssen (vgl. ebd.).
  
Zeile 144: Zeile 141:
 ==== 7. Geltungsbegründung und Gütekriterien ==== ==== 7. Geltungsbegründung und Gütekriterien ====
  
-Maßgebliche Kriterien der quantitativen Forschung sind die Reliabilität, Objektivität und Validität. Diese lassen sich auch als Kriterien für die qualitative Forschung übertragen (vgl. Steinke, 2013, S. 319f). Auch in der sozialwissenschaftlichen Forschung sind vor allem die Validität (Gültigkeit) und Reliabilität (Zuverlässigkeit) als  Gütekriterien von großer Bedeutung (vgl. Mayring, S. 210, S.116), welche auch Bäsler in ihrer Forschungsarbeit gewählt hat (vgl. Bäsler, S. 2019, S. 76).+Maßgebliche Kriterien der quantitativen Forschung sind die Reliabilität, Objektivität und Validität. Diese lassen sich auch als Kriterien für die qualitative Forschung übertragen (vgl. Steinke, 2013, S. 319f). Auch in der sozialwissenschaftlichen Forschung sind vor allem die Validität (Gültigkeit) und Reliabilität (Zuverlässigkeit) als Gütekriterien von großer Bedeutung (vgl. Mayring, S. 210, S.116), welche auch Bäsler in ihrer Forschungsarbeit gewählt hat (vgl. Bäsler, S. 2019, S. 76).
          
 Bei dem Gütekriterium der Validität wurde in der Studie Bäslers das sogenannte Außenkriterium angewendet.  Bei dem Gütekriterium der Validität wurde in der Studie Bäslers das sogenannte Außenkriterium angewendet. 
Zeile 154: Zeile 151:
 Des Weiteren macht Bäsler (2019) darauf aufmerksam, dass es noch viele offene Fragen zum medialen Habitus und zur Entwicklung von Lehrkräften zu beantworten gibt (S. 198ff). Es handelt sich also um ein sehr aktuelles Themengebiet, welches immer aufs Neue erforscht werden muss, da es einen bedeutenden Einfluss auf die Lehrkräftebildung hat (vgl. Bäsler, 2019, S. 201).  Des Weiteren macht Bäsler (2019) darauf aufmerksam, dass es noch viele offene Fragen zum medialen Habitus und zur Entwicklung von Lehrkräften zu beantworten gibt (S. 198ff). Es handelt sich also um ein sehr aktuelles Themengebiet, welches immer aufs Neue erforscht werden muss, da es einen bedeutenden Einfluss auf die Lehrkräftebildung hat (vgl. Bäsler, 2019, S. 201). 
  
-Für die weiterführende Forschung ergeben sich theoretische Implikationen. Aus diesem Grund vertritt Bäsler die Meinung, dass ein "längschnittliches Forschungsdesign" (Bäsler, 2019, S. 190f) notwendig ist, um die Proband/innen erneut zu befrgen und zu beobachten. Eine Methode dafür ist zum Beispiel die Onlinebefragung (ebd., S. 190f). Bäsler hält es auch für sinnvoll, dass  beispielsweise ein ´Standartmodell zur Erfassung medialer Habitustypen´ entwickelt wird (vgl., ebd. S. 191). +Für die weiterführende Forschung ergeben sich theoretische Implikationen. Aus diesem Grund vertritt Bäsler die Meinung, dass ein "längsschnittliches Forschungsdesign" (Bäsler, 2019, S. 190f) notwendig ist, um die Proband/innen erneut zu befragen und zu beobachten. Eine Methode dafür ist zum Beispiel die Onlinebefragung (ebd., S. 190f). Bäsler hält es auch für sinnvoll, dass beispielsweise ein ´Standartmodell zur Erfassung medialer Habitustypen´ entwickelt wird (vgl., ebd. S. 191).
 ==== Literatur ==== ==== Literatur ====
  
lehre/sose2021/sozialwissmeth/analysen/baesler/tandem03g.1631551038.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/09/13 18:37 von tandem03g_b