Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lehre:sose2021:sozialwissmeth:analysen:baesler:tandem01g

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
lehre:sose2021:sozialwissmeth:analysen:baesler:tandem01g [2021/09/14 20:08]
tandem01g_a [7. Geltungsbegründung und Gütekriterien]
lehre:sose2021:sozialwissmeth:analysen:baesler:tandem01g [2021/09/15 10:08] (aktuell)
tandem01g_a [7. Geltungsbegründung und Gütekriterien]
Zeile 72: Zeile 72:
 Flick führt auf, dass die Außenperspektive nötig sei, um eine objektive Betrachtung der Angewohnheiten u.ä. gewährleisten zu können (vgl. ebd.). Die Außenperspektive gestaltet sich durch den Fremdenstatus. In der Praxis zeigt es sich durch die Rolle des "Besuchers" ,(im Extremfall) durch ein kurzes Eintauchen in das Feld im einmaligen Interview. Die Erkenntnisgenerierung gestaltet sich durch Hinterfragen. Auf der anderen Seite gibt es die Rolle des "Initianten", dabei durchläuft der/die Forscher*in ein Prozess, indem er/sie die Außenperspektiv zu einer subjektiven Perspektive ändert.Die Erkenntnisgenerierung gestaltet sich durch Beobachtung und Prozessbeschreibung (vgl. ebd.). Flick führt auf, dass die Außenperspektive nötig sei, um eine objektive Betrachtung der Angewohnheiten u.ä. gewährleisten zu können (vgl. ebd.). Die Außenperspektive gestaltet sich durch den Fremdenstatus. In der Praxis zeigt es sich durch die Rolle des "Besuchers" ,(im Extremfall) durch ein kurzes Eintauchen in das Feld im einmaligen Interview. Die Erkenntnisgenerierung gestaltet sich durch Hinterfragen. Auf der anderen Seite gibt es die Rolle des "Initianten", dabei durchläuft der/die Forscher*in ein Prozess, indem er/sie die Außenperspektiv zu einer subjektiven Perspektive ändert.Die Erkenntnisgenerierung gestaltet sich durch Beobachtung und Prozessbeschreibung (vgl. ebd.).
  
-299 + 
 ==== 4. Erhebungsverfahren ==== ==== 4. Erhebungsverfahren ====
 Es handelt sich um eine kleine Stichprobe, welche 16 Proband*innen umfasst, die einen Altersdurchschnitt von Mitte 20 aufweisen (vgl. Bäsler, 2019, S.61). Davon gehen 10 Proband*inne auf die Medienuni und 6 Proband*innen auf die Vergleichsuni (vgl. Bäsler, 2019, S.66). Es handelt sich um eine kleine Stichprobe, welche 16 Proband*innen umfasst, die einen Altersdurchschnitt von Mitte 20 aufweisen (vgl. Bäsler, 2019, S.61). Davon gehen 10 Proband*inne auf die Medienuni und 6 Proband*innen auf die Vergleichsuni (vgl. Bäsler, 2019, S.66).
Zeile 81: Zeile 81:
 Die Interviews wurden in mp3-Format oder arm-Format, bei telefonischen Interviews, aufgenommen, welche im Anschluss auch in ein mp3-Format umgewandelt werden (vgl. Bäsler, S.67). Für die anschließende Transkription wurde das Programm f4 verwendet (vgl. Bäsler, S.67). Die Interviews wurden in mp3-Format oder arm-Format, bei telefonischen Interviews, aufgenommen, welche im Anschluss auch in ein mp3-Format umgewandelt werden (vgl. Bäsler, S.67). Für die anschließende Transkription wurde das Programm f4 verwendet (vgl. Bäsler, S.67).
 Die darauf folgende Transkription, also Verschriftlichung wurde von externen Personen, welche nicht in das Projekt einbezogen sind durchgeführt (vgl. Bäsler, S.67). Um nur so viel zu transkribieren, wie für die Fragestellung notwendig ist wurden Regeln festgelegt an die sich die externen Personen halten sollten (vgl. Flick, 1995, S.162 & Bäsler S.67). Deshalb wurden Sprechpausen und Überlappungen nicht mit aufgenommen (vgl. Bäsler, 2019, S.67). Durch die Aufnahmen wurde versucht ein Blick in das Verhalten der Befragten zu bekommen (vgl. Flick, 1995, S.161).  Die darauf folgende Transkription, also Verschriftlichung wurde von externen Personen, welche nicht in das Projekt einbezogen sind durchgeführt (vgl. Bäsler, S.67). Um nur so viel zu transkribieren, wie für die Fragestellung notwendig ist wurden Regeln festgelegt an die sich die externen Personen halten sollten (vgl. Flick, 1995, S.162 & Bäsler S.67). Deshalb wurden Sprechpausen und Überlappungen nicht mit aufgenommen (vgl. Bäsler, 2019, S.67). Durch die Aufnahmen wurde versucht ein Blick in das Verhalten der Befragten zu bekommen (vgl. Flick, 1995, S.161). 
- + 
- +
- +
- +
--Interviews der Medienuni signifikant länger  +
--Telefon verleiht gewissen Anonymität +
 ==== 6. Auswertungsverfahren und Interpretation ==== ==== 6. Auswertungsverfahren und Interpretation ====
 Zur Auswertung der Daten wurde die induktive Kategoriengewinnung benutzt. Es gab drei Materialdurchgänge (vgl.Bäsler, S.68-69). Das Textmaterial wurde mit einem Kodierleitfaden bearbeitet und es gab eine computergestützte Auswertung mit dem Programm MAXQDA (vgl. Bäsler, S.69). Die Analyse des kategoriensystems fand in drei Schritten statt. Zuerst der Überblick über alle Kategorien, dann die Verschriftlichung aller Kategorien und zuletzt die Interpretation des Kateoriensystems (vgl. Bäsler, S. 78-147). Es wurde in Haupt- und Unterkategorien gegliedert (vgl. Bäsler, S. 79-80). Dadurch stellten sich günstige und ungünstige Einflussfaktoren auf den medialen Habitus der befragten Lehramtsstudenten raus (vgl. Bäsler S.158). Zur Auswertung der Daten wurde die induktive Kategoriengewinnung benutzt. Es gab drei Materialdurchgänge (vgl.Bäsler, S.68-69). Das Textmaterial wurde mit einem Kodierleitfaden bearbeitet und es gab eine computergestützte Auswertung mit dem Programm MAXQDA (vgl. Bäsler, S.69). Die Analyse des kategoriensystems fand in drei Schritten statt. Zuerst der Überblick über alle Kategorien, dann die Verschriftlichung aller Kategorien und zuletzt die Interpretation des Kateoriensystems (vgl. Bäsler, S. 78-147). Es wurde in Haupt- und Unterkategorien gegliedert (vgl. Bäsler, S. 79-80). Dadurch stellten sich günstige und ungünstige Einflussfaktoren auf den medialen Habitus der befragten Lehramtsstudenten raus (vgl. Bäsler S.158).
Zeile 98: Zeile 93:
 Bäsler nutzt in ihrer Dissertation Gütekriterien, welche bei quantitativen Forschung benutzt werden. Und zwar Reliabilität und Validität (vgl. Bäsler, 2019, S.76). Es wurde die Interkodierreliabilität nach Mayring verwendet welche besagt, dass mindestens zwei Personen die Kategorienermittlung des Materials vornehmen (vgl. Bäsler, 2019, S.76). Bei der Validität wurde das Außenkriterium verwendet (vgl. Bäsler, 2019, S.76). Durch das Außenkriterium werden die Ergebnisse ihrer Forschung mit denen einer anderen Forschung, welche ein ähnliches Thema hat, verglichen (vgl. Bäsler, 2019, S.76). Doch Bäsler Studie erfüllt auch die Kriterien, die Steinke als Kernkriterium qualitativer Forschung ansieht. In ihrer Studie kann man die von Steinke angeführte intersubjektive Nachvollziehbarkeit vorfinden. Denn Bäsler Vorverständnis, Erhebungsmethoden, Transkription, Daten und Auswertungsmethoden sind für den Leser verständlich aufgeführt (vgl. Steinke, 2013, S.324-325).  Bäsler nutzt in ihrer Dissertation Gütekriterien, welche bei quantitativen Forschung benutzt werden. Und zwar Reliabilität und Validität (vgl. Bäsler, 2019, S.76). Es wurde die Interkodierreliabilität nach Mayring verwendet welche besagt, dass mindestens zwei Personen die Kategorienermittlung des Materials vornehmen (vgl. Bäsler, 2019, S.76). Bei der Validität wurde das Außenkriterium verwendet (vgl. Bäsler, 2019, S.76). Durch das Außenkriterium werden die Ergebnisse ihrer Forschung mit denen einer anderen Forschung, welche ein ähnliches Thema hat, verglichen (vgl. Bäsler, 2019, S.76). Doch Bäsler Studie erfüllt auch die Kriterien, die Steinke als Kernkriterium qualitativer Forschung ansieht. In ihrer Studie kann man die von Steinke angeführte intersubjektive Nachvollziehbarkeit vorfinden. Denn Bäsler Vorverständnis, Erhebungsmethoden, Transkription, Daten und Auswertungsmethoden sind für den Leser verständlich aufgeführt (vgl. Steinke, 2013, S.324-325). 
  
-Ihre Geltungsbegründung erhält die Studie durch die Grenzen und Stärken, welche Bäsler aufzeigt (vgl. Bäsler, 2019, S.186-188). Grenzen zeigte sie bei der Stichprobe auf. Um eine repräsentative Stichprobe zu erlangen plante Bäsler 10 Studenten pro Universität ein, welche Heterogenität in Bezug auf Geschlecht und Fachbereich aufweisen (vgl. Bäsler, 2019, S.186). Eine weitere Voraussetzung sollte sein, dass die Lehramtsstudierende sich im fortgeschrittenen Masterstudium befinden sollten (vgl. Bäsler, 2019, S.186). Die Medienuni erfüllte diese Anforderungen im Gegensatz zu der Vergleichsuni (vgl. Bäsler, 2019, S.186).  Diese konnte nur 6 Proband*innen bereitstellen, welche zum Großteil das Studienfach "Arbeitslehre" belegten und sich im Bachelorstudium oder beginn des Masterstudiums befanden (vgl. Bäsler, 2019, S.186). Ein Problem, welches die Medienuni betrifft war, dass nur Studierende befragt wurden, welche den Schwerpunkt "neue Medien" gewählt haben, was dazu führtdass die Ergebnisse nicht für die ganze Uni repräsentativ ist(vgl. Bäsler, 2019, S.186). Somit zeigt Bäsler, dass die Stichprobe nicht die Erwartungen erfüllt hat, die für eine repräsentative Studie nötig gewesen wären. +Ihre Geltungsbegründung erhält die Studie durch die Grenzen und Stärken, welche Bäsler aufzeigt (vgl. Bäsler, 2019, S.186-188). Grenzen zeigte sie bei der Stichprobe auf. Um eine repräsentative Stichprobe zu erlangen plante Bäsler 10 Studenten pro Universität ein, welche Heterogenität in Bezug auf Geschlecht und Fachbereich aufweisen (vgl. Bäsler, 2019, S.186). Eine weitere Voraussetzung sollte sein, dass die Lehramtsstudierende sich im fortgeschrittenen Masterstudium befinden sollten (vgl. Bäsler, 2019, S.186). Die Medienuni erfüllte diese Anforderungen im Gegensatz zu der Vergleichsuni (vgl. Bäsler, 2019, S.186).  Diese konnte nur 6 Proband*innen bereitstellen, welche zum Großteil das Studienfach "Arbeitslehre" belegten und sich im Bachelorstudium oder beginn des Masterstudiums befanden (vgl. Bäsler, 2019, S.186). Ein Problem, welches die Medienuni betrifft war, dass nur Studierende befragt wurden, welche den Schwerpunkt "neue Medien" gewählt haben, was dazu führtdass die Ergebnisse nicht für die ganze Uni repräsentativ ist(vgl. Bäsler, 2019, S.186). Somit zeigt Bäsler, dass die Stichprobe nicht die Erwartungen erfüllt hat, die für eine repräsentative Studie nötig gewesen wären. 
 Eine weitere Grenze zeigt Bäsler bei der Verwendung der Begriffe auf. Denn die Studierenden wurden beim Interview nicht gefragt, was sie unter dem Begriff Medienbildung verstehen und dass könnte dazu führen, dass in manchen Kontexten der Begriff möglicherweise falsch oder nicht ganz korrekt genutzt wurde (vgl. Bäsler, 2019, S.187). Eine weitere Grenze zeigt Bäsler bei der Verwendung der Begriffe auf. Denn die Studierenden wurden beim Interview nicht gefragt, was sie unter dem Begriff Medienbildung verstehen und dass könnte dazu führen, dass in manchen Kontexten der Begriff möglicherweise falsch oder nicht ganz korrekt genutzt wurde (vgl. Bäsler, 2019, S.187).
 Auch bei den Ergebnissen weist Bäsler auf eine weitere grenze hin. Denn, um die Forschungsfrage genau beantworten zu können, müsste eine Längsschnittstudie in der zweiten Phase der Ausbildung der Befragten durchgeführt werden (vgl. Bäsler, 2019, S.187).  Auch bei den Ergebnissen weist Bäsler auf eine weitere grenze hin. Denn, um die Forschungsfrage genau beantworten zu können, müsste eine Längsschnittstudie in der zweiten Phase der Ausbildung der Befragten durchgeführt werden (vgl. Bäsler, 2019, S.187). 
 +Stärken zeigte Bäsler bei den Ergebnissen in der Methodik auf. Denn die Ergebnisse bilden Implikationen für die Verbesserung der Medienbildung in der Lehrkräftebildung der Universitäten (vgl. Bäsler, 2019, S.187).
  
 ==== 8. Forschung als Diskurs ==== ==== 8. Forschung als Diskurs ====
lehre/sose2021/sozialwissmeth/analysen/baesler/tandem01g.1631642939.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/09/14 20:08 von tandem01g_a