Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
lehre:sose2021:sozialwissmeth:analysen:baesler:tandem01g [2021/09/14 20:28] tandem01g_b |
lehre:sose2021:sozialwissmeth:analysen:baesler:tandem01g [2021/09/15 10:08] (aktuell) tandem01g_a [7. Geltungsbegründung und Gütekriterien] |
||
---|---|---|---|
Zeile 93: | Zeile 93: | ||
Bäsler nutzt in ihrer Dissertation Gütekriterien, | Bäsler nutzt in ihrer Dissertation Gütekriterien, | ||
- | Ihre Geltungsbegründung erhält die Studie durch die Grenzen und Stärken, welche Bäsler aufzeigt (vgl. Bäsler, 2019, S.186-188). Grenzen zeigte sie bei der Stichprobe auf. Um eine repräsentative Stichprobe zu erlangen plante Bäsler 10 Studenten pro Universität ein, welche Heterogenität in Bezug auf Geschlecht und Fachbereich aufweisen (vgl. Bäsler, 2019, S.186). Eine weitere Voraussetzung sollte sein, dass die Lehramtsstudierende sich im fortgeschrittenen Masterstudium befinden sollten (vgl. Bäsler, 2019, S.186). Die Medienuni erfüllte diese Anforderungen im Gegensatz zu der Vergleichsuni (vgl. Bäsler, 2019, S.186). | + | Ihre Geltungsbegründung erhält die Studie durch die Grenzen und Stärken, welche Bäsler aufzeigt (vgl. Bäsler, 2019, S.186-188). Grenzen zeigte sie bei der Stichprobe auf. Um eine repräsentative Stichprobe zu erlangen plante Bäsler 10 Studenten pro Universität ein, welche Heterogenität in Bezug auf Geschlecht und Fachbereich aufweisen (vgl. Bäsler, 2019, S.186). Eine weitere Voraussetzung sollte sein, dass die Lehramtsstudierende sich im fortgeschrittenen Masterstudium befinden sollten (vgl. Bäsler, 2019, S.186). Die Medienuni erfüllte diese Anforderungen im Gegensatz zu der Vergleichsuni (vgl. Bäsler, 2019, S.186). |
Eine weitere Grenze zeigt Bäsler bei der Verwendung der Begriffe auf. Denn die Studierenden wurden beim Interview nicht gefragt, was sie unter dem Begriff Medienbildung verstehen und dass könnte dazu führen, dass in manchen Kontexten der Begriff möglicherweise falsch oder nicht ganz korrekt genutzt wurde (vgl. Bäsler, 2019, S.187). | Eine weitere Grenze zeigt Bäsler bei der Verwendung der Begriffe auf. Denn die Studierenden wurden beim Interview nicht gefragt, was sie unter dem Begriff Medienbildung verstehen und dass könnte dazu führen, dass in manchen Kontexten der Begriff möglicherweise falsch oder nicht ganz korrekt genutzt wurde (vgl. Bäsler, 2019, S.187). | ||
Auch bei den Ergebnissen weist Bäsler auf eine weitere grenze hin. Denn, um die Forschungsfrage genau beantworten zu können, müsste eine Längsschnittstudie in der zweiten Phase der Ausbildung der Befragten durchgeführt werden (vgl. Bäsler, 2019, S.187). | Auch bei den Ergebnissen weist Bäsler auf eine weitere grenze hin. Denn, um die Forschungsfrage genau beantworten zu können, müsste eine Längsschnittstudie in der zweiten Phase der Ausbildung der Befragten durchgeführt werden (vgl. Bäsler, 2019, S.187). | ||
+ | Stärken zeigte Bäsler bei den Ergebnissen in der Methodik auf. Denn die Ergebnisse bilden Implikationen für die Verbesserung der Medienbildung in der Lehrkräftebildung der Universitäten (vgl. Bäsler, 2019, S.187). | ||
==== 8. Forschung als Diskurs ==== | ==== 8. Forschung als Diskurs ==== |