Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lehre:sose2020:sozialwissmeth:analysen:goetz:tandem22

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
lehre:sose2020:sozialwissmeth:analysen:goetz:tandem22 [2020/09/09 10:48]
evamonnheimer22 [2. Fragestellung und Forschungsperspektive]
lehre:sose2020:sozialwissmeth:analysen:goetz:tandem22 [2020/11/04 21:41] (aktuell)
Zeile 73: Zeile 73:
  
  
-==== 4. Erhebugsverfahren ====+==== 4. Erhebungsverfahren ====
 Zur Datenerhebung wurde ein trianguliertes Verfahren angewendet. Ein trianguliertes Verfahren ist die Verwendung verschiedener methodischer Zugänge (vgl. Flick, 2000, S.309). In Goetz’ Dissertation erfolgt die Datenerhebung einerseits durch eine quantitative, schriftliche Befragung und andererseits durch eine qualitative Gruppendiskussion. Die schriftliche Befragung erfolgt in Form von Fragebögen. Diese werden in drei verschiedenen Varianten eingeteilt: offene, halboffene sowie geschlossene Fragen (vgl. Goetz, 2018, S. 144 f.). Im weiteren Verlauf der Studie folgt die Gruppendiskussion. Goetz wählt dabei ein qualitatives Sampling, welches sich durch die Beschäftigung und das Arrangieren forschungsrelevanter Kriterien ergibt (vgl. Flick, 2014, S. 155 f.). Hier sind die einzelnen Forschungsabschnitte stärker miteinander verknüpft und weisen eine Zirkularität auf (vgl. Flick, 2009, S. 75). Nach Flick lässt sich in dem hier entwickelten zirkulären Forschungsprozess die Hypothesengenerierung und das Prinzip der Offenheit aufweisen (vgl. Flick, 1991, S. 150 f.). Goetz‘ Dissertation zeigt, dass trotz einem qualitativen Forschungsprozess quantitative Aspekte aufgegriffen wurden, wie die schriftliche Befragung beweist (vgl. Goetz, 2018, S. 123). Zur Datenerhebung wurde ein trianguliertes Verfahren angewendet. Ein trianguliertes Verfahren ist die Verwendung verschiedener methodischer Zugänge (vgl. Flick, 2000, S.309). In Goetz’ Dissertation erfolgt die Datenerhebung einerseits durch eine quantitative, schriftliche Befragung und andererseits durch eine qualitative Gruppendiskussion. Die schriftliche Befragung erfolgt in Form von Fragebögen. Diese werden in drei verschiedenen Varianten eingeteilt: offene, halboffene sowie geschlossene Fragen (vgl. Goetz, 2018, S. 144 f.). Im weiteren Verlauf der Studie folgt die Gruppendiskussion. Goetz wählt dabei ein qualitatives Sampling, welches sich durch die Beschäftigung und das Arrangieren forschungsrelevanter Kriterien ergibt (vgl. Flick, 2014, S. 155 f.). Hier sind die einzelnen Forschungsabschnitte stärker miteinander verknüpft und weisen eine Zirkularität auf (vgl. Flick, 2009, S. 75). Nach Flick lässt sich in dem hier entwickelten zirkulären Forschungsprozess die Hypothesengenerierung und das Prinzip der Offenheit aufweisen (vgl. Flick, 1991, S. 150 f.). Goetz‘ Dissertation zeigt, dass trotz einem qualitativen Forschungsprozess quantitative Aspekte aufgegriffen wurden, wie die schriftliche Befragung beweist (vgl. Goetz, 2018, S. 123).
  
Zeile 82: Zeile 82:
  
 ==== 6. Auswertungsverfahren und Interpretation ==== ==== 6. Auswertungsverfahren und Interpretation ====
 +Wie bereits im vorherigen Abschnitt erwähnt, nutzt Goetz zur Auswertung sowie Interpretation der Forschungsergebnisse die Software MAXQDA. Diese schafft Transparenz und Nachvollziehbarkeit (vgl. Goetz, 2018, S. 429). Ziel dieser Dissertatiosarbeit ist es, vergleichbare sowie übereinstimmende Auffassungen der Teilnehmer*innen bezüglich der Medienbildung/-erziehung und die damit entsprechende Durchführung im Alltag der Kindertagesstätten zu verdeutlichen. Die Auswertungsverfahren sollten dabei eine Stütze bilden, um auf entsprechende Zusammenhänge zu stoßen (vgl. Goetz, 2018, S. 159). Goetz setzt dabei den Fokus auf die Kita-Leitungskräfte und ihre Rolle in der Studie (vgl. Goetz, 2018, S. 389). Zur Auswertung der Fragebögen arbeitet die Autorin mit der sogenannten Grounded Theory, welche ein sozialwissenschaftlicher Ansatz für qualitative Daten ist, um diese systematisch sammeln und auswerten zu können. Das Vorhaben hierbei ist es, die Bildung der Theorie zu optimieren. Unterstützend wirkt in diesem Prozess ebenfalls die Software MAXQDA. Um die Forschungsfrage der wissenschaftlichen Arbeit zu beantworten, verwendet Goetz die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring. Diese dient zur systematischen Bearbeitung des Materials und kann nicht nur Texte, sondern auch Bilder und Töne analysieren. Um die Texte und Kommunikationsmaterialien detailliert auswerten zu können wird die Inhaltanalyse nach Mayring in fünf Schritte unterteilt, wodurch ein exakteres Arbeiten möglich ist. Dies zeigt, dass Goetz bei der Auswertung und Interpretation der Forschungsfrage sowohl qualitative als auch quantitative Begebenheiten berücksichtigt und somit im Rahmen ihrer Dissertation die Beantwortung der Forschungsfrage bestmöglich zu analysieren versucht.
  
  
Zeile 89: Zeile 90:
  
 ==== 8. Forschung als Diskurs ==== ==== 8. Forschung als Diskurs ====
-Der „Diskurs nach außen“ (Flick, 1991. S. 171), den Befragten nach Abschluss des Forschungsprozesses eine Rückmeldung zu geben, wird in Goetz‘ Dissertation nicht thematisiert. Es werden lediglich Nachgespräche erwähnt, jedoch bleiben Zeitpunkt und Inhalt dieser Gespräche unklar. Desgleichen gilt für den „Diskurs nach innen“ (Flick, 1991, S. 171), den Diskurs der Forscher*innen über die Studie. Goetz erkennt, dass ihre Dissertation nicht vollständig ausgeschöpft wurde und verweist deshalb auf die Notwendigkeit das Theoriefeld ihrer Arbeit erneut in einem größeren Rahmen zu betrachten (Goetz, 2018, S. 156).+Der „Diskurs nach außen“ (Flick, 1991. S. 171), den Befragten nach Abschluss des Forschungsprozesses eine Rückmeldung zu geben, wird in Goetz‘ Dissertation nicht thematisiert. Es werden lediglich Nachgespräche erwähnt, jedoch bleiben Zeitpunkt und Inhalt dieser Gespräche unklar. Desgleichen gilt für den „Diskurs nach innen“ (Flick, 1991, S. 171), den Diskurs der Forscher*innen über die Studie. Goetz erkennt, dass ihre Dissertation nicht vollständig ausgeschöpft wurde und verweist deshalb auf die Notwendigkeit das Theoriefeld ihrer Arbeit erneut in einem größeren Rahmen zu betrachten (vgl. Goetz, 2018, S. 156).
  
  
 ==== 9. Sonstiges ==== ==== 9. Sonstiges ====
 +Unsere finale Studienanalyse enthält 1157 Wörter. 
  
 ==== Literatur ==== ==== Literatur ====
lehre/sose2020/sozialwissmeth/analysen/goetz/tandem22.1599641336.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/11/04 21:37 (Externe Bearbeitung)