Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lehre:sose2020:sozialwissmeth:analysen:goetz:tandem21

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
lehre:sose2020:sozialwissmeth:analysen:goetz:tandem21 [2020/09/16 00:33]
mariagiovannalanzalaco21 [8.Forschung als Diskurs]
lehre:sose2020:sozialwissmeth:analysen:goetz:tandem21 [2020/11/04 21:41] (aktuell)
Zeile 174: Zeile 174:
  
 Goetz nennt als Problemlösung, Fachberatungen oder interne Evaluationen. Projektteilnahmen, längerfristige Fortbildungen oder die Zusammenarbeit mit der Grundschule, könnte somit die institutionelle frühe Medienbildung stärker in den Mittelpunkt rücken. Jedoch bedarf das noch an viel Zeit und Geduld. (vgl. Goetz, 2018, S. 413 Goetz nennt als Problemlösung, Fachberatungen oder interne Evaluationen. Projektteilnahmen, längerfristige Fortbildungen oder die Zusammenarbeit mit der Grundschule, könnte somit die institutionelle frühe Medienbildung stärker in den Mittelpunkt rücken. Jedoch bedarf das noch an viel Zeit und Geduld. (vgl. Goetz, 2018, S. 413
 +
 +
 +
 +Abschließend stellt sich Goetz die Frage nach der Verallgemeinert und Übertragbarkeit der Ergebnisse. Da die gesammelten Informationen des Handlungsfeld großes Potential haben, könnten sie in weiteren Forschungen berücksichtigt werden. Jedoch müssen diese im größeren Rahmen konkretisiert beziehungsweise ausdifferenziert werden um damit geeignete Fortbildungs-und Unterstützungsangebote entwickeln zu können, die in den pädagogischen frühkindlichen Institutionen erfolgreich eingesetzt werden. 
 +Es ist ein langer Prozess pädagogische Einrichtungen, deren Fachkräfte und deren dazugehöriger Konzeption, erfolgreich in der Gestaltung der Medienerziehung zu motivieren und zu stärken. (vgl. Goetz, 2018, S. 429)
 +Goetz hat mit ihrer Studie einen kleinen Teil zur Medienerziehung beigetragen und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Nachdenken angeregt. In ihrer Danksagung erwähnt sie den Austausch und den Diskurs mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer und außerdem die Forschungsstelle der Tu Dortmund.  (vgl. Goetz, 2018, S. 7) 
 +
 +
 +
 +==== Literatur ====
 +
 +
 +B.Hill, Paul/Esser,Elke/ Schnell,Rainer (2013): Methoden der empirischen Sozialforschung.10.Auflage.München:Oldenburg Verlag
 +
 +Goetz, Ilka (2018): Steuerungsmechanismen zur Sicherstellung der Medienbildung in Kindertagesstätten. Eine empirische Studie zur Kindertagesbetreuung im Land Berlin. Dortmund: Universitätsbibliothek Dortmund.
 +
 +Flick, Uwe; Von Kardorff, Ernst (2011): Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.
 +
 +Flick, Uwe (2016): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 7. Auflage. Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch Verlag.
 +
 +Flick, Uwe (2016): Sozialforschung. Methoden und Anwendungen. Ein Überblick für die BA-Studiengänge. 3. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
 +
 +Flick, Uwe; von Kardorff, Ernst; Steinke, Ines (Hg.)(2015): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 11.Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
 +
 +Komrey, Helmut/Roose, Jochen/ Strübing, Jörg (2016) Konstanz und München: UVK Verlagsgesellschaft mbH
  
lehre/sose2020/sozialwissmeth/analysen/goetz/tandem21.1600209192.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/11/04 21:37 (Externe Bearbeitung)