Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lehre:sose2020:sozialwissmeth:analysen:goetz:tandem21

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
lehre:sose2020:sozialwissmeth:analysen:goetz:tandem21 [2020/09/16 00:25]
mariagiovannalanzalaco21 [5. Fixierung der Daten]
lehre:sose2020:sozialwissmeth:analysen:goetz:tandem21 [2020/11/04 21:41] (aktuell)
Zeile 117: Zeile 117:
 Vorauf muss man sich die Frage stellen, auf welchem Stand sich die frühe Medienbildung in Berlin befindet und welche Gelingensbedingungen wichtig für eine erfolgreiche Umsetzung sind. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht die Kinder, sondern deren Bildungsort Familie und Kindertagesstätte. Eine Herausforderung ist hierbei die Interaktion mehrerer Verantwortlichkeiten, auch genannt Mehrebenenmodell.(vgl. Goetz, 2018, S. 120) Vorauf muss man sich die Frage stellen, auf welchem Stand sich die frühe Medienbildung in Berlin befindet und welche Gelingensbedingungen wichtig für eine erfolgreiche Umsetzung sind. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht die Kinder, sondern deren Bildungsort Familie und Kindertagesstätte. Eine Herausforderung ist hierbei die Interaktion mehrerer Verantwortlichkeiten, auch genannt Mehrebenenmodell.(vgl. Goetz, 2018, S. 120)
  
-Goetz beschäftigt sich mit mehreren Fragen und unterteilt diese in vier Ebenen.  
- - Die Bedeutung der Gestaltung der Medienbildung in Netzwerken. 
- - Kooperative Bildungsverantwortung und Leitungshandeln 
- - pädagogische Fachkräfte und medienpädagogisches Handeln 
- - medienerzieherische Zusammenarbeit mit Familien  
-(vgl. Goetz, 2018, S. 120f) 
  
 Das Forschungsvorhaben ist laut Goetz eine qualitative Forschung. Nach Flick kennzeichnet sich dieses durch Gegenstandsangemessenheit von Methoden und Theorien, die Berücksichtigung und Analyse unterschiedlicher Perspektiven und die Reflexion des Forschers über die Forschung als Teil der Erkenntnis. (Flick 2014, S. 26) Ziel der Forschung ist es, ein möglichst detailliertes und vollständiges Bild der Wirklichkeitsausschnitte, beziehungsweiße der pädagogischen Arbeit in den Institutionen. (Kardorff 1995, S. 4 in Goetz, S.123)  Das Forschungsvorhaben ist laut Goetz eine qualitative Forschung. Nach Flick kennzeichnet sich dieses durch Gegenstandsangemessenheit von Methoden und Theorien, die Berücksichtigung und Analyse unterschiedlicher Perspektiven und die Reflexion des Forschers über die Forschung als Teil der Erkenntnis. (Flick 2014, S. 26) Ziel der Forschung ist es, ein möglichst detailliertes und vollständiges Bild der Wirklichkeitsausschnitte, beziehungsweiße der pädagogischen Arbeit in den Institutionen. (Kardorff 1995, S. 4 in Goetz, S.123) 
Zeile 159: Zeile 153:
 ==== 6. Auswertungsverfahren und Interpretation ==== ==== 6. Auswertungsverfahren und Interpretation ====
  
 +Für die Auswertung wurde die qualitative Inhaltsanalyse, die eine standardisierte Vorgehensweise zur Analyse von Textmaterial gleich welcher Herkunft ist (vgl. Flick. 6.Auflage, S.409).Mit der Verwendung der Software MAXQDA unterstützt sie die  qual. Inhaltsanalyse mit der sie die Daten mit visuelle Untermalungen durch verschiedene Diagrammformen erläutert, sodass es für jeden Leser verständlich und anschaulich ist. Goetz wertet die Daten kontinuierlich nah am Ausgangsmaterial aus und verwendet somit eine situationsflexible und offene Erhebungsmethode, wodurch die Anforderungen der qualitativen Forschung gerecht werden( vgl. Goetz, S.164) (vgl.Komrey/Roose/Strübing, S. 195) Insgesamt beruht die Auswertung der Befragung der Erzieher/‐innen auf 356 Teilnahmen; der Eltern‐Fragebogen wurde von 335 Personen ausgefüllt, was ausreicht als Sampling und eine gute Rückmeldung zur Auswertung der Daten darstellt (vgl. Goetz, S.171).
 +Goetz beschränkt sich bei ihren Aufzeichnungen nur auf das Notwendige (vgl.Flick. 6.Auflage, S.372/373). Anhand ihrer simplen Wortgewandtheit, ihrer Erläuterungen, ihrer Prägnanz und ihrer Literaturverwendung lassen sich kaum Kritikpunkte an ihrer Dissertation finden.
 +
 +
 +==== 7. Geltungsbegründung und Gütekriterien ====
 +
 +In einer empirischen Forschung, wird abschließend die Nützlichkeit und die Güte in Frage gestellt. Hierbei muss herausgefunden werden, ob die eingesetzten Methoden verlässlich sind und einen Teil in der Gesellschaft beitragen können. Dementsprechend nutzt man 
 +für eine gute Qualität und Bewertung quantitativer Forschung, sogenannte Gütekriterien. Diese beinhalten Reliabilität, Validität und Objektivität. 
 +Gütekriterien werden zwischen quantitativer und qualitativer Forschung differenziert. 
 +Die oben genannten anerkannten Gütekriterien dienen der quantitativen Forschung. (vgl. Flick 2009 S, 261-262) 
 +Wie bereits anfangs erwähnt, ist die Forschung von Goetz eine qualitative Studie. Im Kapitel //7.8 Gütekriterien und Qualität in der qualitativen Forschung,// geht Goetz nochmal auf die Gütekriterien ein und macht deutlich, dass die quantitativen Gütekriterien nicht mit Erfolg eingesetzt werden konnten, jedoch andere Maßnahmen ergriffen wurden.
 +
 +==== 8.Forschung als Diskurs ====
 +
 +Die Rückmeldung von Zwischen oder Endergebnissen an die Teilnehmer, sollte immer transparent gestaltet werden. Die Teilnehmer sind Bestanteil der Forschungsarbeit und beeinflussen oder bestärken somit die Forschungsergebnisse. Daher brauchen die Teilnehmer eine Rückmeldung oder Evaluation der Ergebnisse. (Flick, 2018 S. 254) Somit entscheidet sich Goetz für eine Umsetzung der Gruppendiskussion. Die Auswertung der Befragungen und Betrachtung der Forschungsfragen führen zu weiteren Auseinandersetzungen und Aspekten, die in der Realisierung der Gruppendiskussion bearbeitet werden sollen. 
 +Die Medienbildung in der Institution Kindertagesstätte ist nach wie vor ein umstrittenes Thema. Um gezielte Medienbildung in Zukunft umsetzen zu können, muss die ‚fehlende Ressource‘ Zeit in Anspruch genommen werden, die Fachkräfte brauchen eine professionelle Ausbildung oder Weiterbildung und letztendlich müssen die Fachkräfte eine gewisse Offenheit und Akzeptanz gegenüber Medienerziehung entgegenbringen. (vgl. Goetz, 2018, S. 405-413)
 +
 +
 + „Unsicherheiten und unzureichende Kompetenzen in der Einbindung digitaler Medien in den Kitaalltag lassen einen begrenzenden medienerzieherischen Habitus hervortreten.“  (Goetz, 2018, S. 413)
 +
 +Goetz nennt als Problemlösung, Fachberatungen oder interne Evaluationen. Projektteilnahmen, längerfristige Fortbildungen oder die Zusammenarbeit mit der Grundschule, könnte somit die institutionelle frühe Medienbildung stärker in den Mittelpunkt rücken. Jedoch bedarf das noch an viel Zeit und Geduld. (vgl. Goetz, 2018, S. 413
 +
 +
 +
 +Abschließend stellt sich Goetz die Frage nach der Verallgemeinert und Übertragbarkeit der Ergebnisse. Da die gesammelten Informationen des Handlungsfeld großes Potential haben, könnten sie in weiteren Forschungen berücksichtigt werden. Jedoch müssen diese im größeren Rahmen konkretisiert beziehungsweise ausdifferenziert werden um damit geeignete Fortbildungs-und Unterstützungsangebote entwickeln zu können, die in den pädagogischen frühkindlichen Institutionen erfolgreich eingesetzt werden. 
 +Es ist ein langer Prozess pädagogische Einrichtungen, deren Fachkräfte und deren dazugehöriger Konzeption, erfolgreich in der Gestaltung der Medienerziehung zu motivieren und zu stärken. (vgl. Goetz, 2018, S. 429)
 +Goetz hat mit ihrer Studie einen kleinen Teil zur Medienerziehung beigetragen und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Nachdenken angeregt. In ihrer Danksagung erwähnt sie den Austausch und den Diskurs mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer und außerdem die Forschungsstelle der Tu Dortmund.  (vgl. Goetz, 2018, S. 7) 
 +
 +
 +
 +==== Literatur ====
 +
 +
 +B.Hill, Paul/Esser,Elke/ Schnell,Rainer (2013): Methoden der empirischen Sozialforschung.10.Auflage.München:Oldenburg Verlag
 +
 +Goetz, Ilka (2018): Steuerungsmechanismen zur Sicherstellung der Medienbildung in Kindertagesstätten. Eine empirische Studie zur Kindertagesbetreuung im Land Berlin. Dortmund: Universitätsbibliothek Dortmund.
 +
 +Flick, Uwe; Von Kardorff, Ernst (2011): Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.
 +
 +Flick, Uwe (2016): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 7. Auflage. Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch Verlag.
 +
 +Flick, Uwe (2016): Sozialforschung. Methoden und Anwendungen. Ein Überblick für die BA-Studiengänge. 3. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
 +
 +Flick, Uwe; von Kardorff, Ernst; Steinke, Ines (Hg.)(2015): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 11.Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
 +
 +Komrey, Helmut/Roose, Jochen/ Strübing, Jörg (2016) Konstanz und München: UVK Verlagsgesellschaft mbH
  
lehre/sose2020/sozialwissmeth/analysen/goetz/tandem21.1600208759.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/11/04 21:37 (Externe Bearbeitung)