Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lehre:sose2020:sozialwissmeth:analysen:goetz:tandem12

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
lehre:sose2020:sozialwissmeth:analysen:goetz:tandem12 [2020/09/14 23:33]
islimdumrul12 [6. Auswertungsverfahren und Interpretation]
lehre:sose2020:sozialwissmeth:analysen:goetz:tandem12 [2020/11/04 21:41] (aktuell)
Zeile 81: Zeile 81:
 ==== 7. Geltungsbegründung und Gütekriterien ==== ==== 7. Geltungsbegründung und Gütekriterien ====
  
-Nach Flick muss die qualitative Forschung die Gütekriterien Reabilität, Validität, Objektivität und Authentizität aufweisen oder eigene passende Gütekriterien entwickeln. Um von den Daten auf eine Theorie zurückschließen zu können, muss eine Kontrastierung der Fälle erfolgen. Zu beachten ist, dass bei der Darstellung der Ergebnisse dem Leser der Theoriebildungsprozess deutlich wird (vgl. Flick, 1995, S. 167-169). Nach Goetz seien andere Gütekriterien heranzuziehen, die spezifisch zu ihrer qualitativen Forschung passen (vgl. Goetz, 2018, S. 164). Zunächst wurde überprüft, ob die „Indikation der Methoden als angemessen gegenüber dem Untersuchungsgegenstand“ (vgl. Steinke, 1999, zitiert nach Goetz, 2018, S. 164f.) ist. Ob die „Empirische Verankerung der Ergebnisse mit einer „Theoriebildung […] dicht an den empirischen Daten“ liegt (vgl. Steinke, 1999, zitiert nach Goetz, 2018, S.165), die Verallgemeinerung der Theorie und die „eigenen Schlussfolgerungen darüber zu ziehen, inwiefern  die Ergebnisse auf einen anderen Kontext übertragbar sind“ 185 (vgl. Steinke, 2007, zitiert nach Goetz, 2018, S. 165) waren weitere Kriterien. Das Letzte war die intersubjektive Nachvollziehbarkeit. Goetz beschreibt diese vier Kriterien und gibt auch zu erkennen, dass diese während der Forschung begleitend und überprüfend herangezogen wurden. Sie nennt aber keine Konkreten Forschungsschritte. +Nach Flick muss die qualitative Forschung die Gütekriterien Reabilität, Validität, Objektivität und Authentizität aufweisen oder eigene passende Gütekriterien entwickeln. Um von den Daten auf eine Theorie zurückschließen zu können, muss eine Kontrastierung der Fälle erfolgen. Zu beachten ist, dass bei der Darstellung der Ergebnisse dem Leser der Theoriebildungsprozess deutlich wird (vgl. Flick, 1995, S. 167-169). Nach Goetz seien andere Gütekriterien heranzuziehen, die spezifisch zu ihrer qualitativen Forschung passen (vgl. Goetz, 2018, S. 164). Zunächst wurde überprüft, ob die „Indikation der Methoden als angemessen gegenüber dem Untersuchungsgegenstand“ (vgl. Steinke, 1999, zitiert nach Goetz, 2018, S. 164f.) ist. Ob die „Empirische Verankerung der Ergebnisse mit einer „Theoriebildung […] dicht an den empirischen Daten“ liegt (vgl. Steinke, 1999, zitiert nach Goetz, 2018, S.165), die Verallgemeinerung der Theorie und die „eigenen Schlussfolgerungen darüber zu ziehen, inwiefern  die Ergebnisse auf einen anderen Kontext übertragbar sind“ 185 (vgl. Steinke, 2007, zitiert nach Goetz, 2018, S. 165) waren weitere Kriterien. Das Letzte war die intersubjektive Nachvollziehbarkeit. Goetz beschreibt diese vier Kriterien und gibt auch zu erkennen, dass diese während der Forschung begleitend und überprüfend herangezogen wurden. Sie nennt aber keine konkreten Forschungsschritte. 
 Steinke nennt weitere drei Kriterien zur Geltungsbegründung. Nach ihr müsste auch die Kohärenz sowie mögliche Widersprüche betrachtet und veröffentlicht werden. Die Relevanz der generierten Theorie und die reflektierte Subjektivität (vgl. Steinke, 2000, S. 323 ff.) schenkt Goetz keine Beachtung. Steinke nennt weitere drei Kriterien zur Geltungsbegründung. Nach ihr müsste auch die Kohärenz sowie mögliche Widersprüche betrachtet und veröffentlicht werden. Die Relevanz der generierten Theorie und die reflektierte Subjektivität (vgl. Steinke, 2000, S. 323 ff.) schenkt Goetz keine Beachtung.
-In der Studie bekommt der Leser genaue Einblicke, wie ihre Fragebögen und Gruppendiskussionen aufgebaut sind. Sie erklärt präzisewie Möglichkeiten der Verzerrung von Antwortenversucht werden zu umgehen. +In der Studie bekommt der Leser genaue Einblicke, wie ihre Fragebögen und Gruppendiskussionen aufgebaut sind. Sie erklärt präzise wie Möglichkeiten der Verzerrung von Antworten versucht werden zu umgehen. 
  
  
lehre/sose2020/sozialwissmeth/analysen/goetz/tandem12.txt · Zuletzt geändert: 2020/11/04 21:41 (Externe Bearbeitung)