Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lehre:sose2020:sozialwissmeth:analysen:goetz:tandem09

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
lehre:sose2020:sozialwissmeth:analysen:goetz:tandem09 [2020/09/15 22:44]
selingoekmenoglu09 [3. Feldzugang und Annäherung an das Feld]
lehre:sose2020:sozialwissmeth:analysen:goetz:tandem09 [2020/11/04 21:41] (aktuell)
Zeile 80: Zeile 80:
  
 Die Daten werden mit einer schriftlichen Befragung und einer Gruppendiskussion erhoben Die Daten werden mit einer schriftlichen Befragung und einer Gruppendiskussion erhoben
-(vgl. Goetz, 2018, S. 28). Bevor es zu der schriftlichen Befragung und zu der Gruppendiskussion kommt, erfolgt eine Auswahl der Kindertagesstätten und Personen, welche teilnehmen werden. Dabei sollen ca. 25% der Einrichtungen in Berlin befragt werden (vgl. Goetz, 2018, S. 166). Die Auswahl erfolgt über eine geschichtete Zufallsstichprobe. Entsprechend Flicks Auffassungenwird bei einer geschichteten Zufallsstichprobe die Grundgesamtheit in mehrere Teil-Grundgemeinsamkeiten geteilt, sodass für verschiedene Gruppen getrennte Stichprobendaten ausgewertet werden können (vgl. Flick, 2009, S.89). Götz geht der Aussage von Flick nach, da sie die Stichprobe nach Trägerschaft und stadtbezirkliche Verteilung sowie der Größe der Einrichtung unterschieden hat (vgl. Goetz, 2018, S.166).+(vgl. Goetz, 2018, S. 28). Bevor es zu der schriftlichen Befragung und zu der Gruppendiskussion kommt, erfolgt eine Auswahl der Kindertagesstätten und Personen, welche teilnehmen werden. Dabei sollen ca. 25% der Einrichtungen in Berlin befragt werden (vgl. Goetz, 2018, S. 166). Die Auswahl erfolgt über eine geschichtete Zufallsstichprobe. Entsprechend Flick`s Auffassungen wird bei einer geschichteten Zufallsstichprobe die Grundgesamtheit in mehrere Teil-Grundgemeinsamkeiten geteilt, sodass für verschiedene Gruppen getrennte Stichprobendaten ausgewertet werden können (vgl. Flick, 2009, S.89). Götz geht der Aussage von Flick nach, da sie die Stichprobe nach Trägerschaft und stadtbezirkliche Verteilung sowie der Größe der Einrichtung unterschieden hat (vgl. Goetz, 2018, S.166).
    
 Die Stichprobenumfänge stellen sich laut Döring und Bortz durch die proportional geschichtete Stichprobe zu den Teilpopulationen dar. Zudem besitzen alle Objekte der Gesamtpopulation dieselbe Auswahlwahrscheinlichkeit (vgl. Goetz, 2018, S. 167). Die Befragung wurde in einer Paper - Pencil Form durchgeführt (vgl. Goetz, 2018, S. 169). Die Stichprobenumfänge stellen sich laut Döring und Bortz durch die proportional geschichtete Stichprobe zu den Teilpopulationen dar. Zudem besitzen alle Objekte der Gesamtpopulation dieselbe Auswahlwahrscheinlichkeit (vgl. Goetz, 2018, S. 167). Die Befragung wurde in einer Paper - Pencil Form durchgeführt (vgl. Goetz, 2018, S. 169).
Zeile 97: Zeile 97:
 ==== 7. Geltungsbegründung und Gütekriterien ==== ==== 7. Geltungsbegründung und Gütekriterien ====
  
-Nach Flick sollten die Gütekriterien: Validität, Reliabilität und Objektivität in der quantitativen Forschung eingehalten werden (vgl. Flick, 2009, S. 23). Goetz ist der Meinung, dass diese Kriterien insbesondere in der qualitativen Forschung vorkommen. Aufgrund der Art der Forschungsfragen und der erhobenen Datenwerden die drei Gütekriterien jedoch nicht in Betracht gezogen. Aus diesem Grund werden für die qualitative Forschung andere Gütekriterien genutzt. Goetz bezieht sich in ihren Ausführungen auf Strübing. Strübing ist der Ansicht, dass Gütekriterien von Maßnahmen der Qualitätssicherung ein wichtiges Kriterium zur Erfüllung qualitativ hochwertiger Ergebnisse sind (vgl. Goetz,  2018, S. 164). Sowohl bei der qualitativen als auch bei der quantitativen Forschung soll die intersubjektive Nachvollziehbarkeit mit der Dokumentation des Vorgehens gewährleistet werden. Dabei sollen die eingesetzten Methoden, das Vorgehen in den unterschiedlichen Teilprozessen und die Daten und Kriterien dargestellt werden.  In Anlehnung an Steinke, findet Goetz, dass es für eine intersubjektive Nachvollziehbarkeit wichtig ist, das theoretische Vorverständnis  darzustellen (vgl. Goetz, 2018 S.165).+Nach Flick sollten die Gütekriterien: Validität, Reliabilität und Objektivität in der quantitativen Forschung eingehalten werden (vgl. Flick, 2009, S. 23). Goetz ist der Meinung, dass diese Kriterien insbesondere in der qualitativen Forschung vorkommen. Aufgrund der Art der Forschungsfragen und der erhobenen Daten werden die drei Gütekriterien jedoch nicht in Betracht gezogen. Aus diesem Grund werden für die qualitative Forschung andere Gütekriterien genutzt. Goetz bezieht sich in ihren Ausführungen auf Strübing. Strübing ist der Ansicht, dass Gütekriterien von Maßnahmen der Qualitätssicherung ein wichtiges Kriterium zur Erfüllung qualitativ hochwertiger Ergebnisse sind (vgl. Goetz,  2018, S. 164). Sowohl bei der qualitativen als auch bei der quantitativen Forschung soll die intersubjektive Nachvollziehbarkeit mit der Dokumentation des Vorgehens gewährleistet werden. Dabei sollen die eingesetzten Methoden, das Vorgehen in den unterschiedlichen Teilprozessen und die Daten und Kriterien dargestellt werden.  In Anlehnung an Steinke, findet Goetz, dass es für eine intersubjektive Nachvollziehbarkeit wichtig ist, das theoretische Vorverständnis  darzustellen (vgl. Goetz, 2018 S.165).
 ==== 8. Forschung als Diskurs ==== ==== 8. Forschung als Diskurs ====
  
-Nach der Gruppendiskussion erfolgte eine Zusammenfassung und eine Diskussionüber die Ergebnisse des methodentriangulierten Forschungsvorhabens von Ilka Goetz (vgl. Goetz, 2018, S. 28). Zudem wurde ein Resümee über die zu Beginn der Forschung aufgestellten Forschungsfragen gezogen. Diese wurden dann auch diskutiert (vgl. Goetz, 2018, S. 414). Auf die Gruppendiskussion, welche während des Forschungsprozesses stattgefunden hat, wurde kein Bezug mehr genommen (vgl. Goetz, 2018, S. 349). +Nach der Gruppendiskussion erfolgte eine Zusammenfassung und eine Diskussion über die Ergebnisse des methodentriangulierten Forschungsvorhabens von Ilka Goetz (vgl. Goetz, 2018, S. 28). Zudem wurde ein Resümee über die zu Beginn der Forschung aufgestellten Forschungsfragen gezogen. Diese wurden dann auch diskutiert (vgl. Goetz, 2018, S. 414). Auf die Gruppendiskussion, welche während des Forschungsprozesses stattgefunden hat, wurde kein Bezug mehr genommen (vgl. Goetz, 2018, S. 349). 
 ====Literatur ==== ====Literatur ====
  
lehre/sose2020/sozialwissmeth/analysen/goetz/tandem09.1600202662.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/11/04 21:37 (Externe Bearbeitung)