Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lehre:sose2020:sozialwissmeth:analysen:goetz:tandem09

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
lehre:sose2020:sozialwissmeth:analysen:goetz:tandem09 [2020/09/15 22:08]
selingoekmenoglu09 [6. Auswertungsverfahren und Interpretation]
lehre:sose2020:sozialwissmeth:analysen:goetz:tandem09 [2020/11/04 21:41] (aktuell)
Zeile 64: Zeile 64:
 ==== 1. Forschungsgegenstand und theoretische Verankerung ====  ==== 1. Forschungsgegenstand und theoretische Verankerung ==== 
  
-Ilka Goetz geht innerhalb ihrer Untersuchung auf keine konkrete Kindertagestätte ein, sondern auf Kindertagestätten mit unterschiedlichen Trägerschaften. Diese befinden sich entweder in freier Trägerschaft oder gehören zu einem der fünf Eigenbetriebe in Berlin (vgl. Goetz, 2018, S.172). Von diesen Einrichtungen nehmen ca. 30% mehrmals am Projekt teil. Entsprechend erfolgt die Durchführung einmal im Jahr (vgl. Goetz, 2018, S.115). Der Forschungsgegenstand dieses Projekts ist der Prozess einer gelingenden frühen Medienerziehung durch das Einsetzen bestimmter Maßnahmen, welche auf ihre Wirksamkeit geprüft werden. Im Forschungsprojekt von Ilka Goetz werden die Gelingensbedingungen für die frühe Medienbildung bei Kindern in Berlin untersucht. Hierbei ist das Forschungsfeld „Gelingensbedingungen für frühe Medienbildung bei Kindern“. Anhand dieser Gelingensbedingungen sollen Steuerungsmechanismen bestimmt werden (vgl. Goetz, 2018, S. 27). +Ilka Goetz geht innerhalb ihrer Untersuchung auf keine konkrete Kindertagesstätte ein, sondern auf Kindertagesstätten mit unterschiedlichen Trägerschaften. Diese befinden sich entweder in freier Trägerschaft oder gehören zu einem der fünf Eigenbetriebe in Berlin (vgl. Goetz, 2018, S.172). Von diesen Einrichtungen nehmen ca. 30% mehrmals am Projekt teil. Entsprechend erfolgt die Durchführung einmal im Jahr (vgl. Goetz, 2018, S.115). Der Forschungsgegenstand dieses Projekts ist der Prozess einer gelingenden frühen Medienerziehung durch das Einsetzen bestimmter Maßnahmen, welche auf ihre Wirksamkeit geprüft werden. Im Forschungsprojekt von Ilka Goetz werden die Gelingensbedingungen für die frühe Medienbildung bei Kindern in Berlin untersucht. Hierbei ist das Forschungsfeld „Gelingensbedingungen für frühe Medienbildung bei Kindern“. Anhand dieser Gelingensbedingungen sollen Steuerungsmechanismen bestimmt werden (vgl. Goetz, 2018, S. 27). 
 ==== 2. Fragestellung und Forschungsperspektive ====  ==== 2. Fragestellung und Forschungsperspektive ==== 
  
-Uwe Flick ist der Meinung, dass die Fragestellung theoretisch begründet sein soll. Das bedeutet, dass sie in einer bestimmten Forschungsperspektive eingebettet sein sollte (vgl. Flick, 2009, S. 38). Außerdem legt er besonderen Wert auf die Spezifität und Fokussierung von Fragestellungen. Mit der Spezifität und Fokussierung meint er, dass die Fragen eindeutig und zielgerecht formuliert sein sollten, damit diese klar stellen was beobachtet wird und wer die Beobachtung anhand bestimmter Methoden durchführt (vgl. Flick, 2009, S.39). Ilka Goetz erfüllt die genannten Vorgaben von Flick, da sie Fragestellungen verwendet hat, welche konkrete Themenbezüge aufweisen. Unter anderem bezieht sie ein paar ihrer Forschungsfragen jeweils auf eine der genannten Personengruppen: Familie, Pädagogische Fachkräfte und die Leitung. Anhand dieser Konkretisierungist deutlich, was und wer beobachtet wird (vgl. Goetz, 2018, S 120f.). +Uwe Flick ist der Meinung, dass die Fragestellung theoretisch begründet sein soll. Das bedeutet, dass sie in einer bestimmten Forschungsperspektive eingebettet sein sollte (vgl. Flick, 2009, S. 38). Außerdem legt er besonderen Wert auf die Spezifität und Fokussierung von Fragestellungen. Mit der Spezifität und Fokussierung meint er, dass die Fragen eindeutig und zielgerecht formuliert sein sollten, damit diese klar stellenwas beobachtet wird und wer die Beobachtung anhand bestimmter Methoden durchführt (vgl. Flick, 2009, S.39). Ilka Goetz erfüllt die genannten Vorgaben von Flick, da sie Fragestellungen verwendet hat, welche konkrete Themenbezüge aufweisen. Unter anderem bezieht sie ein paar ihrer Forschungsfragen jeweils auf eine der genannten Personengruppen: Familie, pädagogische Fachkräfte und die Leitung. Anhand dieser Konkretisierung ist deutlich, was und wer beobachtet wird (vgl. Goetz, 2018, S 120f.). 
  
 Die Forschungsperspektive erfolgt aus qualitativer Sicht. Das Forschungsprojekt wird in einem trianguliertem Verfahren vollzogen (vgl. Goetz, 2018, S.123). Die Forschungsperspektive erfolgt aus qualitativer Sicht. Das Forschungsprojekt wird in einem trianguliertem Verfahren vollzogen (vgl. Goetz, 2018, S.123).
Zeile 73: Zeile 73:
  ==== 3. Feldzugang und Annäherung an das Feld  ====   ==== 3. Feldzugang und Annäherung an das Feld  ==== 
  
-Ilka Goetz untersucht in ihrer Dissertation den Entwicklungsstand von früher Medienbildung in Kindertagesstätten in Berlin (vgl. Goetz, 2018, S.27). Dabei weist sie zunächst den aktuellen Forschungsstand auf und präsentiert die Forschungsergebnisse zur institutionellen Medienbildung vom frühen Kindesalter bis zum Alter des Schuleintritts. Zudem stellt sie die Ergebnisse zur familiären Medienerziehung dar (vgl. Goetz, 2018, S. 29). Ilka Goetz klärt während ihrer Forschung relevante Begriffe und stellt dar, wie diese in ihr Forschungsvorhaben einzugliedern sind. Während der Forschung werden die Kindertagesstätten in den Mittelpunkt gerückt. Es werden wesentliche Rahmbedingungen für die frühkindlich Bildung herausgearbeitet, welche auch für die pädagogischen Fachkräfte relevant sind. Dabei steht vor allem der Educational Governance Ansatz im Fokus (vgl. Goetz, 2018, S. 27). +Ilka Goetz untersucht in ihrer Dissertation den Entwicklungsstand von früher Medienbildung in Kindertagesstätten in Berlin (vgl. Goetz, 2018, S.27). Dabei weist sie zunächst den aktuellen Forschungsstand auf und präsentiert die Forschungsergebnisse zur institutionellen Medienbildung vom frühen Kindesalter bis zum Alter des Schuleintritts. Zudem stellt sie die Ergebnisse zur familiären Medienerziehung dar (vgl. Goetz, 2018, S. 29). Ilka Goetz klärt während ihrer Forschung relevante Begriffe und stellt dar, wie diese in ihr Forschungsvorhaben einzugliedern sind. Während der Forschung werden die Kindertagesstätten in den Mittelpunkt gerückt. Es werden wesentliche Rahmenbedingungen für die frühkindliche Bildung herausgearbeitet, welche auch für die pädagogischen Fachkräfte relevant sind. Dabei steht vor allem der Educational Governance Ansatz im Fokus (vgl. Goetz, 2018, S. 27). 
  
 Nach Maag Merki ist der Educational Governance Forschungsansatz auf die Transformation von sozialer Ordnungen und Leistungen im Bildungswesen unter der Perspektive der Handlungskoordinationen zwischen verschiedenen Akteuren in und zwischen Ebenen im Mehrebensystem fokussiert (vgl. Goetz, 2018, S.62). Während der Forschung werden außerdem verschiedene Projekte und Angebote aufgeführt, welche den frühpädagogischen Fachkräften im Bundesland zur Verfügung stehen. Anhand dessen beabsichtigt Ilka Goetz eine Einschätzung der Relevanz für die Medienintegration in den Kindertagesstätten (vgl. Goetz, 2018, S. 27). Unter anderem werden während der Forschung auch Bezüge zur Grounded Theory und der Theorie des sozialen Feldes gezogen (vgl. Goetz, 2018, S. 27).  Nach Maag Merki ist der Educational Governance Forschungsansatz auf die Transformation von sozialer Ordnungen und Leistungen im Bildungswesen unter der Perspektive der Handlungskoordinationen zwischen verschiedenen Akteuren in und zwischen Ebenen im Mehrebensystem fokussiert (vgl. Goetz, 2018, S.62). Während der Forschung werden außerdem verschiedene Projekte und Angebote aufgeführt, welche den frühpädagogischen Fachkräften im Bundesland zur Verfügung stehen. Anhand dessen beabsichtigt Ilka Goetz eine Einschätzung der Relevanz für die Medienintegration in den Kindertagesstätten (vgl. Goetz, 2018, S. 27). Unter anderem werden während der Forschung auch Bezüge zur Grounded Theory und der Theorie des sozialen Feldes gezogen (vgl. Goetz, 2018, S. 27). 
Zeile 80: Zeile 80:
  
 Die Daten werden mit einer schriftlichen Befragung und einer Gruppendiskussion erhoben Die Daten werden mit einer schriftlichen Befragung und einer Gruppendiskussion erhoben
-(vgl. Goetz, 2018, S. 28). Bevor es zu der schriftlichen Befragung und zu der Gruppendiskussion kommt, erfolgt eine Auswahl der Kindertagesstätten und Personen, welche teilnehmen werden. Dabei sollen ca. 25% der Einrichtungen in Berlin befragt werden (vgl. Goetz, 2018, S. 166). Die Auswahl erfolgt über eine geschichtete Zufallsstichprobe. Entsprechend Flicks Auffassungenwird bei einer geschichteten Zufallsstichprobe die Grundgesamtheit in mehrere Teil-Grundgemeinsamkeiten geteilt, sodass für verschiedene Gruppen getrennte Stichprobendaten ausgewertet werden können (vgl. Flick, 2009, S.89). Götz geht der Aussage von Flick nach, da sie die Stichprobe nach Trägerschaft und stadtbezirkliche Verteilung sowie der Größe der Einrichtung unterschieden hat (vgl. Goetz, 2018, S.166).+(vgl. Goetz, 2018, S. 28). Bevor es zu der schriftlichen Befragung und zu der Gruppendiskussion kommt, erfolgt eine Auswahl der Kindertagesstätten und Personen, welche teilnehmen werden. Dabei sollen ca. 25% der Einrichtungen in Berlin befragt werden (vgl. Goetz, 2018, S. 166). Die Auswahl erfolgt über eine geschichtete Zufallsstichprobe. Entsprechend Flick`s Auffassungen wird bei einer geschichteten Zufallsstichprobe die Grundgesamtheit in mehrere Teil-Grundgemeinsamkeiten geteilt, sodass für verschiedene Gruppen getrennte Stichprobendaten ausgewertet werden können (vgl. Flick, 2009, S.89). Götz geht der Aussage von Flick nach, da sie die Stichprobe nach Trägerschaft und stadtbezirkliche Verteilung sowie der Größe der Einrichtung unterschieden hat (vgl. Goetz, 2018, S.166).
    
 Die Stichprobenumfänge stellen sich laut Döring und Bortz durch die proportional geschichtete Stichprobe zu den Teilpopulationen dar. Zudem besitzen alle Objekte der Gesamtpopulation dieselbe Auswahlwahrscheinlichkeit (vgl. Goetz, 2018, S. 167). Die Befragung wurde in einer Paper - Pencil Form durchgeführt (vgl. Goetz, 2018, S. 169). Die Stichprobenumfänge stellen sich laut Döring und Bortz durch die proportional geschichtete Stichprobe zu den Teilpopulationen dar. Zudem besitzen alle Objekte der Gesamtpopulation dieselbe Auswahlwahrscheinlichkeit (vgl. Goetz, 2018, S. 167). Die Befragung wurde in einer Paper - Pencil Form durchgeführt (vgl. Goetz, 2018, S. 169).
Zeile 88: Zeile 88:
 ==== 5. Fixierung der Daten ====  ==== 5. Fixierung der Daten ==== 
  
- Bei der Befragung durch Fragebögengab es eine Rücklaufquote von 20,8 % (vgl. Goetz, 2018, S. 171). Gemäß Flick sind Audio- und Videoaufzeichnungen eine gute Alternative, um die Unabhängigkeit der Sichtweisensowohl des Forschers als auch der Beforschten Personzu fixieren. Andernfalls würde es durch Interviews zu Unterbrechungen kommen, bei der ein unnatürlicher  Gesprächsverlauf zwischen dem Beobachter und der zu beobachteten Person entstehen könnte. Damit die Natürlichkeit der Aufzeichnungen aufrechterhalten wird, sollte der Forscher sich auf das Wichtigste bei seiner Fragestellung und dem Inhalt begrenzen. Jedoch legt  Flick mehr Wert auf  Audioaufzeichnungen, da bei Videoaufzeichnungen nichts zusätzliches dokumentiert wird (vgl. Flick, 1995, S. 160f.). Goetz geht dieser Aussage nach, da sie  die Daten der Gruppendiskussion in Form von einer Audioaufzeichnung festgehalten hat. Dies erforderte nämlich im Vergleich zu einer Videoaufzeichnungwenig Vorbereitung und einen geringen technischen Aufwand (vgl. Goetz, 2018, S. 154). + Bei der Befragung durch Fragebögen gab es eine Rücklaufquote von 20,8 % (vgl. Goetz, 2018, S. 171). Gemäß Flick sind Audio- und Videoaufzeichnungen eine gute Alternative, um die Unabhängigkeit der Sichtweisen sowohl des Forschers als auch der beforschten Person zu fixieren. Andernfalls würde es durch Interviews zu Unterbrechungen kommen, bei der ein unnatürlicher  Gesprächsverlauf zwischen dem Beobachter und der zu beobachteten Person entstehen könnte. Damit die Natürlichkeit der Aufzeichnungen aufrechterhalten wird, sollte der Forscher sich auf das Wichtigste bei seiner Fragestellung und dem Inhalt begrenzen. Jedoch legt  Flick mehr Wert auf  Audioaufzeichnungen, da bei Videoaufzeichnungen nichts Zusätzliches dokumentiert wird (vgl. Flick, 1995, S. 160f.). Goetz geht dieser Aussage nach, da sie  die Daten der Gruppendiskussion in Form von einer Audioaufzeichnung festgehalten hat. Dies erforderte nämlich im Vergleich zu einer Videoaufzeichnung wenig Vorbereitung und einen geringen technischen Aufwand (vgl. Goetz, 2018, S. 154). 
  
 ==== 6. Auswertungsverfahren und Interpretation ==== ==== 6. Auswertungsverfahren und Interpretation ====
Zeile 97: Zeile 97:
 ==== 7. Geltungsbegründung und Gütekriterien ==== ==== 7. Geltungsbegründung und Gütekriterien ====
  
-Nach Flick sollten die Gütekriterien: Validität, Reliabilität und Objektivität in der quantitativen Forschung eingehalten werden (vgl. Flick, 2009, S. 23). Goetz ist der Meinung, dass diese Kriterien insbesondere in der qualitativen Forschung vorkommen. Aufgrund der Art der Forschungsfragen und der erhobenen Daten werden die drei Gütekriterien jedoch nicht in Betracht gezogen. Aus diesem Grund werden für die qualitative Forschung andere Gütekriterien genutzt. Goetz bezieht sich in ihren Ausführungen auf Strübing. Strübing ist der Ansicht, dass Gütekriterien von Maßnahmen der Qualitätssicherung ein wichtiges Kriterium zur Erfüllung qualitativ hochwertiger Ergebnisse sind (vgl. Goetz,  2018, S. 164). Sowohl bei der qualitativen als auch bei der quantitativen Forschungsoll die intersubjektive Nachvollziehbarkeit mit der Dokumentation des Vorgehens gewährleistet werden. Dabei sollen die eingesetzten Methoden, das Vorgehen in den unterschiedlichen Teilprozessen und die Daten und Kriteriendargestellt werden.  In Anlehnung an Steinke, findet Goetz, dass es für eine intersubjektive Nachvollziehbarkeit wichtig ist, das theoretische Vorverständnis  darzustellen (vgl. Goetz, 2018 S.165).+Nach Flick sollten die Gütekriterien: Validität, Reliabilität und Objektivität in der quantitativen Forschung eingehalten werden (vgl. Flick, 2009, S. 23). Goetz ist der Meinung, dass diese Kriterien insbesondere in der qualitativen Forschung vorkommen. Aufgrund der Art der Forschungsfragen und der erhobenen Daten werden die drei Gütekriterien jedoch nicht in Betracht gezogen. Aus diesem Grund werden für die qualitative Forschung andere Gütekriterien genutzt. Goetz bezieht sich in ihren Ausführungen auf Strübing. Strübing ist der Ansicht, dass Gütekriterien von Maßnahmen der Qualitätssicherung ein wichtiges Kriterium zur Erfüllung qualitativ hochwertiger Ergebnisse sind (vgl. Goetz,  2018, S. 164). Sowohl bei der qualitativen als auch bei der quantitativen Forschung soll die intersubjektive Nachvollziehbarkeit mit der Dokumentation des Vorgehens gewährleistet werden. Dabei sollen die eingesetzten Methoden, das Vorgehen in den unterschiedlichen Teilprozessen und die Daten und Kriterien dargestellt werden.  In Anlehnung an Steinke, findet Goetz, dass es für eine intersubjektive Nachvollziehbarkeit wichtig ist, das theoretische Vorverständnis  darzustellen (vgl. Goetz, 2018 S.165).
 ==== 8. Forschung als Diskurs ==== ==== 8. Forschung als Diskurs ====
  
-Nach der Gruppendiskussion erfolgte eine Zusammenfassung und eine Diskussionüber die Ergebnisse des methodentriangulierten Forschungsvorhabens von Ilka Goetz (vgl. Goetz, 2018, S. 28). Zudem wurde ein Resümee über die zu Beginn der Forschung aufgestellten Forschungsfragen gezogen. Diese wurden dann auch diskutiert (vgl. Goetz, 2018, S. 414). Auf die Gruppendiskussion, welche während des Forschungsprozesses stattgefunden hat, wurde kein Bezug mehr genommen (vgl. Goetz, 2018, S. 349). +Nach der Gruppendiskussion erfolgte eine Zusammenfassung und eine Diskussion über die Ergebnisse des methodentriangulierten Forschungsvorhabens von Ilka Goetz (vgl. Goetz, 2018, S. 28). Zudem wurde ein Resümee über die zu Beginn der Forschung aufgestellten Forschungsfragen gezogen. Diese wurden dann auch diskutiert (vgl. Goetz, 2018, S. 414). Auf die Gruppendiskussion, welche während des Forschungsprozesses stattgefunden hat, wurde kein Bezug mehr genommen (vgl. Goetz, 2018, S. 349). 
 ====Literatur ==== ====Literatur ====
  
lehre/sose2020/sozialwissmeth/analysen/goetz/tandem09.1600200525.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/11/04 21:37 (Externe Bearbeitung)