Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lehre:sose2020:sozialwissmeth:analysen:baesler:tandem13

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
lehre:sose2020:sozialwissmeth:analysen:baesler:tandem13 [2020/09/15 23:36]
edaaydin13 [6. Auswertungsverfahren und Interpretation]
lehre:sose2020:sozialwissmeth:analysen:baesler:tandem13 [2020/11/04 21:41] (aktuell)
Zeile 90: Zeile 90:
 ==== 4. Erhebugsverfahren ==== ==== 4. Erhebugsverfahren ====
  
-Für die Datenerhebung wählt Frau Bäsler ein halb-offenes Leitfadeninterview und für die Datenauswertung die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (2010) aus. (Bäsler, 2019, S. 62) Durch das halb-offene Leitfadeninterview hat man ein flexibles Interview, da die Abfolge der Fragen nicht notwendig ist. Jeder der Interviewten wurden identische Fragen gestellt, wodurch es viel einfacher ist die Antworten zu vergleichen. Durch diese Probeinterviews entstanden vier zentrale Fragen und eine Hauptthese. Alle diese Fragen hatten eine Intention. Zur Eröffnung des Interviews wurden Fragen zu der eigenen Motivation gestellt, darauf wurde man gefragt was für eine Rolle die Medien in dem eigenen Studium/ oder der Ausbildung spielt, die dritte Frage umfasste die Medienerziehung von Kindern und Jugendlichen in der Schule (Bäsler, 2019, S.64) und in der letzten Fragen gab es eine Reise in die Vergangenheit, wo der Befragte beschreiben musste, wie sein Medienkonsum war als er noch ein Kind/Jugendlicher war, als er frisch angefangen hatte zu studieren und wie es jetzt kurz vor dem Referendariat ist. (Bäsler, 2019, S.65)+Für die Datenerhebung wählt Frau Bäsler ein halb-offenes Leitfadeninterview und für die Datenauswertung die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (2010) aus. (Bäsler, 2019, S. 62) Durch das halb-offene Leitfadeninterview hat man ein flexibles Interview, da die Abfolge der Fragen nicht notwendig ist. Jeder der Interviewten wurden identische Fragen gestellt, wodurch es viel einfacher ist die Antworten zu vergleichen. Durch diese Probeinterviews entstanden vier zentrale Fragen und eine Hauptthese. Alle diese Fragen hatten eine Intention. Zur Eröffnung des Interviews wurden Fragen zu der eigenen Motivation gestellt, daraufhin wurde man gefragt was für eine Rolle die Medien in dem eigenen Studium/ oder der Ausbildung spielt, die dritte Frage umfasste die Medienerziehung von Kindern und Jugendlichen in der Schule (Bäsler, 2019, S.64) und in der letzten Fragen gab es eine Reise in die Vergangenheit, bei der, der Befragte beschreiben musste, wie sein Medienkonsum war als er noch ein Kind/Jugendlicher war, als er frisch angefangen hatte zu studieren und wie es jetzt kurz vor dem Referendariat ist. (Bäsler, 2019, S.65)
  
 Bäsler benutzte genauso übrige Impulsfragen, um die Disputation anzuregen. Laut Flick handelt es sich um ein geführtes konstruktives Interview, während die Befragten die Gelegenheit haben, alleinig zu antworten und ihre persönlichen Ansichten ausgedehnt darzulegen (vgl. Flick 2009, S. 114). Bäsler benutzte genauso übrige Impulsfragen, um die Disputation anzuregen. Laut Flick handelt es sich um ein geführtes konstruktives Interview, während die Befragten die Gelegenheit haben, alleinig zu antworten und ihre persönlichen Ansichten ausgedehnt darzulegen (vgl. Flick 2009, S. 114).
Zeile 105: Zeile 105:
  
 Für das Auswertungsverfahren wird die qualitative Inhaltsanalyse, kurz QIA, nach Mayring angewandt, dabei stellt sich für jede/n Forscher/in die selbe Frage: „Woher bei der Interpretation Strukturen genommen bzw. Woraus sie entwickelt werden?“ (Flick 2009, S.164) Für das Auswertungsverfahren wird die qualitative Inhaltsanalyse, kurz QIA, nach Mayring angewandt, dabei stellt sich für jede/n Forscher/in die selbe Frage: „Woher bei der Interpretation Strukturen genommen bzw. Woraus sie entwickelt werden?“ (Flick 2009, S.164)
- Dies ist sinnvoll bei großen Datenmengen zur systematischen und untersubjektiven nachvollziehbarer Bearbeitung. Die qualitative Inhaltsanalyse unterliegt einem genauen Ablaufschema, welche Regeln Bäsler folgt. Dies ermöglicht die Interpretation ganzer Textabschnitte. Als Hauptwerkzeug gelten Kategorien, welche deduktiv oder induktiv gebildet werden können und dabei vier Grundprinzipien folgen. Die vier verschiedenen Grundprinzipien: Die Einordnung in ein Kommunikationsmodell, Regelgelegenheit, zentrale Kategorien und aus den Gütekriterien (vgl. Bäsler 2019, S. 68). Zur Kategorisieren der Daten wurde die induktive Kategoriegewinnung verwendet. Dabei werden die gesammelten Daten aussortiert und auf ihre Qualität geprüft. Mithilfe des sogenannten Kodierleitfaden, wird genau formuliert, wann bestimmte Textpassagen einer Kategorie zugeordnet wird. Das Ziel der qualitativen Inhaltsanalyse ist die Reduzierung der Datenmenge (vgl. Mayring 2016, 222 ff.).+Dies ist sinnvoll bei großen Datenmengen zur systematischen und untersubjektiven nachvollziehbarer Bearbeitung. Die qualitative Inhaltsanalyse unterliegt einem genauen Ablaufschema, welchen Regeln Bäsler folgt. Dies ermöglicht die Interpretation ganzer Textabschnitte. Als Hauptwerkzeug gelten Kategorien, welche deduktiv oder induktiv gebildet werden können und dabei vier Grundprinzipien folgen. Die vier verschiedenen Grundprinzipien sind: Die Einordnung in ein Kommunikationsmodell, Regelgelegenheit, zentrale Kategorien und aus den Gütekriterien (vgl. Bäsler 2019, S. 68). Zur Kategorisieren der Daten wurde die induktive Kategoriegewinnung verwendet. Dabei werden die gesammelten Daten aussortiert und auf ihre Qualität geprüft. Mithilfe des sogenannten Kodierleitfaden, wird genau formuliert, wann bestimmte Textpassagen einer Kategorie zugeordnet wird. Das Ziel der qualitativen Inhaltsanalyse ist die Reduzierung der Datenmenge (vgl. Mayring 2016, 222 ff.).
  
 ==== 7. Geltungsbegründung und Gütekriterien ==== ==== 7. Geltungsbegründung und Gütekriterien ====
lehre/sose2020/sozialwissmeth/analysen/baesler/tandem13.1600205807.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/11/04 21:37 (Externe Bearbeitung)