Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lehre:sose2020:sozialwissmeth:analysen:baesler:tandem08

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

lehre:sose2020:sozialwissmeth:analysen:baesler:tandem08 [2020/06/10 12:32]
taylankaratiken08 [4. Erhebugsverfahren]
lehre:sose2020:sozialwissmeth:analysen:baesler:tandem08 [2020/11/04 21:41]
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Tandem 08 ====== 
- 
-  * Tandempartner 1: Taylan Karatiken 
-  * Tandempartner 2: Sebastian Düßel 
- 
- 
- 
-===== Entwurfsfassung ===== 
- 
-==== 1. (Forschungsgegenstand und theoretische Verankerung) ==== 
- 
-Der Forschungsgegenstand befasst sich mit der Lehrpersonenbildung im Kontext der Medienbildung; der Forschungsgegenstand befasst sich vorallem mit dem medialen Habitus der Individuen. Es wird die Theorie aufgestellt, dass Medienbildung eine wichtige Investition für die Gesellschaft, in Form von Teilhabe, und in wieweit der mediale Habitus für die Medienbildung vorausgesetzt ist. Die theoretischen Grundlagen werden anhand der Aussagen von Bordieu sowie Biermann und Kommer, die sich ebenfalls auf Bourdieu stützen, gebildet (vgl. Bäsler: S.6 ff).  
-==== 2. Fragestellung und Forschungsperspektive ==== 
- 
-Die Forschung befasst sich mit der Lehrpersonenbildung im Bereich der Medienbildung: wie können bereits Lehrkräfte ihre Kompetenzen im Bereich der Medienbildung verbessern. Ferner stellt sich die Frage, wie Lehramtstudierende bereits während des Studiums Medienbildungskompetenzen erlangen können (vgl. Bäsler: S.6). Vorallem wird von der Grundannahme ausgegangen, dass Medienbildung zu einer höheren Teilhabe in der Gesellschaft und der Persönlichkeitsentwicklung führt (vgl. Bäsler: S.116). 
-==== 3. Feldzugang und Annäherung an das Feld ==== 
- 
-Es wurden 1200 Lehramtsstudenten befragt zu ihrer Medienbildung und Medienerziehung. Der Subindex, wie z.B. Medienbiographie, wurde zu einem Gesamtindex ermittelt. Zudem wurden in einer Studie zuvor ebenfalls Schüler und Schülerinnen befragt. Es zeigte sich, dass die Mediennutzung der Schüler und Schülerinnen anders als die der angehenden Lehrkräfte sind. Da Lehramstsstudierende dieses eher als ernsthaftes Arbeitsgerät verstanden; die Haupt- und Realschüler weniger. Jedoch besagt ein Teil der Lehramtsstudierenden, dass die ausbildenen Hochschulen sich zu wenig mit der Medienbildung auseinander setzt. Da der mediale Habitus seitens angehender Lehrkräfte als auch von Schülern viel potential bieten könne. So stand im Fokus von Kommer und Biermann (2012) die Bildung von Habitustypen bei Lehramtsstudierenden. Folgende Aspekte im medialen Habitus wurden vordergründig untersucht: zur subjektiven Einschätzung von Wertigkeit der Medien, welchen Stellenwert diese bzgl. „Bildungswert“ und in künftiger Weise für das Handeln haben und mögliche Risiken der Mediennutzung. Das könnte als Zugang zur Feldforschung betrachtet werden (vgl. Bäsler: S.11). 
-==== 4. Erhebugsverfahren ==== 
- 
-Für die Datenerhebung wurde ein halb-offenes Leitfadeninterview genutzt (vgl. Bäsler: S.62). Zunächst wurde mit einer Motivationsfrage begonnen, wodurch weitere Gedanken der Lehramtstudierenden mittels vorgegebenen Impulsfragen, wie zum Beispiel: Inwiefern werden Medien in eueren Seminaren thematisiert?, angeregt wurden. Durch diese herangehensweise konnten die Interviews flexibel (nicht-statisch) gestaltet werden; dies ermöglicht eine flexible Durchführung des Interviews auf Grundlage des Fragenkatalogs(vgl. Bäsler: S.61/62). Die Auswahl, die Rekrutierung, der Probandinnen und Probanden (Lehramtsstudierende) fand in zwei Phasen statt. Die erste Phase war das Anwerben von Probandinnen und Probanden. Hierin unterfallen die Lehrangebote/Seminare mit integralem Medienbezug. Es wurden zehn Interviews per Telefon durchgeführt, welche aufgezeichnet wurden. In der zweiten Phase wurden Probandinnen und Probanden ohne Lehrangebote mit integralem Medienbezug befragt. Die Durchführung fand ebenfall telefonische statt, wobei die Teilnehmenden weniger interessiert waren, als in der ersten Phase. Lediglich sechs Probandinnen und Probanden nahmen teil. Das eigentliche Leitfrageninterview wurde auf Grundlage von vorherigen Probeinterviews erstellt. Hierbei ergaben sich vier Kernfragen, zudem eine These, worauf die Prabandinnen und Probanden Stellung bezogen (vgl. Bäsler: S.62/63). 
-==== 5. Fixierung der Daten ==== 
- 
-Zu Fixierung der Daten wurden die Interviews in eine Audio-Datei umgewandelt, zudem wurden diese Audio-Dateien von nicht projektbezogenen Personen, mit einem dafür vorgesehnem Programm, transkribiert. So entstanden pro Interview circa acht bis dreizehn Seiten Datenmaterial (Word-Dokumente im rtf-Format). Die Interviews der ersten Phase waren signifikant länger und ergaben transkribiert mehr Datenmaterial. Eine Erklärung hierfür könnte sein, dass Studierende des Lehramts mit Medienbezug mehr zu Medienbildung aussagen als die Probandinnen und Probanden der zweiten Phase.  
-==== 6. Auswertungsverfahren und Interpretation ==== 
- 
-Zur Auswertung der Daten wurde die QIA (Qualitative-Inhalts-Analyse) verwendet. Diese Methode eignet sich bei großen Datenmengen zur systematischen und intersubjektiv-nachvollziehbaren Bearbeitung. Sie folgt klaren Regeln eines Ablaufschemas, das sich in vier Grundprizipien unterteilen lässt. So können ganze Textabschnitte nach diesem Ablaufschema interpretiert werden, um so die gewonnen Datenmengen auf ein verwertbares (reduziertes) Maß zu erstellen.  
-==== 7. (Geltungsbegründung und Gütekriterien) ==== 
- 
- 
-==== 8. (Forschung als Diskurs) ==== 
- 
- 
-==== 9. (Sonstiges) ==== 
-  
-==== Literatur ==== 
-Bäsler, Sue-Ann (2019):Lernen und Lehren mit Medien und über Medien : der mediale Habitus und die Ausbildung medienpädagogischer Kompetenz bei angehenden Lehrkräften. Berlin: Technische Universität Berlin. 
- 
-Flick, Uwe (2009): Sozialforschung. Methoden und Anwendungen. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag. 
- 
-Flick, Uwe (1995): Handbuch Qualitative Sozialforschung, Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. Weinheim: Beltz / Psychologie Verlags Union. 
- 
----- 
- 
- 
-===== Überarbeitete Endfassung ===== 
- 
-==== 1. Forschungsgegenstand und theoretische Verankerung ==== 
- 
- 
-==== 2. Fragestellung und Forschungsperspektive ==== 
- 
- 
-==== 3. Feldzugang und Annäherung an das Feld ==== 
- 
- 
-==== 4. Erhebugsverfahren ==== 
- 
- 
-==== 5. Fixierung der Daten ==== 
- 
- 
-==== 6. Auswertungsverfahren und Interpretation ==== 
- 
- 
-==== 7. Geltungsbegründung und Gütekriterien ==== 
- 
- 
-==== 8. Forschung als Diskurs ==== 
- 
- 
-==== 9. Sonstiges ==== 
- 
- 
-==== Literatur ==== 
- 
- 
----- 
- 
- 
-===== Kommentare ===== 
- 
- 
-~~DISCUSSION~~ 
- 
- 
  
lehre/sose2020/sozialwissmeth/analysen/baesler/tandem08.txt · Zuletzt geändert: 2020/11/04 21:41 (Externe Bearbeitung)