Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lehre:sose2020:sozialwissmeth:analysen:baesler:tandem06

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
lehre:sose2020:sozialwissmeth:analysen:baesler:tandem06 [2020/09/14 22:31]
marvinscholz06 [6. Auswertungsverfahren und Interpretation]
lehre:sose2020:sozialwissmeth:analysen:baesler:tandem06 [2020/09/14 22:34]
marvinscholz06 [7. Geltungsbegründung und Gütekriterien]
Zeile 94: Zeile 94:
 ==== 6. Auswertungsverfahren und Interpretation ==== ==== 6. Auswertungsverfahren und Interpretation ====
  
-Zur Analyse und Interpretation wurde die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (Mayring 2010) verwendet. Diese qualitative Analyse besteht aus vier verschiedenen Grundprinzipien: Die Einordnung in ein Kommunikationsmodell, Regelgelegenheit, zentrale Kategorien und aus den Gütekriterien (vgl. Bäsler 2019, S. 68). Um die Daten zu kategorisieren, wurde die induktive Kategoriegewinnung verwendet, wobei die gesammelten Daten aussortiert werden und auf ihre Qualität geprüft werden. Mithilfe des Kodierleitfaden, wird genau formuliert, wann bestimmte Textpassagen einer Kategorie zugeordnet wird. Das Ziel der qualitativen Inhaltsanalyse ist die Reduzierung der Datenmenge, um ein überschaubares Abbild zu schaffen (vgl. Mayering 2016, 222 ff.). Bäsler konnte durch dieses Verfahren eine umfangreiche Datenmenge von mehreren hundert Seiten auf drei Seiten reduzieren. Zur Computergestützten Auswertung wurde das Programm MAXQDA benutzt. Dafür wurde das Sieben-Schritte-Modell von Kuckartz verwendet (vgl. Bäsler 2019, S. 69).+Zur Analyse und Interpretation wurde die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (Mayring 2010) verwendet. Diese qualitative Analyse besteht aus vier verschiedenen Grundprinzipien: Die Einordnung in ein Kommunikationsmodell, Regelgelegenheit, zentrale Kategorien und aus den Gütekriterien (vgl. Bäsler 2019, S. 68). Um die Daten zu kategorisieren, wurde die induktive Kategoriegewinnung verwendet, wobei die gesammelten Daten aussortiert werden und auf ihre Qualität geprüft werden. Mithilfe des Kodierleitfaden, wird genau formuliert, wann bestimmte Textpassagen einer Kategorie zugeordnet werden. Das Ziel der qualitativen Inhaltsanalyse ist die Reduzierung der Datenmenge, um ein überschaubares Abbild zu schaffen (vgl. Mayering 2016, 222 ff.). Bäsler konnte durch dieses Verfahren eine umfangreiche Datenmenge von mehreren hundert Seiten auf drei Seiten reduzieren. Zur computergestützten Auswertung wurde das Programm MAXQDA benutzt. Dafür wurde das Sieben-Schritte-Modell von Kuckartz verwendet (vgl. Bäsler 2019, S. 69).
 ==== 7. Geltungsbegründung und Gütekriterien ==== ==== 7. Geltungsbegründung und Gütekriterien ====
  
-Bäsler verwendet in ihrer Studie zwei verschiedene Qualitätskriterien, Zum einen die Reliabilität (Zuverlässigkeit) und zum anderen die Validität (Gültigkeit) und stellt mithilfe der Interkodierreliabilität die Sicherheit der Studie da (vgl. Bäsler 2019, S. 76). +Bäsler verwendet in ihrer Studie zwei verschiedene Qualitätskriterien, zum einen die Reliabilität (Zuverlässigkeit) und zum anderen die Validität (Gültigkeit) und stellt mithilfe der Interkodierreliabilität die Sicherheit der Studie da (vgl. Bäsler 2019, S. 76). 
  
 __Reliabilität__ __Reliabilität__
lehre/sose2020/sozialwissmeth/analysen/baesler/tandem06.txt · Zuletzt geändert: 2020/11/04 21:41 (Externe Bearbeitung)