Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lehre:sose2020:sozialwissmeth:analysen:baesler:tandem05

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
lehre:sose2020:sozialwissmeth:analysen:baesler:tandem05 [2020/09/14 09:05]
samiraspoernoeder05 [5. Fixierung der Daten]
lehre:sose2020:sozialwissmeth:analysen:baesler:tandem05 [2020/11/04 21:41] (aktuell)
Zeile 80: Zeile 80:
  
 ==== 6. Auswertungsverfahren und Interpretation ==== ==== 6. Auswertungsverfahren und Interpretation ====
 +Die Daten werden anhand der qualitativen Inhaltsanalyse von Mayring (2010) ausgewertet. Diese Methode ist eine Grundlage zur Auswertung von großen Textmengen, beispielsweise bei Interviews, da hier mehrere Interviewende eine Antwort geben. Die großen Datenmengen können auf eine kleinere Menge reduziert werden. Qualitative Inhaltsanalysen werden anhand von vier Grundprinzipien durchgeführt, weshalb sie einen genauen Ablauf hat. Speziell für diese Analyse wurde die induktive Kategoriengewinnung verwendet.
  
  
 ==== 7. Geltungsbegründung und Gütekriterien ==== ==== 7. Geltungsbegründung und Gütekriterien ====
 +Differenziert werden die Gütekriterien in Reliabilität und Validität, also in Zuverlässigkeit und Gültigkeit (Bäsler, 2019, S.76-77). Um diese beiden Maße zu ermitteln, gibt es mehrere Methoden. Bei der Validierung werden Außenkriterien verwendet und bei Reliabilität ist die Interkodierreliabilität eine häufig angewendete Methode. Bei der Interkodierreliabilität wird entweder die gesamte Analyse oder gewisse Ausschnitte von mehreren Personen durchgeführt und deren Ergebnisse werden miteinander verglichen (Vgl. Mayring, 2010, S.116). Bei den Außenkriterien spricht man von einer externen Validität. Diese bestimmt die Übertragbarkeit von Ergebnissen auf andere als die Untersuchungssituation (vgl. Flick. Glossar). Bäsler folgt den Außenkriterien und vergleicht die Ergebnisse mit denen aus einer Schweizer Studie, bei der medienbezogene Einstellungen von Studierenden erforscht wurde.
  
  
 ==== 8. Forschung als Diskurs ==== ==== 8. Forschung als Diskurs ====
 +In der Studie hat Frau Bäsler keinen gemeinsamen medialen Habitus zwischen den Lehramtsstudierenden festgestellt. Sie hat zwei Typen gefunden den digitalen Fan und der digitale Pragmatiker (vgl. Bäsler, 2019). Die eigene Medienbildung wird von den Studierenden als hoch eingeschätzt, dennoch hängt es von der Verwendung der Medien in der Ausbildung ab. Die Studierenden wünschen sich einen Einsatz der Medien, der abwechslungsreicher ist, da sie ihre eigenen Unterrichtsstunden so gestalten würden, damit es nicht ,,langweilig´´ wird. Günstige Einflussfaktoren des medialen Habitus der Lehramtsstudierenden ist die Abwechslung und die Interaktion beim Medieneinsatz. Studierende der Medienuni haben gezeigt, dass es wichtig ist Medienbildung in der Ausbildung/Studium mit einzubauen, da hier frühzeitig ein positives Medienbewusstsein entstehen kann. Andere Studenten wiederum sehen keinen Mehrwert bei der Nutzung von Medien im Unterricht. Letztendlich wurde aber bewiesen, dass es einen Mangel an medienpädagogischen Angeboten für Lehramtsstudierende an den Universitäten gibt. Dazu kann man sagen, dass die Wahl der Ausbildungsstätte eine große Rolle spielt für die Ausrichtung, sowie Qualität der medienpädagogischen Ausbildung von Lehrkräften darstellt (vgl. Bäsler. S.190). Zusätzlich hätte man die Studierenden zu einem späteren Zeitpunkt nochmal befragen müssen und sie somit mit den Ergebnissen konfrontieren, dies besagt die kommunikative Validierung, welche Bäsler in ihrer Studie außer Acht gelassen hat. Insgesamt kann man sagen, Frau Bäsler hat grundlegend aufgezeigt, dass Medienbildung während dem Lehramtsstudium wichtig ist und dieses Themenfeld weiter ausgebaut werden muss, also ein fester Bestandteil des Studiums werden sollte, da Medien immer präsenter werden.
  
  
Zeile 92: Zeile 95:
  
 ==== Literatur ==== ==== Literatur ====
 +Bäsler, Sue-Ann (2019):Lernen und Lehren mit Medien und über Medien : der mediale Habitus und die Ausbildung medienpädagogischer Kompetenz bei angehenden Lehrkräften. Berlin: Technische Universität Berlin.
 +
 +Mayring, Phillip (2010): Qualitative Inhaltsanalyse.(11. Aufl.). Belz Verlagsgruppe. Weinheim.
 +
 +Flick, Uwe (Hrsg.) (2009): Glossar.
 +
 +Flick, Uwe (Hrsg.) (2009): Qualitative und Quantitative Forschung.
 +
  
  
lehre/sose2020/sozialwissmeth/analysen/baesler/tandem05.1600067138.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/11/04 21:36 (Externe Bearbeitung)