Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lehre:sose2020:sozialwissmeth:analysen:baesler:tandem04

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
lehre:sose2020:sozialwissmeth:analysen:baesler:tandem04 [2020/09/09 18:41]
anjaringelspacher04 [2. Fragestellung und Forschungsperspektive]
lehre:sose2020:sozialwissmeth:analysen:baesler:tandem04 [2020/09/09 18:46]
anjaringelspacher04 [4. Erhebugsverfahren]
Zeile 53: Zeile 53:
 ==== 3. Feldzugang und Annäherung an das Feld ==== ==== 3. Feldzugang und Annäherung an das Feld ====
  
-Durch die vorherige Forschungsarbeit über medialem Habitus und medienpädagogische Kompetenzen kam Frau Bäsler zu der Studie von Biermann (2009). In dieser Studie befragte er 1200 Lehramtsstudierende über dessen Medienkonsum und -erziehung. In einer Vorstudie, in der Schüler/innen der Haupt- und Realschulen zu ihrem Medienkonsum befragt wurden, wird deutlich das die Ergebnisse mit den Lehramtsstudierenden nicht deckungsgleich sind. Schüler/innen in jüngerem Alter nutzen Medien mehr zur Unterhaltung. Studierende hingegen verwenden die Medien als Arbeitsgeräte. Zudem wurde deutlich das die Hochschulen sich zu wenig mit diesem Thema befassen, aber der Umgang mit den Medien der späteren Lehrkräfte und Schüler/innen durchaus Potential hat. Die Studien von Biermann (2012) und Kommer (2010) stimmen überein, in denen sie folgende Aspekte in ihren Befragungen berücksichtigten: Zum einen die subjektive Einschätzung der Wertigkeiten und des Bildungswertes, zum anderen mit der Einschätzung des Stellenwerts für die Zukunft und die Einschätzung von Chancen und Gefahren die die Medien mit sich bringen.+Durch die vorherige Forschungsarbeit über medialem Habitus und medienpädagogische Kompetenzen kam Frau Bäsler zu der Studie von Biermann (2009). In dieser Studie befragte er 1200 Lehramtsstudierende über dessen Medienkonsum und -erziehung. In einer Vorstudie, in der Schüler/innen der Haupt- und Realschulen zu ihrem Medienkonsum befragt wurden, wird deutlich das die Ergebnisse mit den Lehramtsstudierenden nicht deckungsgleich sind. Schüler/innen in jüngerem Alter nutzen Medien mehr zur Unterhaltung. Studierende hingegen verwenden die Medien als Arbeitsgeräte. Zudem wurde deutlich, dass die Hochschulen sich zu wenig mit diesem Thema befassen, aber der Umgang mit den Medien der späteren Lehrkräfte und Schüler/innen durchaus Potentzial hat. Die Studien von Biermann (2012) und Kommer (2010) stimmen überein, in denen sie folgende Aspekte in ihren Befragungen berücksichtigten: Zum einen die subjektive Einschätzung der Wertigkeiten und des Bildungswertes, zum anderen mit der Einschätzung des Stellenwerts für die Zukunft und die Einschätzung von Chancen und Gefahrendie die Medien mit sich bringen.
 ==== 4. Erhebugsverfahren ==== ==== 4. Erhebugsverfahren ====
  
 Bäsler wählte das halb-offene Leitfadeninterview nach Mayring (2010) für ihre Datenerhebung, welche als verbale Datei vorliegt (vgl. Bäsler, 2019: S.62). Durch dieses Verfahren wird ein flexibler Interviewablauf ermöglicht, da die Abfrage nach keiner bestimmten Reihenfolge ablaufen muss. Flick erläutert dazu, dass die Formulierung der Fragen so gestellt werden kann, dass die Interviewten die Möglichkeit haben, sich in ihrer Antwort frei zu entfalten (vgl. Flick, 2009: S.310). Da die Hauptfragen in allen Interviews gleich bleiben, besteht die Möglichkeit die Daten zu vergleichen (vgl. Mayring, 2016: S.70). Bäsler wählte das halb-offene Leitfadeninterview nach Mayring (2010) für ihre Datenerhebung, welche als verbale Datei vorliegt (vgl. Bäsler, 2019: S.62). Durch dieses Verfahren wird ein flexibler Interviewablauf ermöglicht, da die Abfrage nach keiner bestimmten Reihenfolge ablaufen muss. Flick erläutert dazu, dass die Formulierung der Fragen so gestellt werden kann, dass die Interviewten die Möglichkeit haben, sich in ihrer Antwort frei zu entfalten (vgl. Flick, 2009: S.310). Da die Hauptfragen in allen Interviews gleich bleiben, besteht die Möglichkeit die Daten zu vergleichen (vgl. Mayring, 2016: S.70).
  
-Begonnen hat sie mit einem stichprobenartigen Probeinterview. Aus diesem sich nach mehrmaligem überarbeiten vier zentrale Fragen und eine These entwickelten. Zu Beginn des Interviews stellte sie zum lockeren Einstieg eine Motivationsfrage. Darauf folgte eine Frage zum Medienumgang während des Studiums. Die dritte Frage bezieht sich auf die Medien Erziehung von Kindern und Jugendlichen in der Schule. Die vierte und letzte Frage umfasst die mediale Prägung der Studierenden. In der These ist die Fragestellung leicht provokativ, um Gedankengänge anzuregen. Die Auswahl der Probanden/innen fand in zwei Phasen statt. Erstens mit dem Anwerben von Probanden/innen mit integrierten Medienbezug und zweitens mit dem Anwerben von Probanden/innen ohne integrierten Medienbezug. Bei den Studierenden mit Medien Bezug wurde das Interview im Dezember 2013, sowie Januar und Februar 2014 telefonisch durchgeführt und aufgezeichnet(vgl. Bäsler, 2019: S.63). Bei den Studierenden ohne Medien Bezug waren weniger bereit sich interviewen zulassen. Dabei kamen sechs Telefoninterviews zustande, welche die Autorin selbst führte und aufzeichnete (vgl. Ebd.)+Begonnen hat sie mit einem stichprobenartigen Probeinterview. Aus diesem sich nach mehrmaligem Überarbeiten vier zentrale Fragen und eine These entwickelten. Zu Beginn des Interviews stellte sie zum lockeren Einstieg eine Motivationsfrage. Darauf folgte eine Frage zum Medienumgang während des Studiums. Die dritte Frage bezieht sich auf die Medien Erziehung von Kindern und Jugendlichen in der Schule. Die vierte und letzte Frage umfasst die mediale Prägung der Studierenden. In der These ist die Fragestellung leicht provokativ, um Gedankengänge anzuregen. Die Auswahl der Probanden/innen fand in zwei Phasen statt. Erstens mit dem Anwerben von Probanden/innen mit integrierten Medienbezug und zweitens mit dem Anwerben von Probanden/innen ohne integrierten Medienbezug. Bei den Studierenden mit Medien Bezug wurde das Interview im Dezember 2013, sowie Januar und Februar 2014 telefonisch durchgeführt und aufgezeichnet(vgl. Bäsler, 2019: S.63). Bei den Studierenden ohne Medien Bezug waren weniger bereit sich interviewen zulassen. Dabei kamen sechs Telefoninterviews zustande, welche die Autorin selbst führte und aufzeichnete (vgl. Ebd.)
 ==== 5. Fixierung der Daten ==== ==== 5. Fixierung der Daten ====
  
lehre/sose2020/sozialwissmeth/analysen/baesler/tandem04.txt · Zuletzt geändert: 2020/11/04 21:41 (Externe Bearbeitung)