Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
lehre:sose2020:sozialwissmeth:analysen:baesler:tandem02 [2020/09/11 13:16] vanessagroll02 [1. Forschungsgegenstand und theoretische Verankerung] |
lehre:sose2020:sozialwissmeth:analysen:baesler:tandem02 [2020/11/04 21:41] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 91: | Zeile 91: | ||
==== 6. Auswertungsverfahren und Interpretation ==== | ==== 6. Auswertungsverfahren und Interpretation ==== | ||
- | Für die Auswertung der Daten wird die Qualitative Inhaltsanalyse (QIA) angewandt. | + | Für die Auswertung der Daten wird die Qualitative Inhaltsanalyse (QIA) angewandt. Die QIA unterliegt eindeutigen Regeln eines Ablaufschemas und ermöglicht die Interpretation ganzer Textabschnitte, |
- | Die QIA unterliegt eindeutigen Regeln eines Ablaufschemas und ermöglicht die Interpretation ganzer Textabschnitte, | + | |
- | Als Hauptwerkzeug gelten Kategorien, welche deduktiv oder induktiv gebildet werden können und dabei vier Grundprinzipien folgen. Für die Auswertung der vorliegenden Studie hat sich Bäsler für die induktive Kategorienbildung entschieden.Dies bedeutet, dass die Forschungsfragen zunächst an das Material herangetragen wurden um dann daraus induktiv abgeleitete Hauptkategorien zu bilden. In einem zweiten Durchgang werden dann aus den Hauptkategorien Subkategorien gebildet. Um das Kategoriesystem zu überprüfen wurden in einem dritten Durchgang alle Interviewtexte den verschiedenen Kategorien zugeordnet. Auf diese Weise kann das System auf seine Qualität getestet werden und bei bedarf erneut verfeinert werden. | + | Als Hauptwerkzeug gelten Kategorien, welche deduktiv oder induktiv gebildet werden können und dabei vier Grundprinzipien folgen. Für die Auswertung der vorliegenden Studie hat sich Bäsler für die induktive Kategorienbildung entschieden.Dies bedeutet, dass die Forschungsfragen zunächst an das Material herangetragen wurden um dann daraus induktiv abgeleitete Hauptkategorien zu bilden. In einem zweiten Durchgang werden dann aus den Hauptkategorien Subkategorien gebildet. Um das Kategoriesystem zu überprüfen wurden in einem dritten Durchgang alle Interviewtexte den verschiedenen Kategorien zugeordnet. Auf diese Weise kann das System auf seine Qualität getestet werden und bei bedarf erneut verfeinert werden. |
- | Bei der Analyse wird darüber hinaus die Reihenfolge des Ablaufmodells eingehalten (in der vorliegenden Forschungsarbeit | + | Bei der Analyse wird darüber hinaus die Reihenfolge des Ablaufmodells eingehalten (in der vorliegenden Forschungsarbeit |
Für die Kategorieentwicklung greift Bäsler auf die Methode der Reduktion zurück und führt diese in Tabellarischer Form durch, wobei alle relevanten Textabschnitte eines Interviews paraphrasiert und generalisiert eingetragen werden. Mit Hilfe der Generalisierung kann dann die Kategorie gebildet werden (vgl. Bäsler, 2019, S. 75). | Für die Kategorieentwicklung greift Bäsler auf die Methode der Reduktion zurück und führt diese in Tabellarischer Form durch, wobei alle relevanten Textabschnitte eines Interviews paraphrasiert und generalisiert eingetragen werden. Mit Hilfe der Generalisierung kann dann die Kategorie gebildet werden (vgl. Bäsler, 2019, S. 75). | ||
In der vorliegenden Forschungsarbeit wurde die Kategorienbildung an einem Teil der Interviews von einer weiteren Person vorgenommen. Dieses Vorgehen dient der Sicherung der Zuverlässigkeit der Daten und nennt sich Intekodierreliabilität. Es wird jedoch auch angemerkt, dass dieses Verfahren durchaus auch problematisch sein kann und lediglich bei sehr einfachen Analysen eine Übereinstimmung zwischen beiden Kodierern zu erwarten ist (vgl. Bäsler, 2019, S.76). | In der vorliegenden Forschungsarbeit wurde die Kategorienbildung an einem Teil der Interviews von einer weiteren Person vorgenommen. Dieses Vorgehen dient der Sicherung der Zuverlässigkeit der Daten und nennt sich Intekodierreliabilität. Es wird jedoch auch angemerkt, dass dieses Verfahren durchaus auch problematisch sein kann und lediglich bei sehr einfachen Analysen eine Übereinstimmung zwischen beiden Kodierern zu erwarten ist (vgl. Bäsler, 2019, S.76). | ||
+ | |||
+ | Bei der Analyse und Interpretation des Kategoriesystems geht Bäsler in drei Schritten vor. | ||
+ | |||
+ | Diese wären im ersten Schritt das Verschaffen eines Überblicks über alle Kategorien, | ||
+ | |||
+ | Im zweiten Schritt folgt die Analyse aller Kategorien, wobei sowohl Hauptkategorie als auch die jeweiligen Unterkategorien benannt und beschrieben werden. Des Weiteren werden in diesem Schritt die Ergebnisse der einzelnen Unterkategorien unter Berücksichtigung der Kohorten und eine erste Interpretation in Form eines Zwischenfazits ausformuliert. | ||
+ | |||
+ | Im dritten Schritt, der Analyse zwischen den Hauptkategorien, | ||
==== 7. Geltungsbegründung und Gütekriterien ==== | ==== 7. Geltungsbegründung und Gütekriterien ==== | ||