Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lehre:sose2019:sozialwissmeth:analysen:tandem06

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
lehre:sose2019:sozialwissmeth:analysen:tandem06 [2019/09/13 10:54]
tandem_06b [Annäherung ans Feld]
lehre:sose2019:sozialwissmeth:analysen:tandem06 [2019/09/13 10:55]
tandem_06b [Forschung als Diskurs]
Zeile 25: Zeile 25:
 ==== Sammlung der Daten ==== ==== Sammlung der Daten ====
 Bei der Sammlung der Daten wird ein halbstrukturierter Leitfaden für die Interviews verwendet (Bäsler 2019, S. 62), wodurch eine Strukturierung sowohl durch das befragte Subjekt als auch durch den Forschenden entsteht (Flick 1995, S.158).  Bei der Sammlung der Daten wird ein halbstrukturierter Leitfaden für die Interviews verwendet (Bäsler 2019, S. 62), wodurch eine Strukturierung sowohl durch das befragte Subjekt als auch durch den Forschenden entsteht (Flick 1995, S.158). 
-Somit handelt es sich nach Mayring um problemzentrierte Interviews. Diese sind einem offenen Gespräch nachempfunden, werden jedoch trotzdem um ein festgelegtes Problem zentriert (Mayring 2002, S. 67). Bäsler selbst bezeichnet ihr Verfahren als „hypothesengenerierendes Verfahren“ (Bäsler 2019, S. 61).+Somit handelt es sich nach Mayring um problemzentrierte Interviews. Diese sind einem offenen Gespräch nachempfunden, werden jedoch trotzdem um ein festgelegtes Problem zentriert (Mayring 2002, S. 67). Bäsler selbst bezeichnet ihr Verfahren als „hypothesengenerierendes Verfahren“ (Bäsler 2019, S. 61). \\
 Bäsler thematisiert nicht genauer, wie die Interviews durchgeführt wurden. Dabei können die unterschiedlichen äußeren Faktoren die Interviews beeinflusst haben. Bäsler zieht dies jedoch nicht in Betracht. Sie erforscht nicht die Situation an sich, sondern die persönliche Sichtweise der Studierenden. Daraus entwickelt sie Tendenzen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Kohorten festzustellen. Dabei sollte jedoch betont werden, dass die Ausbildung der Universitäten indirekt betrachtet wird, da sie nur Daten der subjektiven Wahrnehmung der Interviewten erfasst und auswertet. Deswegen erscheint die Datensammlung für den Gegenstand der medialen Ausbildung nicht angemessen. Zwar wird nicht auf eine mögliche Verzerrung des Telefoninterviews eingegangen, jedoch wird die unterschiedliche Anzahl und Zusammensetzung der Interviewpersonen kritisch hinterfragt (Bäsler 2019, S. 186). Bäsler erkennt, dass das Ergebnis nicht repräsentativ für andere Universitäten ist und sieht eine längsschnittliche Studie als sinnvoller an (Bäsler 2019, S. 186). Bäsler thematisiert nicht genauer, wie die Interviews durchgeführt wurden. Dabei können die unterschiedlichen äußeren Faktoren die Interviews beeinflusst haben. Bäsler zieht dies jedoch nicht in Betracht. Sie erforscht nicht die Situation an sich, sondern die persönliche Sichtweise der Studierenden. Daraus entwickelt sie Tendenzen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Kohorten festzustellen. Dabei sollte jedoch betont werden, dass die Ausbildung der Universitäten indirekt betrachtet wird, da sie nur Daten der subjektiven Wahrnehmung der Interviewten erfasst und auswertet. Deswegen erscheint die Datensammlung für den Gegenstand der medialen Ausbildung nicht angemessen. Zwar wird nicht auf eine mögliche Verzerrung des Telefoninterviews eingegangen, jedoch wird die unterschiedliche Anzahl und Zusammensetzung der Interviewpersonen kritisch hinterfragt (Bäsler 2019, S. 186). Bäsler erkennt, dass das Ergebnis nicht repräsentativ für andere Universitäten ist und sieht eine längsschnittliche Studie als sinnvoller an (Bäsler 2019, S. 186).
  
Zeile 38: Zeile 38:
 ==== Geltungsbegründung ==== ==== Geltungsbegründung ====
 Bäsler unterscheidet bei den Gütekriterien in Reliabilität und Validität (Bäsler 2019, S.76f.). Dies sind quantitative Kriterien, welche von Bäsler auf eine qualitative Studie angewendet werden. Steinke nennt dabei beispielsweise die Interkodierreliabilität, die aus der quantitativen Forschung auf die qualitative Forschung angewendet werden kann (Flick/von Kardoff/Steinke 2013, S. 319f.).  Bäsler unterscheidet bei den Gütekriterien in Reliabilität und Validität (Bäsler 2019, S.76f.). Dies sind quantitative Kriterien, welche von Bäsler auf eine qualitative Studie angewendet werden. Steinke nennt dabei beispielsweise die Interkodierreliabilität, die aus der quantitativen Forschung auf die qualitative Forschung angewendet werden kann (Flick/von Kardoff/Steinke 2013, S. 319f.). 
-Bäsler verwendet diese Interkodierreliabilität in ihrer Studie. Dabei bezieht sie sich erneut auf Mayring und verweist auf die Kritik, dass Interkodierreliabilität nur bei einfachen Studien eine Übereinstimmung hervorrufen können (Bäsler 2019, S. 76). Bei der Darstellung der Grenzen ihrer Studie erwähnt sie die Herausforderung, zwei sprachlich unterschiedliche Ergebnisse miteinander zu vergleichen und nennt als Verbesserungsvorschlag mehrere Personen das Material besichtigen zu lassen (Bäsler 2019, S. 186). +Bäsler verwendet diese Interkodierreliabilität in ihrer Studie. Dabei bezieht sie sich erneut auf Mayring und verweist auf die Kritik, dass Interkodierreliabilität nur bei einfachen Studien eine Übereinstimmung hervorrufen können (Bäsler 2019, S. 76). Bei der Darstellung der Grenzen ihrer Studie erwähnt sie die Herausforderung, zwei sprachlich unterschiedliche Ergebnisse miteinander zu vergleichen und nennt als Verbesserungsvorschlag mehrere Personen das Material besichtigen zu lassen (Bäsler 2019, S. 186). \\
 Für die Validität verwendet sie das sogenannte Außenkriterium (Bäsler 2019, S.76f.), indem sie sich auf andere Studien bezieht, die in einem engen Zusammenhang zu ihrer Forschungsarbeit stehen (Bäsler, ebd.). Für die Validität verwendet sie das sogenannte Außenkriterium (Bäsler 2019, S.76f.), indem sie sich auf andere Studien bezieht, die in einem engen Zusammenhang zu ihrer Forschungsarbeit stehen (Bäsler, ebd.).
- Sie orientiert sich an einer inhaltlichstrukturierenden Inhaltsanalyse mit induktiver Kategorienbildung nach Kuckartz, zeigt diese an einem projektbezogenen Beispiel (Bäsler 2019, S. 70-76) und stellt eine beispielhafte Interviewreduktion tabellarisch dar (Bäsler 2019, S. 74). Außerdem sind nicht nur der gesamte Interviewleitfaden und der Kodierleitfaden in dem Anhang der Dissertation zu finden (Bäsler 2019, S.220-234), sondern auch ein Beispieltext eines Interviews (Bäsler 2019, S. 236-245), sowie ein Beispiel eines Codings (Bäsler 2019, S. 247-250). Dadurch wird eine intersubjektive Nachvollziehbarkeit gewährleistet. Für Steinke ist die intersubjektive Nachvollziehbarkeit eines der Kernkriterien der qualitativen Forschung (Flick/von Kardoff/Steinke 2013, S. 324). +Sie orientiert sich an einer inhaltlichstrukturierenden Inhaltsanalyse mit induktiver Kategorienbildung nach Kuckartz, zeigt diese an einem projektbezogenen Beispiel (Bäsler 2019, S. 70-76) und stellt eine beispielhafte Interviewreduktion tabellarisch dar (Bäsler 2019, S. 74). Außerdem sind nicht nur der gesamte Interviewleitfaden und der Kodierleitfaden in dem Anhang der Dissertation zu finden (Bäsler 2019, S.220-234), sondern auch ein Beispieltext eines Interviews (Bäsler 2019, S. 236-245), sowie ein Beispiel eines Codings (Bäsler 2019, S. 247-250). Dadurch wird eine intersubjektive Nachvollziehbarkeit gewährleistet. Für Steinke ist die intersubjektive Nachvollziehbarkeit eines der Kernkriterien der qualitativen Forschung (Flick/von Kardoff/Steinke 2013, S. 324). 
  
 ==== Forschung als Diskurs ==== ==== Forschung als Diskurs ====
-Rückmeldung über die Ergebnisse kann den Beforschten nach Flick auf drei Wegen gegeben werden. Durch das Einholen von Zustimmung zur Wiedergabe der Aussagen, durch die Rückmeldung der Interpretation oder nach Abschluss der Forschungsarbeit (Flick 2009, S. 170).+Rückmeldung über die Ergebnisse kann den Beforschten nach Flick auf drei Wegen gegeben werden. Durch das Einholen von Zustimmung zur Wiedergabe der Aussagen, durch die Rückmeldung der Interpretation oder nach Abschluss der Forschungsarbeit (Flick 2009, S. 170). \\
 Da Bäsler die Aussagen der Studierenden im originalen Wortlaut wiedergibt (Bäsler 2019, S. 82ff), müsste sie dazu auch die Zustimmung der Befragten eingeholt haben. Dies erwähnt sie jedoch an keiner Stelle. Auch von der Rückmeldung der Interpretation ist nicht die Rede. Dies geschieht lediglich innerhalb der Interviews, da Bäsler ihre Fragen teils durch eine Rückmeldung einleitet, beispielsweise durch den Satz: „Das Projekt Forschungswerkstatt scheint bisher für dich ganz gewinnbringend zu sein.“ (Bäsler 2019, S. 93). Dies wird jedoch nicht bewusst reflektiert. Auch eine Rückmeldung nach Abschluss der Forschungsarbeit wird nicht erwähnt. Da Bäsler die Aussagen der Studierenden im originalen Wortlaut wiedergibt (Bäsler 2019, S. 82ff), müsste sie dazu auch die Zustimmung der Befragten eingeholt haben. Dies erwähnt sie jedoch an keiner Stelle. Auch von der Rückmeldung der Interpretation ist nicht die Rede. Dies geschieht lediglich innerhalb der Interviews, da Bäsler ihre Fragen teils durch eine Rückmeldung einleitet, beispielsweise durch den Satz: „Das Projekt Forschungswerkstatt scheint bisher für dich ganz gewinnbringend zu sein.“ (Bäsler 2019, S. 93). Dies wird jedoch nicht bewusst reflektiert. Auch eine Rückmeldung nach Abschluss der Forschungsarbeit wird nicht erwähnt.
-Bäsler beschäftigt sich also an keiner Stelle bewusst mit der Rückmeldung an die Befragten. Dies wäre nach Flick jedoch von Bedeutung, da die Beforschten so konsequenter einbezogen werden, was zu besseren Ergebnissen führen soll. (Flick 2009, S.170)+Bäsler beschäftigt sich also an keiner Stelle bewusst mit der Rückmeldung an die Befragten. Dies wäre nach Flick jedoch von Bedeutung, da die Beforschten so konsequenter einbezogen werden, was zu besseren Ergebnissen führen soll. (Flick 2009, S.170) \\
 Dass Bäsler eine Veränderung der Lehrerbildung – nach Flick eine „Veränderung der Lebenspraxis“ (Flick 2009, S.170) - anstrebt, lässt sich allerdings ableiten, da sie an mehreren Stellen Implikationen für die Lehrkräftebildung ableitet (Bäsler 2019, S. 100ff). Des Weiteren versucht sie den Diskurs voranzubringen, indem sie längerfristige Studien und weitere Forschung in diesem Gebiet ausdrücklich fordert (Bäsler 2019, S.190f). Dass Bäsler eine Veränderung der Lehrerbildung – nach Flick eine „Veränderung der Lebenspraxis“ (Flick 2009, S.170) - anstrebt, lässt sich allerdings ableiten, da sie an mehreren Stellen Implikationen für die Lehrkräftebildung ableitet (Bäsler 2019, S. 100ff). Des Weiteren versucht sie den Diskurs voranzubringen, indem sie längerfristige Studien und weitere Forschung in diesem Gebiet ausdrücklich fordert (Bäsler 2019, S.190f).
 All diese Rückmeldeprozesse bewegen sich jedoch innerhalb der Wissenschaftsgemeinschaft und der Institutionen der Lehrerbildung. Bäsler versucht nicht, den Diskurs in eine breitere Öffentlichkeit zu tragen. Somit handelt es sich lediglich um einen „Diskurs nach innen“ (Flick 2009, S 171.). All diese Rückmeldeprozesse bewegen sich jedoch innerhalb der Wissenschaftsgemeinschaft und der Institutionen der Lehrerbildung. Bäsler versucht nicht, den Diskurs in eine breitere Öffentlichkeit zu tragen. Somit handelt es sich lediglich um einen „Diskurs nach innen“ (Flick 2009, S 171.).
lehre/sose2019/sozialwissmeth/analysen/tandem06.txt · Zuletzt geändert: 2020/11/04 21:16 (Externe Bearbeitung)