Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lehre:sose2019:sozialwissmeth:analysen:tandem04

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
lehre:sose2019:sozialwissmeth:analysen:tandem04 [2019/09/15 23:39]
tandem_04a [Fragestellung, Forschungsperspektiven]
lehre:sose2019:sozialwissmeth:analysen:tandem04 [2019/09/15 23:49]
tandem_04a [Erster Text: Entwurfsfassung]
Zeile 4: Zeile 4:
   * Tandempartnerin 2: Kristin Geißler   * Tandempartnerin 2: Kristin Geißler
  
-===== Erster Text: Entwurfsfassung =====+===== Endabgabe =====
  
 === Einleitung === === Einleitung ===
Zeile 48: Zeile 48:
 ==== Forschung als Diskurs ==== ==== Forschung als Diskurs ====
  
-Nach Flick ist es eine Selbstverständlichkeit, im Zuge einer kommunikativen Validierung, den Befragten nach Abschluss des Forschungsprozesses eine Rückmeldung über die Erhebung zu geben (vgl. Flick, 1995, S.170). Goetz erwähnt im Zuge ihrer Studie zwar Nachgespräche, welche an die einzelnen Gruppendiskussionen anschließen sollten, reflektiert allerdings weder den genauen Zeitpunkt noch den Inhalt dieser Gespräche (vgl. Goetz, 2018, S.349). In der Studie wird nicht ersichtlich ob die Beforschten eine Rückmeldung über die Ergebnisse erhalten haben. Ilka Goetz formuliert gegen Ende ihrer Dissertation verschiedene Ansätze, die eine Veränderung der Situation herbeiführen könnten. Hierbei spricht sie vor allem von Fortbildungen für die Erzieher*innen, sowie von Teilnahmen an medienpädagogischen Projekten. Allerdings geht sie nicht darauf ein, ob diese Ideen an die Träger weitergegeben oder gar umgesetzt wurden (vgl. ebd. S.413). +Nach Flick ist es eine Selbstverständlichkeit, im Zuge einer kommunikativen Validierung, den Befragten nach Abschluss des Forschungsprozesses eine Rückmeldung zu geben (vgl. Flick, 1995, S.170). Goetz erwähnt im Zuge ihrer Studie zwar Nachgespräche, welche an die einzelnen Gruppendiskussionen anschließen sollten, reflektiert allerdings weder den genauen Zeitpunkt noch den Inhalt dieser Gespräche (vgl. Goetz, 2018, S.349). Aus der Studie geht nicht hervor, ob die Beforschten eine Rückmeldung über die Ergebnisse erhalten haben.  
-Die Autorin ist sich darüber bewusst, dass ihre Studie nicht vollständig ausgeschöpft wurde: „es erscheint unmöglich das Material in seinem Umfang vollständig auszuwerten“ (ebd. S.156), betont aus diesem Kontext heraus jedoch auch, dass es notwendig ist, das Theoriefeld ihrer Arbeit erneut in einem größeren Rahmen zu betrachten, um daraufhin „geeignete Fortbildungs- und Unterstützungsangebote“ (ebd. S. 429) entwickeln zu können. + 
-Die Dissertation bietet eine übersichtliche Dokumentation der Erkenntnisgewinnung. Die Autorin führt die einzelnen Erkenntnisse der geführten Gruppendiskussionen auf und schließt diese je mit einem einzelnen Fazit ab. Auch die Befragungen visualisiert sie in eigenständigen Zusammenfassungen, welche schlussendlich im Endergebnis ihrer Studie zusammengeführt werden (vgl. ebd. S.186ff).+Die Autorin in ihrer Dissertation verschiedene Ansätze, die eine Veränderung der Situation herbeiführen könnten. Hierbei spricht sie vor allem von Fortbildungen für die Erzieher*innen, sowie von möglichen Teilnahmen an medienpädagogischen Projekten. Allerdings geht sie nicht darauf ein, ob diese Ideen an die Träger weitergegeben oder umgesetzt wurden (vgl. ebd. S.413). 
 + 
 +Die Autorin ist sich darüber bewusst, dass ihre Studie nicht vollständig ausgeschöpft wurde: „Es erscheint unmöglich das Material in seinem Umfang vollständig auszuwerten“ (ebd. S.156), betont aus diesem Kontext heraus jedoch auch, dass es notwendig ist, das Theoriefeld ihrer Arbeit erneut in einem größeren Rahmen zu betrachten, um daraufhin „geeignete Fortbildungs- und Unterstützungsangebote“ (ebd. S. 429) entwickeln zu können. 
 + 
 +Die Dissertation bietet eine übersichtliche Dokumentation der Erkenntnisgewinnung. Die Autorin führt die einzelnen Erkenntnisse der geführten Gruppendiskussionen auf und schließt diese mit separaten Faziten ab. Auch die Befragungen visualisiert sie in eigenständigen Zusammenfassungen, welche schlussendlich im Endergebnis ihrer Studie zusammengeführt werden (vgl. ebd. S.186ff).
  
  
lehre/sose2019/sozialwissmeth/analysen/tandem04.txt · Zuletzt geändert: 2020/11/04 21:16 (Externe Bearbeitung)