Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lehre:sose2018:sozialwissmeth:analysen:leimbach:tandem11

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
lehre:sose2018:sozialwissmeth:analysen:leimbach:tandem11 [2018/09/15 12:17]
178.27.252.137 [Geltungsbegründung]
lehre:sose2018:sozialwissmeth:analysen:leimbach:tandem11 [2020/11/04 21:41] (aktuell)
Zeile 104: Zeile 104:
 ==== Forschung als Diskurs ==== ==== Forschung als Diskurs ====
  
-Forschung als Diskurs bezieht sich immer auf das //Subjektverständnis//, also ob und wie weit die Proband*innen in die Forschung miteinbezogen werden. Dieser Prozess kann in Schritte eingeteilt werden. Fähnrich bat die Jugendlichen vor den Interviews um ihre Zustimmung, für die Nutzung ihrer Aussagen (vgl. Fähnrich, 2010, S. 120), was unter den Begriff der //kommunikativen Validierung// fällt. Diese bezeichnet „die Einbeziehung der Akteure […] in den weiteren Forschungsprozess“ (Flick, 2014, S. 495) und ist in den ersten beiden Schritten des Prozesses verhaftet.  +Forschung als Diskurs bezieht sich immer auf das //Subjektverständnis//, also ob und wie weit die Proband*innen in die Forschung miteinbezogen werden. Dieser Prozess kann in drei Schritte eingeteilt werden. Fähnrich bat die Jugendlichen vor den Interviews um ihre Zustimmung, für die Nutzung ihrer Aussagen (vgl. Fähnrich, 2010, S. 120), was unter den Begriff der //kommunikativen Validierung// fällt. Diese bezeichnet „die Einbeziehung der Akteure […] in den weiteren Forschungsprozess“ (Flick, 2014, S. 495) und ist in den ersten beiden Schritten des Prozesses verhaftet.  
 Forscher*innen können die erhobenen Daten den Proband*innen rückmelden oder ihnen einen Zugang erschaffen. Der zweite Schritt beinhaltet das Einbeziehen der Erforschten in die „Interpretation der Daten“ (Flick, 1995, S. 170). Im Falle, dass die //kommunikative Validierung// nicht erfolgte, sollten die Erforschten nach dem Forschungsabschluss eine Rückmeldung erhalten. (vgl. ebd.) Forscher*innen können die erhobenen Daten den Proband*innen rückmelden oder ihnen einen Zugang erschaffen. Der zweite Schritt beinhaltet das Einbeziehen der Erforschten in die „Interpretation der Daten“ (Flick, 1995, S. 170). Im Falle, dass die //kommunikative Validierung// nicht erfolgte, sollten die Erforschten nach dem Forschungsabschluss eine Rückmeldung erhalten. (vgl. ebd.)
 Wir bewerten als kritisch, dass in der Studie nicht ersichtlich ist, inwieweit Fähnrich dies umgesetzt hat. Lediglich wurde die Anonymität der Proband*innen gewährleistet und die Ergebnisse nach Vollendung der Forschung öffentlich gemacht, sowie an das hessische Polizeipräsidium weitergegeben. (vgl. Fähnrich, 2010, S. 105)  Wir bewerten als kritisch, dass in der Studie nicht ersichtlich ist, inwieweit Fähnrich dies umgesetzt hat. Lediglich wurde die Anonymität der Proband*innen gewährleistet und die Ergebnisse nach Vollendung der Forschung öffentlich gemacht, sowie an das hessische Polizeipräsidium weitergegeben. (vgl. Fähnrich, 2010, S. 105) 
lehre/sose2018/sozialwissmeth/analysen/leimbach/tandem11.txt · Zuletzt geändert: 2020/11/04 21:41 (Externe Bearbeitung)