Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
lehre:sose2017:sozialwissmeth:analysen:nader:tandem31 [2017/09/15 21:32] tandem31b [Fixierung der Daten] |
lehre:sose2017:sozialwissmeth:analysen:nader:tandem31 [2017/09/15 23:58] tandem31b [Forschung als Diskurs] |
||
---|---|---|---|
Zeile 153: | Zeile 153: | ||
==== Fixierung der Daten==== | ==== Fixierung der Daten==== | ||
- | Alle, von Studenten durchgeführte | + | Alle, von Studenten durchgeführte Leitfadeninterviews wurden mit Audioaufnahmegeräten aufgezeichnet und im Anschluss transkribiert (vgl. Nader ,S.142). Die Transkription orientierte sich an einer Basis-Transkriptionsvorlage, |
- | Als Transkriptionshilfe fundierte das Transkriptionssoftware F4 (AUDIOTRANSKRIPTION.DE 2013), mit dem die Studierende vorab vertraut gemacht wurden. Die entstandene | + | Als Transkriptionshilfe fundierte das Transkriptionssoftware F4, mit dem die Studierende vorab vertraut gemacht wurden. Die entstandenen |
- | Der Bericht über den analysierten Interview wurde ebenfalls nach vorgegebenen Kategorien verfasst. Die Entscheidung des Kodieren von der ganzen Seminargruppe | + | Der Bericht über den analysierten Interview wurde ebenfalls nach vorgegebenen Kategorien verfasst. Die Entscheidung des Kodieren |
+ | |||
+ | Flick befürwortet die Datenfixierung durch eine Aufzeichnung, | ||
+ | Laut Flick ist die Verschriftlichung eines Interviews vorteilhaft, | ||
==== Interpretation der Daten==== | ==== Interpretation der Daten==== | ||
+ | |||
+ | Nach Flick befindet sich die qualitative Forschung immer in einem Spannungsverhältnis zwischen "einem zu untersuchenden Fall auf der einen Seite und andererseits allgemeinen Zusammenhängen, | ||
+ | |||
+ | In der vorliegenden Studie wurde Bezug auf die sozialwissenschaftliche Methode der qualitativen Inhaltsanalyse nach MAYRING genommen (vgl. Nader 2015, S.137). Zum Großteil handelt es sich um eine strukturierende qualitative Inhaltsanalyse, | ||
+ | |||
==== Geltungsbegründung==== | ==== Geltungsbegründung==== | ||
- | mache ich gerade ;-) | + | Die Frage nach der Geltungsbegründung beinhaltet die Fragen nach Absicherung der Erkenntnisse sowie der Transparenz der Gewinnung von Daten, Interpretationen und Erkenntnissen (vgl. Flick, 1995, S.167). Auch die Gewährleistung eines bestimmten Grades an Authentizität begünstigt die Absicherung der Datengewinnung (Vgl. Flick 1995, S.167-168). Um den Authentizitätverlust in dem Leitfadeninterview (der von Nader verwendet wurde) nachträglich aufzufangen, |
+ | |||
+ | Die Ergebnisse stellt Nader oft tabellarisch dar(Nader 2015, S. 156-157). Zusätzlich greift er auf das Prinzip der selektiven Plausibilisierung (vgl. Flick 1995, S. 169) , bei der die relevanten Ergebnisse mithilfe passenden Interview - Passagen belegt werden (vgl.ebd., S 166-173). Für Flick ist unklar, wie der Forscher “ in Fällen und Ausschnitten umgegangen ist, von denen er „meint“ sie seien nicht so anschaulich für das Typische, davon abweichend oder dazu im Widerspruch“ (Flick 1995, S. 169)0 verhält. Dieser Aspekt wurde ebenfalls von Nader nicht thematisiert. | ||
==== Forschung als Diskurs === | ==== Forschung als Diskurs === | ||
- | Im Aufsatz: „Forschung als sozialer und kommunikativer Prozess“ (Flick 1995) spricht Flick von einem „Diskurs nach außen“ (ebd., S.171) und bezeichnet damit den „Diskurs mit den Beforschten“ (ebd., S.170), bei dem um das Subjektverständnis der Forschung und die Einbeziehung der Erforschten geht (ebd.). Bei Naders Studie werden die Befragten als Datenlieferanten charakterisiert. Weitere Beteiligung der Befragten an der Forschung wird in der Studie nicht genannt. | + | Im Aufsatz: „Forschung als sozialer und kommunikativer Prozess“ (Flick 1995) spricht Flick von einem „Diskurs nach außen“ (ebd., S.171) und bezeichnet damit den „Diskurs mit den Beforschten“ (ebd., S.170), bei dem es um das Subjektverständnis der Forschung und die Einbeziehung der Erforschten geht (ebd.). Bei Naders Studie werden die Befragten als Datenlieferanten charakterisiert. Weitere Beteiligung der Befragten an der Forschung wird in der Studie nicht genannt. |
- | Größere Bedeutung für Naders Forschung räumt der „Diskurs nach innen- zwischen beteiligten Forschern eine Gruppe“ (Flick 2005, S.171) ein. Als „Forscher einer Gruppe“ können hier Studierenden angesehen werden, zu deren Aufgaben die Durchführung der Interviews, deren elektronische Aufzeichnung und die Transkription gehörte (Nader 2015, S.146). Alle aufgeführten Forschungsprozesse wurden von Studenten gemeinsam besprochen und partizipativ entwickelt. Dabei entstandene Probleme wurden in Diskussionsrunden besprochen (vgl. ebd., S.148). Flick befürwortet die Beteiligung | + | Größere Bedeutung für Naders Forschung räumt der „Diskurs nach innen- zwischen beteiligten Forschern eine Gruppe“ (Flick 2005, S.171) ein. Als „Forscher einer Gruppe“ können hier Studierenden angesehen werden, zu deren Aufgaben die Durchführung der Interviews, deren elektronische Aufzeichnung und die Transkription gehörte (Nader 2015, S.146). Alle aufgeführten Forschungsprozesse wurden von Studenten gemeinsam besprochen und partizipativ entwickelt. Dabei entstandene Probleme wurden in Diskussionsrunden besprochen (vgl. ebd., S.148). Flick befürwortet die Beteiligung |
- | Im Kapitel 12 der Studie wurden Bereiche aufgeführt, | + | Im Kapitel 12 der Studie wurden Bereiche aufgeführt, |
==== Literatur ==== | ==== Literatur ==== |