Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lehre:sose2017:sozialwissmeth:analysen:nader:tandem11

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
lehre:sose2017:sozialwissmeth:analysen:nader:tandem11 [2017/09/15 23:22]
tandem11a [Verhältnis Theorie-Gegenstand]
lehre:sose2017:sozialwissmeth:analysen:nader:tandem11 [2017/09/15 23:24]
tandem11a [Fixierung der Daten]
Zeile 107: Zeile 107:
 ==== Fragestellung, Forschungsperspektiven==== ==== Fragestellung, Forschungsperspektiven====
  
-Isabel Zorn beschäftigt sich mit dem Thema: Konstruktionstätigkeit mit digitalen Medien aus einer Medienbildungsperspektive, da bislang in der Medienpädagogik zwischen technologieorientierten und anderen Mediengestaltungstätigkeiten nur selten unterschieden wurde und es wenig Forschung über Konstruktionsfähigkeit und ihrer Bildungsrelevanz gibt. (vgl. Zorn 2010, S. 4) Da Isabel Zorn an diversen Projekten und Workshops beteiligt war, kam ihr die Idee noch tiefgründiger über die digitalen Medien zu forschen und herauszufinden, welche Bildungspotenziale und Konstruktionsfähigkeiten bei den unterschiedlichen und individuellen Laien entstehen. Daraus ergeben sich einige Fragen die zur Selbstreflexion anregen sollen. Welche Sinndimensionen von Konstruktionstätigkeit artikulieren die Laien? Welche Bildungspotentiale bietet die eigene Konstruktionstätigkeit mit Digitalen Medien? (vgl. Zorn 2010, S.5) Die Idee dahinter ist es, einen Beitrag an die wachsende und veränderte Medienpädagogik zu leisten und die bisher wenig erforschte Konstruktionstätigkeit in den Mittelpunkt zu stellen. +Isabel Zorn beschäftigt sich mit dem Thema: Konstruktionstätigkeit mit digitalen Medien aus einer Medienbildungsperspektive, da bislang in der Medienpädagogik zwischen technologieorientierten und anderen Mediengestaltungstätigkeiten nur selten unterschieden wurde und es wenig Forschung über Konstruktionsfähigkeit und ihrer Bildungsrelevanz gibt. (vgl. Zorn 2010, S. 4)Da Isabel Zorn an diversen Projekten und Workshops beteiligt war, kam ihr die Idee noch tiefgründiger über die digitalen Medien zu forschen und herauszufinden, welche Bildungspotenziale und Konstruktionsfähigkeiten bei den unterschiedlichen und individuellen Laien entstehen. Daraus ergeben sich einige Fragen die zur Selbstreflexion anregen sollen. Welche Sinndimensionen von Konstruktionstätigkeit artikulieren die Laien? Welche Bildungspotentiale bietet die eigene Konstruktionstätigkeit mit Digitalen Medien? (vgl. Zorn 2010, S.5)Die Idee dahinter ist es, einen Beitrag an die wachsende und veränderte Medienpädagogik zu leisten und die bisher wenig erforschte Konstruktionstätigkeit in den Mittelpunkt zu stellen. 
 ==== Annäherung ans Feld==== ==== Annäherung ans Feld====
  
Zeile 113: Zeile 113:
 ==== Sammlung der Daten==== ==== Sammlung der Daten====
  
-Die Forscherin wählte für ihre Studie die Grounded Theory Methodology, da sie davon ausgeht, das „die „Entdeckung“ von Theorien nicht Teil der Forschung, sondern eine Angelegenheit der kreativen Phantasie des Forschers“ darstellt und „die Forschung ist dagegen ausschließlich zuständig für die Überprüfung von schon bestehenden Theorien.(vgl. Hug/Poscheschnik 2010, S. 153) Die Grounded Theory stellt demgegenüber eine systematische Strategie oder Heuristik dar, mit deren Hilfe aus „Rohdaten“ theoretische Konzepte entwickelt werden können.“ (Zorn 2010, S.93) Der Fokus lag hierbei also nicht auf der Hypothesenüberprüfung sondern auf der Hypothesengenerierung. Dies ist sehr gut auf unerforschte Gebiete anwendbar und aus dem Grund, das man durch die Fokussierung auf die Theorie ein größeres „Spielfeld“ zur Verfügung hat und sich von dem Inhalt nicht dahingehend beeinflusst wird sondern sich auch von der eventuell Theorie widersprechenden Bedeutung des Datenmaterials überrascht werden kann. (vgl. Zorn 2010: S.95)+Die Forscherin wählte für ihre Studie die Grounded Theory Methodology, da sie davon ausgeht, das „die „Entdeckung“ von Theorien nicht Teil der Forschung, sondern eine Angelegenheit der kreativen Phantasie des Forschers“ darstellt und „die Forschung ist dagegen ausschließlich zuständig für die Überprüfung von schon bestehenden Theorien.(vgl. Hug/Poscheschnik 2010, S. 153)Die Grounded Theory stellt demgegenüber eine systematische Strategie oder Heuristik dar, mit deren Hilfe aus „Rohdaten“ theoretische Konzepte entwickelt werden können.“ (Zorn 2010, S.93)Der Fokus lag hierbei also nicht auf der Hypothesenüberprüfung sondern auf der Hypothesengenerierung. Dies ist sehr gut auf unerforschte Gebiete anwendbar und aus dem Grund, das man durch die Fokussierung auf die Theorie ein größeres „Spielfeld“ zur Verfügung hat und sich von dem Inhalt nicht dahingehend beeinflusst wird sondern sich auch von der eventuell Theorie widersprechenden Bedeutung des Datenmaterials überrascht werden kann. (vgl. Zorn 2010: S.95).
  
-Zu Beginn der Studie verwendete die Forscherin das Theoretical Sampling, um erste Erkenntnisse über das Themengebiet zu erlangen. Durch zeitliche, finanzielle und personelle Mängel ließen sich vereinzelt Forschungsprojekte leider nicht umsetzen. (vgl. Zorn 2010: S.101) Allerdings achtete Zorn darauf trotzdem ein großes Spektrum abzudecken und verwies auch auf die Aussage von Glaser/Strauß, welche deutlich macht, das nicht die Datenflut, sondern die präzise theoretische Konzeptentwicklung die Qualität einer zu entwickelnden GTM auszeichnet, und dafür auch auf wiederholte Finden ähnlicher Belege in verschiedenen Interviews verzichtet werden kann. (vgl. Zorn 2010: S.101).+Zu Beginn der Studie verwendete die Forscherin das Theoretical Sampling, um erste Erkenntnisse über das Themengebiet zu erlangen. Durch zeitliche, finanzielle und personelle Mängel ließen sich vereinzelt Forschungsprojekte leider nicht umsetzen. (vgl. Zorn 2010: S.101)Allerdings achtete Zorn darauf trotzdem ein großes Spektrum abzudecken und verwies auch auf die Aussage von Glaser/Strauß, welche deutlich macht, das nicht die Datenflut, sondern die präzise theoretische Konzeptentwicklung die Qualität einer zu entwickelnden GTM auszeichnet, und dafür auch auf wiederholte Finden ähnlicher Belege in verschiedenen Interviews verzichtet werden kann. (vgl. Zorn 2010: S.101).
 ==== Fixierung der Daten==== ==== Fixierung der Daten====
  
-Zorn beschreibt die Schwierigkeiten der Datenauswertung, bei ihrem Verfahren für den Umgang mit Interviews und Interviewstranskripten. Sie entscheidet sich dafür, die Datenauswertung mithilfe der KonstrukteurInnen Sinngemäß zu dokumentieren. Im Vordergrund steht die Suche nach subjektiven Sinndimensionen. Das bedeutet,die KonstrukteurInnen reflektieren ihr eigenes Vorgehen und ihre eigenen Handlungsweisen und versuchen den Sinn und das gewonnene Verständnis des Verfahren zu verstehen und zu konkretisieren. (vgl.Zorn 2010, S.121) +Zorn beschreibt die Schwierigkeiten der Datenauswertung, bei ihrem Verfahren für den Umgang mit Interviews und Interviewstranskripten. Sie entscheidet sich dafür, die Datenauswertung mithilfe der KonstrukteurInnen Sinngemäß zu dokumentieren. Im Vordergrund steht die Suche nach subjektiven Sinndimensionen. Das bedeutet,die KonstrukteurInnen reflektieren ihr eigenes Vorgehen und ihre eigenen Handlungsweisen und versuchen den Sinn und das gewonnene Verständnis des Verfahren zu verstehen und zu konkretisieren. (vgl.Zorn 2010, S.121). 
-Hinzukommend erwähnt Zorn, die Aufwendigkeit des Prozesses der Datenauswertung. Die Auswertung erfolgt schrittweise und präzise und beobachtend. Hierbei verwendet sie Beispiele und Empfehlungen von Witzel (2000) und noch weitere für die Kodierung. Die verschiedenen Wege der Kodierung nach dem Ansatz von Strauss (1991) wie unter anderem das Theoretische Kodieren oder das offene Kodieren (vgl.Flick 1995,S.387-392) nimmt Zorn zur Orientierung. Außerdem wird ein Postskript erstellt, wo Besonderheiten,Merkmale, offene Fragen und Auffälligkeiten der Gespräche festgehalten werden. (vgl.Zorn 2010,S.122)+Hinzukommend erwähnt Zorn, die Aufwendigkeit des Prozesses der Datenauswertung. Die Auswertung erfolgt schrittweise und präzise und beobachtend. Hierbei verwendet sie Beispiele und Empfehlungen von Witzel (2000) und noch weitere für die Kodierung. Die verschiedenen Wege der Kodierung nach dem Ansatz von Strauss (1991) wie unter anderem das Theoretische Kodieren oder das offene Kodieren (vgl.Flick 1995,S.387-392) nimmt Zorn zur Orientierung. Außerdem wird ein Postskript erstellt, wo Besonderheiten,Merkmale, offene Fragen und Auffälligkeiten der Gespräche festgehalten werden. (vgl.Zorn 2010,S.122).
 Gezielte Datenerhebung oder Datenproduktion muss vor der Interpretation dokumentiert und aufbereitet werden.Die entstehenden Daten der gesprochenen Wörter  müssen aufgezeichnet oder beobachtet und ausgiebig protokolliert werden. (vgl. Flick,S.371). Gezielte Datenerhebung oder Datenproduktion muss vor der Interpretation dokumentiert und aufbereitet werden.Die entstehenden Daten der gesprochenen Wörter  müssen aufgezeichnet oder beobachtet und ausgiebig protokolliert werden. (vgl. Flick,S.371).
  
lehre/sose2017/sozialwissmeth/analysen/nader/tandem11.txt · Zuletzt geändert: 2020/11/04 21:41 (Externe Bearbeitung)