Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lehre:sose2017:sozialwissmeth:analysen:leimbach:tandem35

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
lehre:sose2017:sozialwissmeth:analysen:leimbach:tandem35 [2017/09/15 23:50]
tandem35a [Fragestellung/Forschungsperspektiven]
lehre:sose2017:sozialwissmeth:analysen:leimbach:tandem35 [2017/09/15 23:51]
tandem35a [Endfassung]
Zeile 88: Zeile 88:
  
 ===== Endfassung ===== ===== Endfassung =====
- 
 Die 2015 veröffentlichte Studie „Verschenkte Chancen – Schülerinnen und Schüler als Gestalter ihrer Schulkarrieren?“ wurde von Burkhard Leimbach verfasst. Die Studie beschäftigt sich mit der „Befragung von Schülerinnen und Schülern mit türkischem Migrationshintergrund bezüglich der Einstellung zu „schülerorientierter Elternarbeit“ am Gymnasium“ (Leimbach 2015, S.1).  Die 2015 veröffentlichte Studie „Verschenkte Chancen – Schülerinnen und Schüler als Gestalter ihrer Schulkarrieren?“ wurde von Burkhard Leimbach verfasst. Die Studie beschäftigt sich mit der „Befragung von Schülerinnen und Schülern mit türkischem Migrationshintergrund bezüglich der Einstellung zu „schülerorientierter Elternarbeit“ am Gymnasium“ (Leimbach 2015, S.1). 
 ==== Verhältnis Theorie-Gegenstand==== ==== Verhältnis Theorie-Gegenstand====
- +Leimbach entschied sich für das qualitative Forschungsdesign, da er auf eine Methode zurückgreifen wollte, die die Probanden „[…]in ihrer subjektiven Wahrnehmung der Welt ernst nimmt, die dieses Denken, Handeln und Verarbeiten dokumentiert und eine Interpretation zu ihrem Verstehen zulässt und die die Möglichkeit eröffnet, auch nicht Erwartetes und Ungeplantes fruchtbar herauszuarbeiten.“ (Leimbach 2015, S.49) Schüler_innen mit türkischem Migrationshintergrund wurden deshalb ausgewählt, da sie die „größte Migrantengruppe in Deutschland“ (Leimbach 2015, S.16) repräsentieren, was jedoch ihren Schulerfolg betrifft, sind sie meist bei Ranglisten eher weiter unten auffindbar (vgl. Leimbach 2015, S.16). Aufgrund der breiten Forschungsperspektive der Studie, ist eine einzelne Festlegung des Gegenstandes nicht möglich, was im Grunde genommen besser wäre, da auf solche Weise eine detailliertere Forschung stattfinden kann. „(s)tandardisierte Methoden benötigen für die Konzipierung ihres Erhebungsinstruments (…) eine feste Vorstellung über den Untersuchungsgegenstand, wogegen qualitative Forschung für das Neue im Untersuchten, das Unbekannte im scheinbar Bekannten offen sein kann“ (Flick, von Kardorff & Steinke 2000, S.17) (Leimbach 2015, S.50). Dabei wird deutlich, dass einer von Leimbachs Untersuchungsgegenstand der Schulerfolg sein könne. Da er das Schule-Eltern-Verhältnis aus Perspektive der Schüler_innen bearbeitet. Herausfinden möchte er damit, inwiefern Eltern Einfluss auf den Schulerfolg ihrer Kinder haben. 
-Leimbach entschied sich für das qualitative Forschungsdesign, da er auf eine Methode zurückgreifen wollte, die die Probanden „[…]in ihrer subjektiven Wahrnehmung der Welt ernst nimmt, die dieses Denken, Handeln und Verarbeiten dokumentiert und eine Interpretation zu ihrem Verstehen zulässt und die die Möglichkeit eröffnet, auch nicht Erwartetes und Ungeplantes fruchtbar herauszuarbeiten.“ (Leimbach 2015, S.49) Schüler_innen mit türkischem Migrationshintergrund wurden deshalb ausgewählt, da sie die „größte Migrantengruppe in Deutschland“ (Leimbach 2015, S.16) repräsentieren, was jedoch ihren Schulerfolg betrifft, sind sie meist bei Ranglisten eher weiter unten auffindbar (vgl. Leimbach 2015, S.16). Aufgrund der breiten Forschungsperspektive der Studie, ist eine einzelne Festlegung des Gegenstandes nicht möglich, was im Grunde genommen besser wäre, da auf solche Weise eine detailliertere Forschung stattfinden kann. „(s)tandardisierte Methoden benötigen für die Konzipierung ihres Erhebungsinstruments (…) eine feste Vorstellung über den Untersuchungsgegenstand, wogegen qualitative Forschung für das Neue im Untersuchten, das Unbekannte im scheinbar Bekannten offen sein kann“ (Flick, von Kardorff & Steinke 2000, S.17) (Leimbach 2015, S.50). Dabei wird deutlich, dass einer von Leimbachs Untersuchungsgegenstand der Schulerfolg sein könne. Da er das Schule-Eltern-Verhältnis aus Perspektive der Schüler_innen bearbeitet. Herausfinden möchte er damit, inwiefern Eltern Einfluss auf den Schulerfolg ihrer Kinder haben.  +
 ====Fragestellung/Forschungsperspektiven==== ====Fragestellung/Forschungsperspektiven====
 Fragestellungen können auf verschiedene Arten ausgeführt werden. „Im Kontext von Sozialforschung {sollten sie} eine gesellschaftliche relevante Problemstellung aufgreifen.“ (Flick 2006, S.38) Das Ziel einer Fragestellung ist die Zweckmäßigkeit. Dementsprechend können „neue Erkenntnisse, neue Lösungsvorschläge“ (ebd., S.38) dafür gewonnen werden. Mithilfe der Fragestellung wird die Forschungsperspektive eingegrenzt, dadurch dass klar vordefiniert wird, in welche Richtung die Forschung sich bewegen soll. Auf diese Weise findet eine Eingrenzung bzw. Ausschließung von Themen statt (vgl. Flick 2006, S.39). Leimbachs Studie befasst sich damit, inwieweit Schüler_innen mit türkischem Migrationshintergrund ihren schulischen Werdegang mitgestalten, relevante Einflüsse wahrnehmen und erkennen. Um dies, daraufhin auf das Verhältnis Eltern-Schule-Schüler_innen zu übertragen, der wiederum den Schulerfolg, in Zusammenarbeit mit Eltern, erhöhen soll (vgl. Leimbach 2015, S.6). Bei einem explorativen Vorgang wird davon ausgegangen, dass mithilfe der Interviews nicht nur negative, sondern zugleich auch positive Aspekte, die sich auf den Schulerfolg austragen können, resultieren lassen (vgl. ebd., S.7). Im Mittelpunkt der Studie stehen daher Schüler_innen und deren Erfahrungsfeld mit Schule-Eltern Konstrukt und dessen „Erwartungen und Erfahrungen im Hinblick auf die Bedingungen {die} für einen erfolgreichen Schulabschluss {wichtig sind}.“ (Leimbach 2015, S.7)  Fragestellungen können auf verschiedene Arten ausgeführt werden. „Im Kontext von Sozialforschung {sollten sie} eine gesellschaftliche relevante Problemstellung aufgreifen.“ (Flick 2006, S.38) Das Ziel einer Fragestellung ist die Zweckmäßigkeit. Dementsprechend können „neue Erkenntnisse, neue Lösungsvorschläge“ (ebd., S.38) dafür gewonnen werden. Mithilfe der Fragestellung wird die Forschungsperspektive eingegrenzt, dadurch dass klar vordefiniert wird, in welche Richtung die Forschung sich bewegen soll. Auf diese Weise findet eine Eingrenzung bzw. Ausschließung von Themen statt (vgl. Flick 2006, S.39). Leimbachs Studie befasst sich damit, inwieweit Schüler_innen mit türkischem Migrationshintergrund ihren schulischen Werdegang mitgestalten, relevante Einflüsse wahrnehmen und erkennen. Um dies, daraufhin auf das Verhältnis Eltern-Schule-Schüler_innen zu übertragen, der wiederum den Schulerfolg, in Zusammenarbeit mit Eltern, erhöhen soll (vgl. Leimbach 2015, S.6). Bei einem explorativen Vorgang wird davon ausgegangen, dass mithilfe der Interviews nicht nur negative, sondern zugleich auch positive Aspekte, die sich auf den Schulerfolg austragen können, resultieren lassen (vgl. ebd., S.7). Im Mittelpunkt der Studie stehen daher Schüler_innen und deren Erfahrungsfeld mit Schule-Eltern Konstrukt und dessen „Erwartungen und Erfahrungen im Hinblick auf die Bedingungen {die} für einen erfolgreichen Schulabschluss {wichtig sind}.“ (Leimbach 2015, S.7) 
lehre/sose2017/sozialwissmeth/analysen/leimbach/tandem35.txt · Zuletzt geändert: 2020/11/04 21:41 (Externe Bearbeitung)