Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision | ||
lehre:sose2017:sozialwissmeth:analysen:faehnrich:tandem38 [2017/09/15 19:56] tandem38b [Annäherung ans Feld] |
lehre:sose2017:sozialwissmeth:analysen:faehnrich:tandem38 [2017/09/15 19:57] tandem38b [Fragestellung, Forschungsperspektiven] |
||
---|---|---|---|
Zeile 108: | Zeile 108: | ||
==== Fragestellung, | ==== Fragestellung, | ||
- | Seine Forschungsfragen formuliert Fähnrich eindeutig (vgl. Flick 2016, S. 140). Die hier aufgeführte Studie beschäftigt sich mit den folgenden zwei Forschungsfragen: | + | Seine Forschungsfragen formuliert Fähnrich eindeutig (vgl. Flick, 2016, S. 140). Die hier aufgeführte Studie beschäftigt sich mit den folgenden zwei Forschungsfragen: |
- | • „Wie deuten die Jugendlichen ihre aktuellen Lebensumstände und biografischen Erfahrungen (einschließlich ihrer Straftaten) selbst?“ (Fähnrich 2009, S.103) | + | • „Wie deuten die Jugendlichen ihre aktuellen Lebensumstände und biografischen Erfahrungen (einschließlich ihrer Straftaten) selbst?“ (Fähnrich, 2009, S.103) |
- | • Lassen sich typische Selbstdeutungsmuster der Jugendlichen bezüglich ihrer aktuellen Lebensumstände sowie biografischen Erfahrungen (einschließlich Straftaten) feststellen? | + | • Lassen sich typische Selbstdeutungsmuster der Jugendlichen bezüglich ihrer aktuellen Lebensumstände sowie biografischen Erfahrungen (einschließlich Straftaten) feststellen? |
- | Für die Durchführung seiner Studie, interviewte Fähnrich 11 jugendliche Straftäter, | + | Für die Durchführung seiner Studie, interviewte Fähnrich 11 jugendliche Straftäter, |
- | „Das Ziel der Arbeit ist es, (1) herauszufinden, | + | „Das Ziel der Arbeit ist es, (1) herauszufinden, |
==== Annäherung ans Feld==== | ==== Annäherung ans Feld==== | ||