Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lehre:sose2017:sozialwissmeth:analysen:bockermann:tandem37

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
lehre:sose2017:sozialwissmeth:analysen:bockermann:tandem37 [2017/09/15 18:19]
tandem37a [Forschung als Diskurs]
lehre:sose2017:sozialwissmeth:analysen:bockermann:tandem37 [2020/11/04 21:41] (aktuell)
Zeile 75: Zeile 75:
 ==== Verhältnis Theorie-Gegenstand==== ==== Verhältnis Theorie-Gegenstand====
  
-Den Hauptuntersuchungsgegenstand in Bockermanns Studie bilden die LehrerInnen als ExpertInnen und deren Einstellung zu digitalen Medien (vgl. Bockermann 2012, S. 76). Bockermann begibt sich auf ein neues Forschungsfeld, da es bisher noch keine genauen Hypothesen über die Einstellung und den Einsatz von digitalen Medien durch aktive Lehrkräfte gibt, sondern dieses Forschungsfeld lediglich aus Sicht Studierender erforscht wurde, wie bspw. durch Kommer, Biermann und Blömke (vgl. ebd., S. 69). Zu Beginn der Studie werden deshalb keine konkreten Hypothesen genannt, was bestätigt, dass es sich um eine qualitative Forschung handelt (vgl. Flick 2009, S. 41f), jedoch orientiert sich Iris Bockermann an von ihr aufgestellten Fragestellungen, anhand derer sie ihre Untersuchung durchführt (vgl. Bockermann 2012, S. 74). Durch die inhaltliche Analyse möchte sie dem Verhalten der Lehrkräfte gegenüber digitalen Medien auf den Grund gehen und wichtige Erkenntnisse gewinnen, sodass sie zu Antworten auf ihre Leitfragen kommen kann (vgl. ebd., S. 79). +Den Hauptuntersuchungsgegenstand in Bockermanns Studie bilden die LehrerInnen als ExpertInnen und deren Einstellung zu digitalen Medien (vgl. Bockermann 2012, S. 76). Bockermann begibt sich auf ein neues Forschungsfeld, da es bisher noch keine genauen Hypothesen über die Einstellung und den Einsatz von digitalen Medien durch aktive Lehrkräfte gibt, sondern dieses Forschungsfeld lediglich aus Sicht Studierender erforscht wurde, wie bspw. durch Kommer, Biermann und Blömke (vgl. ebd., S. 69). Zu Beginn der Studie werden deshalb keine konkreten Hypothesen genannt, was bestätigt, dass es sich um eine qualitative Forschung handelt (vgl. Flick 2009, S. 41f), jedoch orientiert sich Iris Bockermann an von ihr aufgestellten Fragestellungen, anhand derer sie ihre Untersuchung durchführt (vgl. Bockermann 2012, S. 74). Die Forscherin hat keine Erwartungshaltung den LehrerInnen gegenüber und arbeitet nach dem Prinzip der Offenheit (vgl. ebd., S. 78f). Durch die inhaltliche Analyse möchte sie dem Verhalten der Lehrkräfte gegenüber digitalen Medien auf den Grund gehen und wichtige Erkenntnisse gewinnen, sodass sie zu Antworten auf ihre Leitfragen kommen kann (vgl. ebd., S. 79). 
 ==== Fragestellung, Forschungsperspektiven==== ==== Fragestellung, Forschungsperspektiven====
  
lehre/sose2017/sozialwissmeth/analysen/bockermann/tandem37.txt · Zuletzt geändert: 2020/11/04 21:41 (Externe Bearbeitung)