Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lehre:sose2016:sozialwissmeth:analysen:tandem25

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
lehre:sose2016:sozialwissmeth:analysen:tandem25 [2016/09/15 19:39]
2a02:908:df41:d880:71dd:bfab:e46c:6c7c [Geltungsbegründung]
lehre:sose2016:sozialwissmeth:analysen:tandem25 [2020/11/04 21:16] (aktuell)
Zeile 10: Zeile 10:
 ==== Theorie – Gegenstand Verhältnis==== ==== Theorie – Gegenstand Verhältnis====
  
-Die Dissertation „Professionalisierung zwischen Schule und Hochschule“, ist eine „Empirische Studie über reflexive Lehrerbildung“ von Sabine Stein, veröffentlicht im Jahre 2007 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Die Arbeit befasst sich mit Reformkonzepten zur Lehrerbildung, anders als bisherige Studien, die nach Leistungsstandards für Lehramtsstudierende suchten.+Die Dissertation „Professionalisierung zwischen Schule und Hochschule“, ist eine „Empirische Studie über reflexive Lehrerbildung“ von Sabine Stein, veröffentlicht im Jahre 2007 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Die Arbeit befasst sich mit Reformkonzepten zur Lehrerbildung, anders als bisherige Studien, die nach Leistungsstandards für Lehramtsstudierende suchten. Mit dieser Studie sollen empirisch qualitative Einblicke in die Alltagspraxis der Lehramtsstudierenden verschaffen werden. Überprüft werden, ob das Studium und das Schulpraktikum eine berufsqualifizierende Profesionalisierung für Lehramtsstudierende leisten (vgl. Stein, 2007, S. 399).
  
  
Zeile 34: Zeile 34:
 Die erhobenen Daten in der Studie stammen sowohl von den vier Seminarsitzungen von zwei unterschiedlichen Gruppen, also den teilnehmenden Studentinnen und Studenten, als auch von den jeweiligen „Kompakttagen“ vor und nach dem Praktikum (vgl. Stein, 2007, S. 69). Diese Daten liegen in mündlicher und in schriftlicher Form vor, sodass sie von Stein in direkte und mittelbare Daten eingeteilt werden. (vgl. Stein, 2007, S. 69 f.) Die erhobenen Daten in der Studie stammen sowohl von den vier Seminarsitzungen von zwei unterschiedlichen Gruppen, also den teilnehmenden Studentinnen und Studenten, als auch von den jeweiligen „Kompakttagen“ vor und nach dem Praktikum (vgl. Stein, 2007, S. 69). Diese Daten liegen in mündlicher und in schriftlicher Form vor, sodass sie von Stein in direkte und mittelbare Daten eingeteilt werden. (vgl. Stein, 2007, S. 69 f.)
  
-****__Hierbei gehören zu den direkten Daten:__****+__**Hierbei gehören zu den direkten Daten:**__
  
   * die Audioaufzeichnungen der gesamten Seminarsitzungen   * die Audioaufzeichnungen der gesamten Seminarsitzungen
Zeile 43: Zeile 43:
 Diese sonstigen Daten dienen zum begleitenden Vergleich der gesammelten Daten der Studie, jedoch wurden sie nicht dazu verwendet die Studie zu ergänzen oder anderweitig zu beeinflussen (vgl. Stein, 2007, S. 71). Diese sonstigen Daten dienen zum begleitenden Vergleich der gesammelten Daten der Studie, jedoch wurden sie nicht dazu verwendet die Studie zu ergänzen oder anderweitig zu beeinflussen (vgl. Stein, 2007, S. 71).
  
-****__Zu den mittelbaren Daten gehören:__****+__**Zu den mittelbaren Daten gehören:**__
  
   * die Transkripte der Audioaufzeichnungen und der Reflexionsmails, die als „Hauptmaterial der Auswertung“ gelten (Stein, 2007, S. 71)   * die Transkripte der Audioaufzeichnungen und der Reflexionsmails, die als „Hauptmaterial der Auswertung“ gelten (Stein, 2007, S. 71)
Zeile 66: Zeile 66:
  
 ==== Forschung als Diskurs ==== ==== Forschung als Diskurs ====
- 
 Unter diesem Aspekt werden das Subjektverständnis der Forschung und die Einbeziehung der Beforschten zum Thema (vgl. Flick, 1995, S. 170). Des Weiteren beschreibt Forschung als Diskurs verschiedene Verfahren, mit denen die Interviews den Beforschten zugänglich gemacht werden können. Hierzu gehört unter anderem die Rückmeldung nach Abschluss der Erhebung. Dazu wird die Zustimmung der Befragten zur Wiedergabe ihrer Aussagen im Interview, die Zugänglichkeit der Daten und die Rückmeldung eingeholt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Befragten nach der Interpretation der Daten oder nach Abschluss der Forschung einen Feedback zu geben (Vgl. Flick, 1995, S. 170). Unter diesem Aspekt werden das Subjektverständnis der Forschung und die Einbeziehung der Beforschten zum Thema (vgl. Flick, 1995, S. 170). Des Weiteren beschreibt Forschung als Diskurs verschiedene Verfahren, mit denen die Interviews den Beforschten zugänglich gemacht werden können. Hierzu gehört unter anderem die Rückmeldung nach Abschluss der Erhebung. Dazu wird die Zustimmung der Befragten zur Wiedergabe ihrer Aussagen im Interview, die Zugänglichkeit der Daten und die Rückmeldung eingeholt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Befragten nach der Interpretation der Daten oder nach Abschluss der Forschung einen Feedback zu geben (Vgl. Flick, 1995, S. 170).
-Stein beschreibt in ihrer Studie, dass sie während des gesamten Forschungszeitraumes mit ihren Studierenden den Kontakt aufrecht hielt und alle Daten den Studierenden zugänglich machte (vgl. Stein, 2007, S.62 f.). Es ist nicht erkennbar, ob eine Rückmeldung nach Abschluss der Studie stattgefunden hat. Während der Forschung von Stein werden die Ergebnisse sowohl in mündlicher als auch in schriftlicher Form (z.B. Audioaufzeichnungen, Beobachtungsprotokolle, Reflexionsmails, Forschungstagebuch, Praktikumsberichte, Aufzeichnungen der Nachgespräche, Transkripte etc.) festgehalten (vgl. Stein, 2007, S.69 ff.). Die Studenten werden unmittelbar im Untersuchungsdesign und bei der Darstellung der Ergebnisse einbezogen (vgl. Stein, 2007, S.80).+ 
 +Stein beschreibt in ihrer Studie, dass sie während des gesamten Forschungszeitraumes mit ihren Studierenden den Kontakt aufrecht hielt und alle Daten den Studierenden zugänglich machte (vgl. Stein, 2007, S.62 f.). Es ist nicht erkennbar, ob eine Rückmeldung nach Abschluss der Studie stattgefunden hat. Während der Forschung von Stein werden die Ergebnisse sowohl in mündlicher als auch in schriftlicher Form (z.B. Audioaufzeichnungen, Beobachtungsprotokolle, Reflexionsmails, Forschungstagebuch, Praktikumsberichte, Aufzeichnungen der Nachgespräche, Transkripte etc.) festgehalten (vgl. Stein, 2007, S.69 ff.). Zusammenfassend werden die Studenten unmittelbar im Untersuchungsdesign und bei der Darstellung der Ergebnisse einbezogen (vgl. Stein, 2007, S.80). 
  
 ==== Literatur ==== ==== Literatur ====
lehre/sose2016/sozialwissmeth/analysen/tandem25.1473961153.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/11/04 21:05 (Externe Bearbeitung)