Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lehre:sose2014:sozialwissmeth

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
lehre:sose2014:sozialwissmeth [2014/05/27 21:30]
francorau
lehre:sose2014:sozialwissmeth [2020/11/04 21:01] (aktuell)
Zeile 6: Zeile 6:
 ===== Leistungsanforderung: Sie verfassen drei Texte ===== ===== Leistungsanforderung: Sie verfassen drei Texte =====
  
-  * Erster Text: Studienanalyse (Entwurfsfassung), bestanden/nicht bestanden, Deadline: 2.-6. Juni 2014 +  * Erster Text: Studienanalyse (Entwurfsfassung), bestanden/nicht bestanden, Deadline: 2.- 6. Juni 2015 
-  * Zweiter Text: Begründete Einschätzung, bestanden/nicht bestanden, Deadline:30. Juni - 3. Juli 2014+  * Zweiter Text: Begründete Einschätzung, bestanden/nicht bestanden, Deadline: 30. Juni - 3. Juli 2014
   * Dritter Text: Studienanalyse (überarbeitete Fassung), benotet, Deadline: 30. September 2014    * Dritter Text: Studienanalyse (überarbeitete Fassung), benotet, Deadline: 30. September 2014 
  
-In der „Studienanalyse (Entwurfsfassung)“ und der „Studienanalyse (überarbeiteten Fassung)“ verdeutlichen Sie ihre Kompetenzen, eine zuvor ausgewählte qualitative Studie kritisch zu analysieren. Sie erläutern in dem von Ihnen verfassten Text inwiefern die gesamte Studie der qualitativen Forschungslogik entspricht, ob die Forschungsfrage dem Forschungsgegenstand angemessen ist, in welcher Weise die Datenerhebungs- und Datenauswertungsverfahren der Forschungsfrage gegen¬über angemessen sind, inwiefern die Sampleauswahl angemessen ist und inwiefern sich aus all diesen forschungsmethodischen Entschei¬dungen die Reichweiten und Grenzen der Untersuchungs¬ergebnisse bestimmen lassen. Ein Raster zur Gliederung der Texte wird vorgestellt. Die Entwurfsfassung darf nicht mehr als 1.000 Wörter umfassen, die Endfassung nicht mehr als 1.500 Wörter. Im Text „Begründete Einschätzung“ müssen Sie ein Ranking der im Wiki vorliegenden Studienanalysen anderer Teams vornehmen. Sie müssen begründen, warum der von Ihnen auf Platz 1 gesetzte Text eine bessere, präzisere Analyse der Studie darstellt als die anderen Fassungen und wie sich die Abstufun¬gen zwischen den Textfassungen ergeben. Die „Begründete Einschätzung“ darf nicht mehr als 500 Wörter umfassen.+In der „Studienanalyse (Entwurfsfassung)“ und der „Studienanalyse (überarbeiteten Fassung)“ verdeutlichen Sie ihre Kompetenzen, eine zuvor ausgewählte qualitative Studie kritisch zu analysieren. Sie erläutern in dem von Ihnen verfassten Text inwiefern die gesamte Studie der qualitativen Forschungslogik entspricht, ob die Forschungsfrage dem Forschungsgegenstand angemessen ist, in welcher Weise die Datenerhebungs- und Datenauswertungsverfahren der Forschungsfrage gegenüber angemessen sind, inwiefern die Sampleauswahl angemessen ist und inwiefern sich aus all diesen forschungsmethodischen Entscheidungen die Reichweiten und Grenzen der Untersuchungsergebnisse bestimmen lassen. Ein Raster zur Gliederung der Texte wird vorgestellt. Die Entwurfsfassung darf nicht mehr als 1.000 Wörter umfassen, die Endfassung nicht mehr als 1.500 Wörter. Im Text „Begründete Einschätzung“ müssen Sie ein Ranking der im Wiki vorliegenden Studienanalysen anderer Teams vornehmen. Sie müssen begründen, warum der von Ihnen auf Platz 1 gesetzte Text eine bessere, präzisere Analyse der Studie darstellt als die anderen Fassungen und wie sich die Abstufungen zwischen den Textfassungen ergeben. Die „Begründete Einschätzung“ darf nicht mehr als 500 Wörter umfassen.
 Die Erstellung dieser Texte erfolgt in einem Tandem/Team von je zwei Personen, d.h. Sie bearbeiten diese Aufgaben gemeinsam. Sinn dieses Ansatzes ist, dass Sie untereinander über die Aufgaben und ihre Leistungen kommunizieren und im Dialog ein erweitertes Verständnis gewinnen. Tandems/Teams mit mehr als zwei Personen sind aufgrund der erforderlichen Bewertungstransparenz nicht gestattet.  Die Erstellung dieser Texte erfolgt in einem Tandem/Team von je zwei Personen, d.h. Sie bearbeiten diese Aufgaben gemeinsam. Sinn dieses Ansatzes ist, dass Sie untereinander über die Aufgaben und ihre Leistungen kommunizieren und im Dialog ein erweitertes Verständnis gewinnen. Tandems/Teams mit mehr als zwei Personen sind aufgrund der erforderlichen Bewertungstransparenz nicht gestattet. 
 Ihre Leistungen (Texte) stellen Sie auf den folgenden Seiten der Professur ein. Die dafür vorbereiteten Wikiseiten finden Sie im anschließenden Kapitel. Sie sollten sich für die Wiki-Nutzung anmelden, um eine einfache Identifikation ihrer Beiträge zu ermöglichen. Wenn Sie das Wiki „anonym“ bearbeiten, wird automatisch die IP-Adresse ihres Rechners gespeichert. Wer noch nie mit einem Wiki gearbeitet hat, kann sich dies an einem gesonderten Termin auch persönlich erklären lassen.  Ihre Leistungen (Texte) stellen Sie auf den folgenden Seiten der Professur ein. Die dafür vorbereiteten Wikiseiten finden Sie im anschließenden Kapitel. Sie sollten sich für die Wiki-Nutzung anmelden, um eine einfache Identifikation ihrer Beiträge zu ermöglichen. Wenn Sie das Wiki „anonym“ bearbeiten, wird automatisch die IP-Adresse ihres Rechners gespeichert. Wer noch nie mit einem Wiki gearbeitet hat, kann sich dies an einem gesonderten Termin auch persönlich erklären lassen. 
Zeile 16: Zeile 16:
 ===== Zu analysierende Studien ===== ===== Zu analysierende Studien =====
  
 +[[lehre:sose2014:sozialwissmeth:analysen:prangenberg|Studie 1 von Magnus Prangenberg: Zur Lebenssituation von Kindern, deren Eltern als geistig behindert gelten]]
  
-Prangenberg, Magnus (2002)Zur Lebenssituation von Kindern, deren Eltern als geistig behindert gelten. Online Publiziert auf dem Server der Universität Bremen. +[[lehre:sose2014:sozialwissmeth:analysen:lutter|Studie 2 von Andres Lutter: Wie sich Schülerinnen und Schüler 'Integration' vorstellen]]
  
-PRANG Tandem 4+[[lehre:sose2014:sozialwissmeth:analysen:fischer|Studie 3 von Corinna Fischer: "Das gehört jetzt irgendwie zu mir."]]
  
-PRANG Tandem 11   +[[lehre:sose2014:sozialwissmeth:analysen:metzger|Studie 4 von Marius Metzger: Subjektive Theorien über Lernschwierigkeiten]]
- +
-PRANG Tandem 17  +
- +
-PRANG Tandem 19 +
- +
-PRANG Tandem 20 +
- +
-PRANG Tandem 21:  +
- +
-PRANG Tandem 25: +
- +
-Lutter, Andreas (2009): Wie sich Schülerinnen und Schüler 'Integration' vorstellen. Eine empirische Untersuchung zum Bürgerbewusstsein am Beispiel Migration.  +
- +
-LUTT Tandem 1:  +
- +
-LUTT Tandem 5:  +
- +
-LUTT Tandem 6:    +
- +
-LUTT Tandem 16:  +
- +
-LUTT Tandem 18:  +
- +
-LUTT Tandem 22:  +
- +
- +
-Fischer, Corinna (2002): "Das gehört jetzt irgendwie zu mir." - Mobilisierung von Jugendlichen aus den neuen Bundesländern zum Engagement in einem Umweltverband.  +
- +
-FISCH Tandem 2: +
- +
-FISCH Tandem 8: +
- +
-FISCH Tandem 9: +
- +
-FISCH Tandem 12: +
- +
-FISCH Tandem 15: +
- +
-FISCH Tandem 23: +
- +
-Metzger, Marius A. (2006): Subjektive Theorien über Lernschwierigkeiten : Zur Innensicht des erschwerten Lernens +
- +
-METZ Tandem 3:  +
- +
-METZ Tandem 7: +
- +
-METZ Tandem 10: +
- +
-METZ Tandem 13: +
- +
-METZ Tandem 14: +
- +
-METZ Tandem 24:+
  
  
Zeile 100: Zeile 48:
 Zur Erinnerung:  Zur Erinnerung: 
  
-  * Für die Studienanalyse (Entwurfsfassung): 2.-6. Juni 2014+  * Für die Studienanalyse (Entwurfsfassung): 2.- 6. Juni 2014
   * Für die Begründete Einschätzung: 30. Juni - 3. Juli 2014   * Für die Begründete Einschätzung: 30. Juni - 3. Juli 2014
   * Für die Studienanalyse (überarbeitete Fassung): 30. September 2014    * Für die Studienanalyse (überarbeitete Fassung): 30. September 2014 
Zeile 109: Zeile 57:
  
  
-  * Kruse, Otto: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 12., völlig neu bearbeitete Auflage. Frankfurt a. M. : Campus 2007 +  * Krusen, Otto: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 12., völlig neu bearbeitete Auflage. Frankfurt a. M. : Campus 2007 
-  * Hinweise zur Literatur Forschungsmethodik in den Folien zur Vorlesung ([[https://moodle.tu-darmstadt.de/course/view.php?id=3027|Moodle]])+  * Hinweise zur Literatur Forschungsmethodik in den Folien zum Seminar ([[https://moodle.tu-darmstadt.de/course/view.php?id=3027|Moodle]])
lehre/sose2014/sozialwissmeth.1401219055.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/11/04 21:01 (Externe Bearbeitung)