Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lehre:wise2016-17:gruppe1:station3

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

lehre:wise2016-17:gruppe1:station3 [2016/12/27 12:17]
2003:51:4f60:1e4:f806:96f7:bcd8:c352 [Einleitung]
lehre:wise2016-17:gruppe1:station3 [2020/11/04 21:02]
Zeile 1: Zeile 1:
-**Gruppe 1 - Station 3** 
  
-**Namen des Tandems:** 
-Marissa Wenner, Maria Boldt 
- 
-==== Einleitung ==== 
- 
-In diesem Teil der Psychoanalytischen Pädagogik, wird das Praxisbeispiel erklärt. Im Seminar wurde dazu ein Flipchart verwendet, um die Erklärungen zu visualisieren. In dem Beispiel sind wir die fertig ausgebildeten Pädagogen und arbeiten mit Individuen zusammen, die ein Trauma erlebt haben. Dieses Thema ist sehr aktuell, wenn man sich die Flüchtlinge betrachtet, die nach Deutschland kommen. Viele von ihnen sind psychisch traumatisiert. Speziell in diesem Beispiel nehmen wir als Klienten einen Jugendlichen, der von seinem gewalttätigen Vater psychisch traumatisiert wurde. Er befindet sich nun in unserer Einrichtung und wird betreut, um so die Möglichkeit zu bekommen, sein Trauma zu bearbeiten und es als Teil seiner Identität anzuerkennen. 
-==== Übertragung, Gegenübertragung und Übertragungsidentifizierung ==== 
- 
- 
-==== Projektion und projektive Identifizierung ==== 
- 
-==== Fazit ==== 
- 
-==== Literaturangaben ==== 
-Trescher, Hans-Georg (1993): Handlungtheoretische Aspekte der Psychoanalytischen Pädagogik. In: Muck, Mario/ Trescher, Hans-Georg (Hrsg). Grundlagen der Psychoanalytischen Pädagogik. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag. S.173-179 
lehre/wise2016-17/gruppe1/station3.txt · Zuletzt geändert: 2020/11/04 21:02 (Externe Bearbeitung)