Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lehre:sose2020:sozialwissmeth:analysen:goetz:tandem46

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
lehre:sose2020:sozialwissmeth:analysen:goetz:tandem46 [2020/09/14 18:05]
alexanderneidig46 [4. Erhebugsverfahren]
lehre:sose2020:sozialwissmeth:analysen:goetz:tandem46 [2020/09/14 18:07]
alexanderneidig46 [6. Auswertungsverfahren und Interpretation]
Zeile 107: Zeile 107:
  
 ==== 5. Fixierung der Daten ==== ==== 5. Fixierung der Daten ====
-5.Fixierung der Daten 
 Bei der Gruppendiskussion entscheidet sich Götz gegen die Möglichkeit der Videoaufzeichnung. Sie begründet dies mit einem geringeren technischem Vorbereitungsaufwand und da es für die Teilnehmer*innen der Gruppendiskussion als störend empfunden werden könnte. Alternativ entscheidet sich Götz für Audioaufzeichnungen (vgl. Götz, 2018, S.154). Bei der Gruppendiskussion entscheidet sich Götz gegen die Möglichkeit der Videoaufzeichnung. Sie begründet dies mit einem geringeren technischem Vorbereitungsaufwand und da es für die Teilnehmer*innen der Gruppendiskussion als störend empfunden werden könnte. Alternativ entscheidet sich Götz für Audioaufzeichnungen (vgl. Götz, 2018, S.154).
  
  
 ==== 6. Auswertungsverfahren und Interpretation ==== ==== 6. Auswertungsverfahren und Interpretation ====
-Bei der Auswertung der Gruppendiskussion werden als Verfahren die qualitative Inhaltsanalyse (Kuckartz 2016 Mayring 2015) und die dokumentarische Interpretation (Bohnsack 2014) genutzt. Die qualitative Inhaltsanalyse besteht aus vier Schritten: 1. Zusammenfassende Inhaltsangabe. 2. Induktive Kategorienbildung am Textmaterial. 3. Explizierende Inhaltsanalyse. 4. Strukturierende Inhaltsanalyse. Zur dokumentarischen Interpretation der Methode gehören: 1. Die formulierende Interpretation. 2. Die reflektierende Interpretation. 3. Der Fall bzw. Diskursbeschreibung. 4.Die Typenbildung, um die Herausarbeitung der Sinngehalte zu erreichen (vgl. Götz, 2018, S.157).  Die Auswertung der Gruppendiskussion erfolgt durch entsprechende Softwareunterstützung. Die Software MAXQDA bietet sowohl in qualitativer als auch in quantitativer Hinsicht Unterstützung. Es werden in das jeweilige Projekt alle qualitativen Daten einbezogen, welche durch unterschiedliche Werkzeuge und Funktionen untersucht werden können(vgl. Götz, 2018, S.159-161). +Bei der Auswertung der Gruppendiskussion werden als Verfahren die qualitative Inhaltsanalyse (Kuckartz 2016 Mayring 2015) und die dokumentarische Interpretation (Bohnsack 2014) genutzt. Die qualitative Inhaltsanalyse besteht aus vier Schritten: 1. Zusammenfassende Inhaltsangabe. 2. Induktive Kategorienbildung am Textmaterial. 3. Explizierende Inhaltsanalyse. 4. Strukturierende Inhaltsanalyse. Zur dokumentarischen Interpretation der Methode gehören: 1. Die formulierende Interpretation. 2. Die reflektierende Interpretation. 3. Der Fall bzw. Diskursbeschreibung. 4.Die Typenbildung, um die Herausarbeitung der Sinngehalte zu erreichen (vgl. Götz, 2018, S.157).  Die Auswertung der Gruppendiskussion erfolgt durch entsprechende Softwareunterstützung. Die Software MAXQDA bietet sowohl in qualitativer als auch in quantitativer Hinsicht Unterstützung. Es werden in das jeweilige Projekt alle qualitativen Daten einbezogen, welche durch unterschiedliche Werkzeuge und Funktionen untersucht werden können (vgl. Götz, 2018, S.159-161). 
  
 ==== 7. Geltungsbegründung und Gütekriterien ==== ==== 7. Geltungsbegründung und Gütekriterien ====
lehre/sose2020/sozialwissmeth/analysen/goetz/tandem46.txt · Zuletzt geändert: 2020/11/04 21:41 (Externe Bearbeitung)